Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 44-09 vom 31. Oktober 2009
Kleinmütiger Beginn Die neue Bundesregierung verdrängt Reformnotwendigkeiten – vorerst Wilhem v. Gottberg: Desaster Drei Fliegen mit einer Klappe Oettingers Wechsel nach Brüssel freut Merkel, Mappus und Oettinger selbst Kritik an der EU de Zayas: Bärendienst für Menschenrechte Die Hoffnung stirbt zuletzt Die neue Regierung hofft inständig auf einen Wirtschaftsaufschwung – Andernfalls größte Probleme Verhungernlassen als gängige Praxis Mörderische Christenverfolgung in Nordkorea: Der »Geliebte Führer« fürchtet das Beispiel Osteuropas MELDUNGEN Scheu vor der »Ekelliste« Trotz Skandalen will Berlin schwarze Schafe in der Gastronomie nicht an den Pranger stellen Wowereit will milde Kontrolleure von Harald Fourier Berlin will S-Bahn kaufen BVG soll die maroden Züge für symbolischen Preis übernehmen Fußball statt Physik Berlin: Senator will Unterricht in Naturwissenschaften reduzieren »Bescheidener werden« Paul Kirchhof plädiert für den schlanken Staat und die Tugend des Sparens Ausgebremste Bremse So wird es nichts mit der »Schuldenbremse« – Fehlende Sanktion Die Sanierung war versprochen Integration durch Leistung und Fleiß Younes Ouaqasse, Vorsitzender der Schüler Union: »Der Hintergrund eines Schülers darf keine Rolle spielen« Russki-Deutsch (40): skoro domoj von Wolf Oschlies »Katastrophal« Alarmierender Brief von Sigmar Gabriel Medienimperium SPD ist an Zeitungen und Sendern beteiligt MELDUNGEN Ein doppeltes Spiel Russland und China haben vorerst kein Interesse, den Iran in der Atomfrage unter Druck zu setzen Fortschritte Moskau erhält Zustimmung für Pipelines Regierungskrise Koalition in Rumänien zerbrochen ÖVP im Dilemma Partei fehlen Kandidaten für wichtige Posten MELDUNGEN Bewusste Mehrdeutigkeit Der Koalitionsvertrag ist an wichtigen Stellen nicht eindeutig – Wirtschaft verunsichert Existenzkrise bei deutschen Werften Nur Kreuzfahrtschiffbau ist bisher krisenfest − Marinewerften von Politik alleingelassen Der Hightech-Effekt Hochtechnologie als Mittel für Wohlstand MELDUNGEN Im tiefsten Loch von Konrad Badenheuer Die Erwartung von Rebecca Bellano Aufbruch mit Augenmaß von Hinrich E. Bues Gastbeitrag China steigt weiter auf – Europa im Abseits? von Dieter Farwick Erste kulturelle Blütezeit in Berlin Ausstellungen widmen sich der Kunst der Renaissance mit Werken von Lucas Cranach und seiner Werkstatt Dokumentation CD von Blarr: Orgellandschaft Ostpreußen »Ein Gefühl trauriger Verbundenheit« Wulf D. Wagner zeichnet Entstehung und Erbe einer großartigen Kulturlandschaft nach Für Sie gelesen Der »Löwe von Wilna« führte von vorne Vor 100 Jahren kam der Preußenschildträger und jüngste Kommandierende General der Wehrmacht Theodor Tolsdorff zur Welt Preußenreisen der Franken Auch Süddeutsche kämpften für den Deutschordensstaat Mit dem Leben bezahlt PAZ-Serie über ostpreußische Märtyrer (Teil 1): Hans Koch Gelehrter und Patriot Forscher und Freiheitskämpfer – Friedrich Gottlieb Welcker »Auferstanden aus Ruinen« Wie vor 60 Jahren die »Nationalhymne der DDR« entstand Leserforum »Zukunft braucht Vergangenheit« Zweites deutsch-russisches Forum – Ostpreußisches Kulturgut gemeinsam erhalten, Wissen verbreiten Russisches Manöver beunruhigt Nachbarn Zur Militärübung »Zapad« (Westen) gehörte auch eine groß angelegte amphibische Landung bei Pillau – Besuch Medwedjews Hipp produziert in Heiligenbeil Wieder »Memel« Westermann-Verlag zeigt Einsicht Deutsche in Schlesien feiern Rund 800 Menschen trafen sich am Tag der Deutschen Einheit in Kandrzin Deutscher Freundschaftskreis Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Lebendiges Bekenntnis zur Heimat Landeskulturtagung der Landesgruppe Baden-Württemberg Auf der Suche nach den Wurzeln Viele Adoptivkinder versuchen, ihre leiblichen Eltern aufzuspüren – Oft bleibt es nur bei wenigen Treffen Naiver Schelm oder trauriger Clown? Filmlegende Heinz Rühmann hatte sein erstes Engagement am Theater in Breslau – Erinnerung an einen großen Mimen In Kürze Verkommene Gesellschaft Eine Stadt schaut weg Sohn des falschen Volkes Roman über die Verschleppung Rumäniendeutscher in die Sowjetunion In der Sauna überrascht Merkel schwitzte als die Mauer fiel – Bildband mit Zeitzeugenberichten Genauer weggeschaut Autorin widmet sich den Türken in Berlin, scheut aber vor Kritik zurück Ganz unten Bizarrer Wettbewerb um ein Auto Phrasenkalk und klare Worte / Was der ARD eigentlich einfällt, warum DGB-Sommer lieber nichts einfällt, und was Henryk M. Broder gegen den Koscher-Stempel hat Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Ende gut, alles gut
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
23.03.2023
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...