Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Inhalt Folge 35 vom 02. September 2006 Die Machtfrage gestellt Gesundheitsministerin Schmidt fordert Kanzlerin Merkel heraus von Klaus D. Voss Klaus D. Voss: Nachgetreten "Immer die polnische Position vertreten" Deutsche Polen-Korrespondentin in Warschau wird geschnitten – Grund: Sie hat auch für die Kaczynski-kritische "taz" geschrieben von H.-J. von Leesen "Den Opfern verpflichtet" Welchen Reifegrad haben die Deutschen bei dem Problem der historischen Erinnerung erreicht? Hier Passagen aus dem Vortrag Hermann Schäfers in Weimar, die er den Vertriebenen gewidmet hat. Die Rede wurde vom Publikum unterbrochen. Er bleibt unser Gradlinig und unbeirrt: Zum Tode des schlesischen Vertriebenen-Politikers Herbert Hupka von Bernhard Knapstein Die Furcht vor dem großen Nichts "Kunsthalle" oder "Bundesrasenschau": Was wird aus dem Berliner Schloß-Areal bis zum Baubeginn? von Peter Westphal Vor- oder Schadenfreude? von Harald Fourier CDU setzt auf Schwarz-Rot in Schwerin Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 17. September: Unionskandidat Seidel glaubt an die Rückkehr zur Macht von Markus Schleusener Maos Erben Nach außen hin gibt sich China westlich, doch nur die Oberfläche glitzert von Albrecht Rothacher Deutschlands letzter Maoist Als Chinas Diktatur noch sozialistisch war Von ihrer Gründung 1949 bis zu seinem Tode 1976 bestimmte Mao Tse-tung die Geschicke der Volksrepublik In Hartz IV abgeschoben Müntefering fordert Mindestlohn für Gebäudereiniger, doch hier spricht nicht sein soziales Gewissen von Bernhard Knapstein Gedanken zur Zeit: Einheit der Nation war nicht ihre Sache von Wilfried Böhm Brennpunkt Afghanistan Schlicht, aber immerhin ein Anfang Orientierungskurse für Ausländer als klischeebehaftet kritisiert – 170000 absolvierten seit Anfang 2005 Integrationsangebot von Rebecca Bellano Wendepunkte deutscher Geschichte Der ehemalige CDU-Vorsitzende Rainer Barzel blieb stets seinen Prinzipien treu von Klaus D. Voss Plakativ Neid geschürt mit Ost- / West-Rente von R. Bellano Unentschlossener Alleingang In Israel wächst die Kritik an Regierung und Armeeführung von Dietrich Zeitel Brutstätte für Terroristen Pakistan ist Nährboden für Islamisten von R. G. Kerschhofer Bedrohliches Säbelrasseln Von Nahostkonflikt übertönt: Georgien bietet Rußland die Stirn von A. Rothacher "Moment mal!" Die Sympathisanten sind unter uns von Klaus Rainer Röhl Als man noch mit wenig PS reiste Die Kutschen-Sammlung des preußischen Königshauses ist jetzt in der Paretzer Schloßremise zu bestaunen von Claudia Meckel Akzente durch leuchtende Bauten Kunstmuseum Stuttgart zeigt eine Ausstellung zur Architektur der Nacht Ein Gewand für die Seele Auf hohem technischen Niveau Stadtmuseum Berlin zeigt im Kunstforum die Fotografiensammlung des Malers Eduard Gaertner von Helga Steinberg Positives Lebensgefühl Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Maler von Architektur- und Städtebildern des 19. Jahrhunderts: Eduard Gaertner. Lebensqualität verbessert Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel war auch als Denkmalschützer aktiv von Silke Osman Poetischer Spaziergang Leserforum Vergessen auf Zeit "Süßer Schlummer": Eine Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg von Silke Osman Vergnügen nach der Arbeit Meldungen Kunst im Laden Private Sammler gegen die Trostlosigkeit Lebensfroh und farbenprächtig Christine Jaschinsky zeigt in Potsdam ihre Entwürfe für ein barockes Theatervergnügen "Eine schöne, eine würdige Anlage" In Tilsit wurde der ursprünglich zivile "Waldfriedhof" als Deutscher Soldatenfriedhof-Waldfriedhof neu eingeweiht Rede des Stadtvertreters und Ersten Vorsitzenden der Stadtgemeinschaft Tilsit, Horst Mertineit Sensburg erhielt vom Europarat "Europadiplom" Die ostpreußische Kreisstadt hat damit den ersten Schritt auf dem Weg zur Auszeichnung mit dem "Europapreis" getan Johannisburger finden jetzt alles Stadtplan von Ulf Wöbcke beschreibt die Straßen, Häuser und öffentlichen Einrichtungen der Kreisstadt 1944 / 45 Die Ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Gedanken in Druckerschwärze Der Autor Gert O. E. Sattler Aus den Heimatkreisen Landsmannschaftliche Arbeit Tausche Martin gegen Werner Aus kleinen Dingen können große Geschichten erwachsen von Frieda-Louise Drent Woher komme ich? Auf den Spuren der eigenen Geschichte Aus für die "Blutpumpe" Vor 90 Jahren ließ die Oberste Heeresleitung den Angriff auf Verdun einstellen von Jan Heitmann "Dieses Haus bleibt uns ein fremdes Haus" In den Händen weniger Gerhard Konzelmann über die Vernetzungen der Öl-Konzerne Herz und Schmerz Ostpreußische Rittergutstochter findet im Kriegstrubel ihre große Liebe Steife Brise Dunkles Geheimnis auf Föhr Liebeserklärung Sylt-Bildband vom Königsberger Christian Papendick Loses Mundwerk "Heimat können wir abhaken", so Walter Kempowski Zwei Fliegen / Wie Hartz IV den Terror besiegt, die Haushaltslücke schließt und den Machterhalt fördert – und warum Ohnmächtige so gefährlich sind Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Eröffnungsrede zum Kunstfest Weimar 25. August 2006 / "Den Opfern verpflichtet" / Vortrag Hermann Schäfers in Weimar
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
18.01.2025
Der Wochenrückblick
Wie die „Unwort“-Kür einen ganz neuen Zweck erfüllt, und was...
Von Hans Heckel
16.01.2025
Realpolitik
Bereits vor seinem Amtsantritt offenbart der neue US-Präsident, dass die...
Von René Nehring
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
19.01.2025
Der grüne Vizekanzler Habeck ist Rekordhalter im Bundeskabinett bei Strafanzeigen...
Nach der Einkesselung Ostpreußens durch die Rote Armee begann vor...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Schaffenskrise eines CineastenStefan Meetschen erzählt in „Gespenster wie wir“ die Suche eines Filmemachers und Journalisten nach seinen Wurzeln und neuem beruflichen Erfolg
Aus dem Leben eines unbeugsamen PolitikersPosthum erschien Alexej Nawalnyjs Buch „Der Patriot. Meine Geschichte“ – Stets humorvoll schildert der tragische Held, der für seine Überzeugungen...