Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 32-08 vom 09. August 2008 Kein Frieden im Irak Religiös motivierte Unruhen machen immer mehr Nachbarn zu Feinden von Wilhelm v. Gottberg Klaus D. Voss: Zeitenwende Am Rande des Chaos Kein Verbot der türkischen Regierungspartei AKP, doch die Lage im Land bleibt instabil von Mariano Albrecht Zum Tode von Alexander Solschenizyn MELDUNGEN Kokain statt Tabak »Hanfparade«: Junge Liberale fordern Freigabe harter Drogen von Markus Schleusener An Tiefensee denken von Harald Fourier Clement: Berlins SPD-Spitze schweigt Doch an der Basis der Spree-Genossen brodelt es: Wut auf den Hartz-Reformer prägt die Debatten von Markus Schleusener Aktion für Gedächtniskirche Was spricht die Welt? Englisch, Chinesisch oder gar Deutsch: wo welche Sprachen dominieren von Thomas Paulwitz Deutsch verliert an Strahlkraft Immer weniger Schüler im Ausland lernen unsere Sprache – Muttersprache im eigenen Land immer unbeliebter von Thomas Paulwitz Eine geplante Weltsprache für alle Nato-Pläne bleiben unklar Angefragter Awacs-Einsatz für Afghanistan bringt Bundesregierung in Bedrängnis von Rebecca Bellano Ost-Deutsch (78): Wunderkind von Wolf Oschlies Versuch einer Parteisäuberung Geplanter SPD-Rauswurf von Wolfgang Clement: Mehr als nur Rache für Hartz IV von Hans Heckel MELDUNGEN Inhaftiert im Fünf-Sterne-Gefängnis Radovan Karadzic trifft im Scheveninger Hochsicherheitstrakt auf alte Feinde und Freunde von Wolf Oschlies Dunkel ist der Rede Sinn Österreichs Außenministerin gibt Serbien Ratschläge von Wolf Oschlies Streit um Missionierung Rußland und Ukraine ringen um Taufjubiläum von M. Rosenthal-Kappi MELDUNGEN Putin läßt nicht locker Eisern hält der Premierminister an seiner Politik des Staatskapitalismus fest von M. Rosenthal-Kappi Selbstdemontage einer Volkspartei Seit über einem halben Jahr befindet sich die Schweizer Regierung in ungewohnter Disharmonie von H.-J. Mahlitz MELDUNGEN »Moment mal!« Verlorenes Gedächtnis von Klaus Rainer Röhl Wenn die Zitrone zum Symbol wird »Spiegel geheimer Wünsche«: Hamburger Kunsthalle zeigt Ausstellung mit Stilleben aus fünf Jahrhunderten von Silke Osman Glaube als wesentliche Motivation Günter Skrodzki schuf mit dem »Projekt Bibel« 420 Holzschnitte zum Alten und Neuen Testament von Helga Steinberg Kulturnotizen Melodien für Millionen Eine Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte ist dem Schlager gewidmet von Silke Osman »Das süßeste Mädel« wird ein Star Erinnerung an die unvergessene Ufa-Schauspielerin Lilian Harvey und ihre Erfolge von U. Klöckner-Draga Mit ein paar Tricks die Sucht kontrollieren Fenster in die Vergangenheit Brite stellt Briefe seines Großvaters von der Front auf den Tag genau 90 Jahre später ins Internet von Rebecca Bellano MELDUNGEN Klassiker aktualisiert Opferzahlen und mehr China verstehen lernen Deutsch-Chinese über Kultur und Gesellschaft im Land des Drachens Fesselnde Fortsetzung Trotz einiger Schwächen weiß »Säulen der Erde II« zu begeistern Kinder der Kriegerwitwen Töchter erzählen über Leben und Leistungen ihrer Mütter Heimat in Versen Erinnerungen eines Tilsiters Heimat – in Bernstein geschnitzt Der ostpreußische Meister in der Bearbeitung des »samländischen Goldes« Alfred Schlegge wird 85 von Ruth Geede Zum Verlöbnis nach Berlin von Dagmar Jestrzemski Fest der Volksgruppen Das Deutsch-Russische Haus in Königsberg feierte seinen 15. Geburtstag von Jurij Tschernyschew Blitze waren das kleinere Übel Von Menschen erbaut, von Menschen gefährdet: St. Jacobi in Allenstein MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Ein besonderes heimatliches Erbe Wieder Trakehner-Tage in der Deutschordensstadt Ellingen von Manfred E. Fritsche Ein Stück Heimat – fern der Heimat Seit 40 Jahren besteht die Gruppe der Ost- und Westpreußen im australischen Nunawading Hühnerauge und Saft Eine saubere Handschrift ist eine sichere Sache – für den Patienten von Heinz Kurt Kays Wie ein Schmetterling Gemeinsam eintreten für die schwächeren Mitschüler von Gabriele Lins »50 Thesen zur Vertreibung« Interview der Preußischen Allgemeinen Zeitung mit Prof. Dr. Alfred de Zayas über sein neustes Buch Eine Hauptstadt in Trümmern Als drei Erdstöße vier Fünftel von Skopje zerstörten von Wolf Oschlies Brauchtum oder Aberglaube? An der Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt scheiden sich die Geister von Manfred Müller Der Integrator Wie »Prinz Eugen« zu seinem Namen kam Wo schon Goethe übernachtet hat Erlebnisse auf einer »Kultour« durch den Hochschwarzwald von Uta Buhr Wellness oder Weinlese Urlaub auf dem Bauernhof einmal anders Spaß oder Sport Cluburlaub: Was vorher zu beachten ist MELDUNGEN Der Drache lernt Segeln Chinesen entdecken den Luxus – Bootsindustrie baut immer mehr Yachten von Joachim Feyerabend Möbelbranche lebt durch Export von Ansgar Lange Mehr Ehre für die Lehre Höhere finanzielle Zuwendungen entscheiden nicht allein über Wohl und Wehe der Hochschulen von George Turner Leserforum Im Graben / Wie die Linken in Fahrt kommen, warum Franz Maget die Weißwurst hochkommt, und wie der SPD-Chef da wohl wieder rauskommt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...