Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 34-08 vom 23. August 2008 ZurBeruhigung zurückgeholt Franz Müntefering soll Alternative zum Linksrutsch der SPD vorgaukeln von Hans Heckel Wilhelm v. Gottberg: Zweierlei Maß ZaungastEuropa Machtlos und zersplittert: Die EU in der Georgien-Krise von Hans Heckel Die Welt hofft auf Islamabad Musharrafs Nachfolger ist wichtig im Kampf gegen die Taliban von Rebecca Bellano Den Konsum ankurbeln Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Rüttgers setzt auf Anti-Rezessions-Programm von Mariano Albrecht Konjunkturprogramme sind meist verpufft Unter Wirtschaftsexperten ist eine Diskussion über Sinn und Unsinn der staatlichen Maßnahmen entbrannt von Mariano Albrecht MELDUNGEN Wir Kinder vom Kottbusser Tor Erkundung des Ortes, an dem Christiane F. sich angeblich wieder Drogen beschafft von Markus Schleusener Berliner Feindbilder von Harald Fourier Die Spanier kommen Warum Berlin für die Bewohner der iberischen Halbinsel interessanter wird von Patrick O’Brian Die Leistung muß zählen Haus- und Fachärzte fordern mehr Gerechtigkeit bei ihren Honoraren von Rebecca Bellano Eine Stimme für alleÄrzte 1932 wurde den Krankenkassen die Kassenärztliche Vereinigung im Namen aller Mediziner gegenübergestellt von Rebecca Bellano Bei Privatpatienten weiß der Arzt, was er bekommt Es lebe der faule Kompromiß 100 Tage Schwarz-Grün in Hamburg: Konfrontationen wird um jeden Preis aus dem Weg gegangen von H.-J. Mahlitz Ost-Deutsch(80): Elf vonWolf Oschlies Der Staat als Zielscheibe Gewalt gegen Polizeibeamte eskaliert – Härtere Strafen sollen mehr Respekt verschaffen von Paul Holland MELDUNGEN Von Eunuchen bis zu Terroristen Chinas Islamisten blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück von Joachim Feyerabend Kein Konjunkturprogramm Sarkozy unter Druck –Schlechte Wirtschaftsdaten für Frankreich von Jean-Paul Picaper Trostlose Farbenspiele In Österreich rätseln die Parteien über mögliche Koalitionspartner von Hans Lody Jesus’ Muttersprache kommt nach Europa Abschied von der GUS Wird Georgiens Austritt die Geopolitik im postsowjetischen Raum verändern? von M. Rosenthal-Kappi Weißrußland vor dem Ausverkauf? Alexander Lukaschenko will wiedergewählt werden, doch Wahlgeschenke kosten von M. Rosenthal-Kappi Gleichmacherei In Slowenien lohnt sich Leistung kaum von Wolf Oschlies MELDUNGEN »Moment mal!« Schule ohne Deutschunterricht von Klaus Rainer Röhl Berlin im Licht Das Märkische Museum zeigt die Bedeutung von künstlicher Beleuchtung im Stadtbild von Silke Osman Verschollen und wiederentdeckt Das Singspiel »Liebe und Eifersucht« von E. T. A. Hoffmann wird in München aufgeführt von Helga Steinberg Thainudeln fürs Seelenheil Deutschlands Kirchen auf neuen Wegen – Wenn die Gläubigen wegbleiben von Robert B. Fishman Herz und Schmerz, Liebe und Leid Telenovelas und Seifenopern holen auch in Deutschland das Publikum vor den Bildschirm von Hans Lody Für die Kirchen noch nicht verloren Sterben für Anfänger Was man für den Todesfall bedenken muß, um den Hinterbliebenen unnötige Probleme zu ersparen von Marcus Mockler und Friedrich Hils MELDUNGEN Skurril, aber unterhaltend Griechische Götter in London Mit linker Komponente Ehemaliger Schulführer einer Adolf-Hitler-Schule berichtet Befehl ist Befehl Ostpreuße erinnert an waghalsiges Abenteuer gegen Kriegsende 1945 Sind Werte das Opium fürs Volk Ratgeber behauptet, daß es den wenigsten Wertepredigern ernst ist und nennt Beispiele Nicht nur zum Käsemachen nach Preußen König Friedrich der Große zog viele Eidgenossen in seinen Staat und umgab sich gerne mit ihnen von Jürgen Ziechmann »Der arme Mann aus dem Toggenburg« Der Schweizer Literat Ulrich Bräker war nicht das Opfer preußischen Militarismus, als das er gerne hingestellt wird von Jürgen Ziechmann »Eure Arbeit ist für uns ein Impuls« Der BJO pflegte in der diesjährigen Sommerfreizeit Kriegsgräber in Klein Guja Tilsits kleine Schwester hatte Geburtstag Feier anläßlich des ersten Jahrestages der Gründung des Schweizer Ortes mit dem Namen der Memelstadt MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Der Nabel der Theaterwelt Vor 60 Jahren wurde das im Krieg zerstörte Nationaltheater Weimar wiedereröffnet von Hans-Jürgen Mahlitz Er entdeckte die Radioaktivität Vor 100 Jahren starb der französische Nobelpreisträger für Physik Antoine Henri Becquerel von Corinna Weinert 50 Jahre »Gorch Fock« Vor 50 Jahren lief bei Blohm & Voss in Hamburg mit dem Segelschulschiff „Gorch Fock (II)“ das erste deutsche Kriegsschiff nach dem Zusammenbruch 1945 vom Stapel. Eine Route für Königin Luise Unterwegs von Neustrelitz über Hohenzieritz nach Prillwitz von Helga Schnehagen Urlaub im ewigen Frühling mitten im Atlantik Auf der Blumeninsel Madeira kann man auch ohne Schnee Schlitten fahren von Cornelia Höhling MELDUNGEN Leserforum Gartenfestival PAZ verlost Karten für den Vogelpark Walsrode Risiken voraus / Wie die Welt eine Lüge sucht, die alle mögen, warum Beck das Beiboot klarmacht, und wie uns die Wirtschaft das Würstchen klaut Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...