Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Das Ostpreußenblatt Ausgabe 38 vom 23.09.00 Nördliches Ostpreußen: Im Spiel der Mächte Das Auswärtige Amt versucht sich an einer EU-Variante (Peter Fischer) Ungefragt (Martin Lüders) Minen in der Ostsee (Wladimir Petrow) Wirtschaft: Euro-Schwäche kostet 22 Mrd. Mark Das immer teurer werdende Öl muß von uns in Dollar bezahlt werden (Stefan Gellner) " gar nicht nötig gewesen" Außenminister Fischer verbleibt im Banne falscher Werteordnung (Ivan Denes) "Volles Vertrauen" Vorbehalte tilgen Geschichte: Wehe, wer die Wahrheit sagt! Franz W. Seidler über die Greuel der Roten Armee und linke Hetze gegen die Aufarbeitung dieses Kapitels der Geschichte (Hans-Joachim v. Leesen) SBZ-Enteignungen: "Sommerpause des Vergessens" scheint ohne Gewinn vorüber Der frühe Rechtsbruch aus der Ära Kohl führt immer tiefer in einen grundlosen Morast (-uln-) Gedanken zur Zeit: "Zentralistischer Moloch" Europafrustration wächst (Wilfried Böhm) "Mehr Zeit für Kinder" Aufruf zur kinderfreundlicheren Gesellschaft Frankreich: Chevènement im Aufwind Kandidatur für das Präsidentenamt immer wahrscheinlicher (Pierre Campguilhem) NKFD und Bund Deutsche Offiziere Gehörten die beiden Organisationen zum Widerstand? (Philipp Freiherr v. Boeselager) IN KÜRZE Zitate: Der US-amerikanische Historiker Antony Sutton über Roosevelts Geheimes Militärinformationsabkommen mit der Sowjetunion in "National Sucide Military Aid to the Soviet Union", New York 1974 Eine Weltmacht auf Pump Die Geschichte der Sowjetunion 1917-1991 (MRH) "Westler" gegen Slawophile Über die neuere russische Literatur Mit den Augen der Künstler gesehen Jetzt bestellen: Ostpreußen und seine Maler der Kalender für 2001 (SiS) Vielfältige Sammlung Führer durch das Niedersächsische Landesmuseum (os) Schnitzen hat Zukunft Zwei Ausstellungen im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach (Silke Osman) Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern (Ruth Geede) Wasser als Heilmittel Erinnerungen an den "Wunderdoktor" Vinzenz Prießnitz aus Schlesien (Anne Bahrs) "Vor allem will ich klar sein" Ein Rückblick auf Erzbischof Johannes Dyba Von P. Lothar Groppe SJ Das historische Kalenderblatt: 26. September 1971 Deutschland rückt enger zusammen Mit dem Intercity konnte die Bundesbahn an Vorkriegserfolge anknüpfen (Philipp Hötensleben) Der Admiral und der Bär Wahlkampf-Auftakt zu den Königsberger Gouverneurswahlen im November (MRK/WONA/HBvS) Mischung aus Politik und Kultur Viertes Ostpreußentreffen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen auf Schloß Burg Kein Sand im Getriebe 50 Jahre Kreisgemeinschaft Osterode 50 Jahre Treue zur Heimat Nach dem Kampagnensommer: Jetzt erst recht! Das leidenschaftliche Plädoyer eines Patrioten: Mit Vaterlandsliebe gegen den Haß (Baldur Springmann)
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
23.03.2023
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...