Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Das Ostpreußenblatt Ausgabe 37 vom 15.09.01 Bundesregierung: Scharping fliegt nicht - Scharping fliegt weiter … Mit ruhiger Hand hält der Kanzler seine Mannschaft auf Kurs und sein Land im Sturzflug H. J. M. Ministerpräsident Teufel unterstützt BdV »5. August - Gedenktag für Vertreibung« E. B. Hans-Jürgen Mahlitz Auf in den (Wahl-)Kampf … Elb-Chicago / Pannonicus Bildung: Turbo-Abitur und Lehrerkrise Das deutsche Schulsystem befindet sich teilweise im freien Fall von Jürgen Liminski Kommentar Neue Forderungen Kommentar Kein Preußenadler? »Opfer sind nicht teilbar« Edmund Stoiber (CSU) fordert mehr Mittel für Vertriebenenarbeit »Weder erledigt noch aufgearbeitet« Peter Glotz’ (SPD) leidenschaftliches Plädoyer für ein Zentrum gegen Vertreibungen »Alle Vertreibungen ächten« BdV-Präsidentin Steinbach (CDU) zum Tag der Heimat 2001 Der Tag der Heimat 2001 richtet einen Appell an alle Menschen, Vertreibung weltweit zu ächten. (...) / Der alljährliche Tag der Heimat ist zum einen Erinnerung an die Heimat. / Dieser Tag ist zugleich aber Mahnung an die Völker, Vertreibung zu ächten! Gedanken zur Zeit: Knalleffekte für leere Hülsen Globalisierungsprobleme anpacken, nicht verwischen von Lienhard Schmidt Michels Stammtisch: Verdächtiger Sonderweg Antirassismus-Konferenz: Wer entschädigt unsere Leibeigenen? Das Feilschen um finanzielle Leistungen verzerrt das Rechtsverständnis Mitteleuropas R. G. Kerschhofer Hetzparolen mit deutschem Geldsegen? Politik wird aufmerksam auf Judenhetze in Palästinas Schulbüchern von Jürgen Liminski In Kürze „Europäischer Tag der Sprachen“: Gefahren des „Denglischen“ Sterbende Sprachen, Anglizismen und die deutsche Fremdsprachenkultur von Martin Schmidt Blick nach Osten Fremdsprachenunterricht: Esperanto der Slawen Spezialschulen und die Rolle des Deutschen im Ausland von Petra Schirren Preußen und Russen (II) Zwischen den Fronten Ein Gang durch die Geschichte von Nachbarn von Walter Rix Anton v. Werner Wolfskinder: Ein Leben zwischen den Welten … Der Verein »Edelweiß-Wolfskinder« feierte in Kaunas sein zehnjähriges Bestehen Wenn Sprachen sterben... Anmerkungen zu einem aktuellen Problem Unerschöpfliches Wirken Ausstellung in Stuttgart: Der Zeichner Michael Willmann Eindrucksvolle Porträts geschaffen Vor 125 Jahren wurde die Malerin Elisabeth Wolff-Zimmermann geboren Keine »harmlosen Bilder« Meisterwerke der Gegenwart in der Kunsthalle Krems Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern Ruth Geede Der Vorzug des Zeitlosen Von der Schlichtheit ostpreußischer Gutshäuser (Teil III/Schluß) von Wulf Wagner »Prußen - Sie ›gaben‹ Preußen den Namen« Ein Resümee der Ausstellung auf Burg Kriebstein von Bärbel Beutner Leserbriefe Mensch sein unter Menschen Das diesjähriges Memellandtreffen war geprägt vom fröhlichen Miteinander Zwei kleine Täubchen Eine Rettung in höchster Not Margit Knopke Eine besondere Verbundenheit 25. Treffen des größten ostpreußischen Trecks aus Schlobitten und Prökelwitz W. Brandes Per Fahrrad durch Masuren Das Interesse an Heimat ist keine Frage der Herkunft D. W. L. Urlaub mit Spiel und Spaß Schloßberger Kinderfreizeit in Ottendorf Preußen-Jahr: Das märchenhafte Königreich Die Deutschen tun sich schwer mit ihrem friderizianischen Erbe - kennen die meisten doch nur ein Zerrbild von ihm von Gottfried Loeck
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
17.04.2025
Gedanken zum Osterfest
Schon vor dem Start der schwarz-roten Koalition wachsen die Zweifel,...
Von René Nehring
12.04.2025
Der Wochenrückblick
Warum der US-Präsident plötzlich wie ein Linker redet, und wie...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
16.04.2025
Aufrüstung im südlichen Ostpreußen – In der gesamten Region werden...
13.04.2025
Warum die Royal Air Force die heutige Landeshauptstadt Brandenburgs zerstörte,...
Enttäuschung über Merz-Koalition: Parteiaustritte und Forderungen nach einem Mitgliederentscheid
14.04.2025
Westeuropas Regierungen, die den Moslem-Herrschern blind Unterstützung zusagten, haben nicht...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen
Sterben für den GlaubenIn seinem Buch zum Heiligen Jahr 2025 stellt Helmut Moll 15 deutschsprachige Märtyrer vor, die wegen ihres Bekenntnisses ermordet wurden