Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 16-08 vom 19. April 2008
Krieg der Spekulanten Börsenmanöver treiben die Preise für Energie und Nahrungsmittel nach oben von Klaus D. Voss Klaus D. Voss: Au Backe Oberste Devise in Polen: Kein Geld für die Deutschen Neues Entschädigungsgesetz noch für dieses Jahr geplant – Warschau muß mit einer Klagewelle rechnen Jugendamt mißachtete Hinweise Hätte Lea-Sophie nicht verhungern müssen? – Schweriner Bürgermeister steht vor seiner Abwahl von Markus Schleusener Wer war IM Schubert? Ein ehemaliger Stasi-Spitzel will nicht beim Namen genannt werden von Mariano Albrecht Vergangenheit als Waffe Debatte über Stasi-Verstrickungen bei der »Berliner Zeitung«: Ehrliche Aufarbeitung oder bloßer Machtkampf? von Markus Schleusener Streit bewußt inszeniert? »Zug der Erinnerung«: Die Attacken gegen Hartmut Mehdorn werden zunehmend schriller von Markus Schleusener Bahn-Spende abgelehnt Chinesische Lösung von Harald Fourier Auf schmalem Grat Schwarz-Grün in Hamburg verstört viele traditionelle GAL-Anhänger von Hans Heckel Zeitzeugen Ein neues Kampffeld für die K-Gruppen Die roten Wurzeln der Grünen: Sogar die spätere Pragmatikerin Krista Sager kam einst vom KBW von Hans Heckel Schreckwort »Hamburger Verhältnisse« Ein »Ungenügend« für Merkel Die versprochene Rentenerhöhung ist zwar gerecht für die Senioren, wirft aber viele Probleme auf von Rebecca Bellano Ost-Deutsch (62): Tuch von Wolf Oschlies Insolventer Winzling von der Weser Ehemalige Viehmarktsbank gibt sich als Opfer der globalen Finanzkrise von Ansgar Lange MELDUNGEN Stärke durch Eingliederung? Sarkozy unterwirft Frankreich der Nato-Militärintegration, aus der sich de Gaulle verabschiedet hatte von Jean-Paul Picaper Kein Anzeichen für eine neue Strategie Auf dem Nato-Gipfel in Bukarest gingen die USA und Rußland einen Schritt aufeinander zu von Gert-H. Komossa MELDUNGEN Triumphzug des Cavaliere Berlusconis Mitte-Rechts-Bündnis gewinnt mit klarem Vorsprung die Parlamentswahlen in Italien von Sophia E. Gerber Wie ein schwarzes Loch Vom US-Hypothekenmarkt ausgelöste Finanzkrise soll fast eine Billion Dollar vernichtet haben von R. G. Kerschhofer MELDUNGEN »Moment mal!« Ein Gesetz gegen Volksverdummung, bitte! von Klaus Rainer Röhl »Seelische Echos« auf der Leinwand Zum ersten Mal werden Werke von Lovis Corinth in Paris ausgestellt »Ein Fest für die Augen« Werke des Malers Klaus Fußmann sind derzeit in zwei Ausstellungen zu sehen von Silke Osman Den Geschmack bilden Das Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe zeigt das »Wertheim-Speisezimmer« von Peter Behrens von Silke Osman Schick auch im Alter – kein Problem Warten auf den rechten Augenblick Das Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern e. V. zeigt Fotografien von Ingeborg Sello Wenn die Kinder leiden Trennungsschmerz wird in jedem Alter anders verarbeitet / Das bleibt in der Familie (Folge 25) von Klaus J. Groth MELDUNGEN »Hattest du mich lieb?« Fragen eines Heimkindes Auf ewig ungesühnt? Spannender Roman über einen Mord im Spanischen Bürgerkrieg Kurz und frech 16 Geschichten über Sinn und Unsinn des Lebens Zwischen Kalaschnikow und Burka In »Endstation Kabul« berichtet ein Bundeswehrsoldat über den Afghanistan-Einsatz Dichtung und Wahrheit Zum 90. Todestag des berühmten Fliegers Manfred Freiherr von Richthofen kam ein mäßiger deutscher Film in die Kinos von Hans Lody Letztes Geschenk an die Heimat Gebürtige Ostpreußin Sabine Krupp vermacht der Stadt Königsberg ihr Privatvermögen von Jurij Tschernyschew Neue Attraktion für Kurgäste Rauschen erhält einen Konzertsaal der Superlative von J. Tschernyschew MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Pfingstfreizeit Die Rückkehr Unstimmigkeiten mit dem Storch von Hannrlore Patzelt-Hennig Aus den Heimatkreisen Mahnmale für den Frieden Museum für schlesische Landeskunde zeigt Volwahsen-Retrospektive von Dieter Göllner Schneewittchen Ein wirklich seltsamer nächtlicher Besuch von Willi Wegner Humanität im Krieg ist möglich Bis zur Kapitulation behandelten die Westalliierten gefangene Wehrmachtsangehörige korrekt von Hans-Joachim von Leesen Roter Antisemitismus Begegnungen mit Aphrodite Zypern: Eindrucksvolle Zeugnisse einer jahrtausendealten Kultur und eine faszinierende Natur von Thomas Winzker Krankheit ist keine Erholung Urlaubsanspruch ist gesetzlich geregelt Richtig packen Schlepperei und Ärger erspart Leserforum Mitschuld / Wieso wir so optimistisch sein sollen, warum Beck sich nicht zu sorgen braucht, und warum wir mit den Italienern fertig sind Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Zapatero macht Ernst!
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
17.04.2025
Gedanken zum Osterfest
Schon vor dem Start der schwarz-roten Koalition wachsen die Zweifel,...
Von René Nehring
12.04.2025
Der Wochenrückblick
Warum der US-Präsident plötzlich wie ein Linker redet, und wie...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
16.04.2025
Aufrüstung im südlichen Ostpreußen – In der gesamten Region werden...
13.04.2025
Warum die Royal Air Force die heutige Landeshauptstadt Brandenburgs zerstörte,...
Enttäuschung über Merz-Koalition: Parteiaustritte und Forderungen nach einem Mitgliederentscheid
14.04.2025
Westeuropas Regierungen, die den Moslem-Herrschern blind Unterstützung zusagten, haben nicht...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen
Sterben für den GlaubenIn seinem Buch zum Heiligen Jahr 2025 stellt Helmut Moll 15 deutschsprachige Märtyrer vor, die wegen ihres Bekenntnisses ermordet wurden