Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 01-13 vom 05. Januar 2013
Menetekel für Deutschland Japan: Neuer Ministerpräsident erhöht das Tempo Richtung Abgrund Sieben Stufen zum Islam Ideologie statt Kampf soll die westliche Welt reif machen Beamte als Freiwild Laut Berliner Amtsanwältin dürfen Staatsdiener beleidigt werden Jan Heitmann: Angstmache Erst Freunde, dann Feinde Deutsch-italienische Historikerkommission legt Studie zur gemeinsamen Kriegsvergangenheit vor Arabischer Winter in Tunesien Übergangsregierung kann sich nicht auf Verfassung einigen – Wirtschaftliche Lage weiterhin schlecht Zwischenruf Wie war Wulff möglich? Nur 15 Beamte für 264 Kilometer Grenzkriminalität in Brandenburg: Politik reicht ein Feigenblatt, Bewohner enttäuscht Berlins großer Gönner von Vera Lengsfeld Anwohner für Treitschke Linke enttäuscht: Historiker bleibt Namensgeber einer Straße Straßen verfallen Berlin: Senator behindert Reparaturen Luxusgut Gesundheit Gilt bald nur noch die Devise: Lieber reich und gesund als arm und krank? Teure Forschung Pharmaunternehmen stecken Milliarden in neue Medikamente Zwei-K(l)assen: Gesetzlich oder privat Den potenziellen Wähler fest im Blick Nicht nur Ursula von der Leyen hat erkannt, dass der Kampf gegen Altersarmut politisch lohnend ist Letzte Chance für Air Berlin Fluglinie verkauft Tafelsilber – Ende der Krise nicht in Sicht Mehr Arbeit für Gerichte? Neue Urheber- und Nutzungsrechte offenbar sehr unausgegoren MELDUNGEN Bankenunion wäre Irlands Rettung Dublins Geldhäuser sitzen auf ständig wachsenden Schuldenbergen, die auch den Staat belasten Verletzung des Völkerrechts US-Drohnenangriffe verstoßen gegen internationale Regeln Ausfälle seien »Barbarei« Nachhilfeunterricht für Kaczynski gefordert MELDUNGEN Teure Nieten Ausbleibende Konsequenzen für Fehler von Vorständen oder Aufsichtsräten kosten Volkswirtschaft Milliarden Auf Kosten der Zukunft Kaliforniens Schulen nehmen Wucherkredite auf, Rückzahlung 2051 Zollunion als Druckmittel Moskau setzt über Gaspreis Hebel an – Ukraine bleibt unbeugsam KURZ NOTIERT Nur Negatives von Maria Bornhöft Ganz im Sinne der Regierenden von Rebecca Bellano Teurer Vater Staat von Hans-Jürgen Mahlitz Moment mal! Ach Gottchen, Kristina! von Klaus Rainer Röhl Ikarus oder Sisyphos Neues Museum Weimar wagt entscheidenden Blick auf die Bildende Kunst der DDR Kultur-Matsch 2013 Wer sich wieder selbst feiert und uns nervt Obelix in Russland Putin bietet Depardieu Pass an – eine Farce Fliegen war ihre Leidenschaft Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg: Jüdischer Abstammung und dennoch vom Dritten Reich hofiert Eine Zeitreise ins »Adlon« Das ZDF zeigt an drei Abenden eine Familiensaga rund um Berlins bekanntestes Hotel »Macht mir den rechten Flügel stark« Vor 100 Jahren starb mit Alfred von Schlieffen der Mann, mit dessen Plan Deutschland in den Ersten Weltkrieg zog Wie die Westdeutschen wieder auf die Räder kamen Die Ausstellung »WirtschaftsWunderWagen« spiegelt nicht nur mit Autos den ökonomischen Wiederaufstieg von 1945 bis 1963 wider Leserforum Bescherung im Memelland Hilfstransort der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern und des Bundes der Vertriebenen Vier Kreuze gegen das Vergessen Russischer Unternehmer will mithilfe einer Stiftung an die Opfer des Ersten Weltkrieges erinnern MELDUNGEN Die ostpreussische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede »Blume des Jahres 2013« Die Stiftung Naturschutz Hamburg hat das Leberblümchen gekürt Wir gratulieren Aus den Heimatkreisen Landsmannschaftliche Arbeit Salzburger in Ellingen Kulturzentrum Ostpreußen verfügt über neue Mediathek Allein am verschneiten See Das Winterwunderland Ostpreußen lockt auch bei frostiger Kälte Vertriebenenverbände im Düsseldorfer Landtag Nordrhein-Westfalen würdigt mit einem Parlamentarischem Abend die Verdienste der Vertriebenen um den Wiederaufbau Überliefertes im Ostheim Junge Teilnehmer bei der 58. Werkwoche in Bad Pyrmont »Sing, was geschah« Mythos Ostpreußen in Liedern festgehalten Wo einst Edelfische ins Netz gingen Bis 1945 wurde auf dem Haff gefischt − Überfischung brachte Betriebe zum Stillstand Geisterstadt am Hafen »Tote Hose«: So denken die Hamburger, wenn sie durch ihre neue Hafencity flanieren Gut gerumpelt, Taube Die Tropfenwagen von Edmund Rumpler waren ihrer Zeit um Längen voraus INTERVIEW MELDUNGEN Suche nach Neuanfang Frau in der Nachkriegszeit Riesige Enttäuschung Autor verspricht, falsche Welten zu enttarnen, entpuppt sich jedoch als Nörgler Beklemmende Einsichten Historiker meint, Briten waren indirekt beste Verbündete der Sowjets Lehrmeisterin über die wilden Meere »Schulschiff Deutschland«: Ansprechendes Porträt über ein Segelschiff Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Falsch verstanden / Wo Frauen nichts zu sagen haben, was Demokratie von »mehr Demokratie« unterscheidet, und wohin wir nicht mit der S-Bahn fahren MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
17.04.2025
Gedanken zum Osterfest
Schon vor dem Start der schwarz-roten Koalition wachsen die Zweifel,...
Von René Nehring
12.04.2025
Der Wochenrückblick
Warum der US-Präsident plötzlich wie ein Linker redet, und wie...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
16.04.2025
Aufrüstung im südlichen Ostpreußen – In der gesamten Region werden...
13.04.2025
Warum die Royal Air Force die heutige Landeshauptstadt Brandenburgs zerstörte,...
Enttäuschung über Merz-Koalition: Parteiaustritte und Forderungen nach einem Mitgliederentscheid
14.04.2025
Westeuropas Regierungen, die den Moslem-Herrschern blind Unterstützung zusagten, haben nicht...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen
Sterben für den GlaubenIn seinem Buch zum Heiligen Jahr 2025 stellt Helmut Moll 15 deutschsprachige Märtyrer vor, die wegen ihres Bekenntnisses ermordet wurden