Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Das Ostpreußenblatt Ausgabe 13 vom 31.03.01 Castor: "Krieg" gegen die Bürger Wie eine Minderheit versucht, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (Jürgen Liminski) "Entlügung" der Geschichte In Polen sorgt ein Buch über ein Massaker für Aufsehen (Gerhard Dorter) Hans-Jürgen Mahlitz: Personal-Probleme Fernsehen: Waren die Opfer selber schuld? Wie in einer ARD-Serie die Geschichte verdreht wurde (Hans-Joachim v. Leesen) Linksruck in Wien R. G. Kerschhofer zu den Wahlen in Österreichs Hauptstadt Kommentar: Liebe ist das nicht (Hans Heckel) Mazedonien: Bananenrepublik ohne Bananen Der Staat von Skopje eine institutionalisierte Balkankrise als Stachel gegen die Stabilität Mitteleuropas? Mazedonien, Makedonien, FYROM oder? Die Kosten tragen vor allem Wien und Berlin (R. G. Kerschhofer) Arbeitsmarkt: "Lieber Schwarzarbeit als Sozialhilfe" Debatte über Leistungsmißbrauch in Mecklenburg-Vorpommern / Ringstorff fordert mehr Fleiß (Friedrich Nolopp) Gedanken zur Zeit: Die Grenzen zwischen Nationalismus und Patriotismus Jürgen Liminski im Gespräch mit Frankreichs ehemaligem Außenminister Jean Francois-Poncet Michels Stammtisch: Wir Stammtischler USA/Israel: Amerikanische Interessen-Konflikte (Prof. Dr. Kenneth Lewan) In Kürze Deutsche geben nach Rente ohne Abzug Die CIA mauert Schutz vor USA Parteienfinanzierung "Recht" in Simbabwe Zitate Ungarn: Madjarische Internationale Rechtsregierung beschließt Gesetzentwurf für Auslandsungarn (Martin Schmidt) Zeitschriften-Neuheit: Europa à la Kafka Auch Goethe-Institut denkt "mitteleuropäisch" (MS) Temeschwar: Banater Botschaften Eine Stadt zwischen Silicon Valley und Sizilien (HS/MS) Blick nach Osten: Warschau: Veto gegen Entschädigung Prag: Zwangsarbeit bei Sowjets Berlin: Deutsch-Polnische Bilanz Parteien: Rechts, links, Mitte paßt das Schema noch? Versuch einer Deutung von Friedrich Carl Albrecht Freispruch für Österreich Die Chronologie einer kalten Demonstration von Macht (Karl H. Lincke) Öffentlicher Katzenjammer Klaus Schroeder über den "Preis der Einheit" (Peter D. Krause) Schöpfer des preußischen Stils Karl Friedrich Schinkel zum Gedenken Ausstellungen und Publikationen würdigen den Baumeister (Silke Osman) Die Ostpreußische Familie Leser helfen Lesern (Ruth Geede) Dichterin überwindet Kluft Apollinaria Sujewa aus Königsberg (o-n) Stern in Wetterwolken Königin Luise warum sie zum Mythos wurde (CvG) Der Mythos der Reinheit Die polnische Kollaboration während des Zweiten Weltkriegs (Teil I) (Michael Foedrowitz) "Kein deutsches Projekt" Königsberg: Schröder übergibt die Initiative der EU (JD/HBvS) Exkursionen im Moosbruch Erstes Anthropos Natur- und Umweltschutzzentrum in Hohenbruch, Kreis Labiau (Jürgen Leiste) Bernstein-Werft (Jewgenij Dvoretski) Leserbriefe Bundeswehr: Der Abschied vom Vaterland Die Truppe wird deutscher Tradition und Identität gezielt und brachial entfremdet Die gesamte deutsche Militärgeschichte wird entsorgt eingeschlossen das Andenken der Bundeswehr-Gründer 1999 verbot Minister Scharping sämtliche Kontakte der aktiven Truppe zu den Trägern des Ritterkreuzes (Jochen Arp)
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...