Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 41-12 vom 13. Oktober 2012
Nur dem Geld verpflichtet? Debatte über Nebenjobs bei Abgeordneten lässt Bürger an ihren Vertretern zweifeln Kritik an EU bald strafbar? Monti will mit Gipfel »anti-europäische Strömungen bekämpfen« Zukunft Afghanistans düster Internationale Expertengruppe fürchtet Chaos am Hindukusch Jan Heitmann: Lärm um nichts Euro als Garant für den Niedergang? Trotz zahlreicher Rettungsmilliarden geht es Griechenland nicht besser, und die Aussichten sind trüb Islamisten-Hochburg gefallen Chancen für Stabilisierung in Somalia sind gewachsen Bibeln verboten Berlin untersagt Verteilung an Schulen Zwischenruf Deutsche Europäer Teufelsdroge überrollt Brandenburg »Crystal«: Freizügige Handhabung in Tschechien lenkt Rauschgift nach Deutschland Berlin im Regen von Vera Lengsfeld Ein Buch gegen »Hexenjagd« Ursula Sarrazin wehrt sich gegen Mobbing und öffentliche Attacken Antifa-Fehlschlag Sexualstraftäter: Demo in Insel gescheitert Asylbewerber vor Reichstag Vollgas unter Strom Elektroautos sollen »Klima« und Umwelt retten – bislang ohne Erfolg Fast so alt wie das Automobil Schon 1888 konnte man in Deutschland elektrisch fahren Das Märchen vom pfiffigen Japaner »Neukölln ist näher, als du denkst« Neuköllner Bezirksbürgermeister über Gefahren der Zuwanderung – Rassismusvorwürfe nicht nur von Linken Hoffen auf vergessliche Wähler »Finanzexperte« Steinbrück mitverantwortlich für Bankenkrise Mehr Europa als Lösung Zwei EU-Parlamentarier geben Nationalstaaten Schuld an der Krise MELDUNGEN Todesangst in Aleppo Christen in Syrien befürchten Genozid und verteidigen sich gegen Rebellen Erdogan spielt mit dem Feuer Eskalation des Grenzkonflikts mit Syrien liegt im Interesse Ankaras Niederlage akzeptiert Saakaschwilis Wahl-Desaster könnte Putin milde stimmen MELDUNGEN Weidmann gibt nicht auf Bundesbankchef bietet den Mächtigen in Sachen Euro-Rettung die Stirn – Geld soll nicht entwertet werden Banken sollen Staat retten Madrid plant offenbar, Rettungspaket für Finanzsektor zu missbrauchen Polen in Katerstimmung Fußball-EM und Euro-Krise werfen dunkle Schatten KURZ NOTIERT Nein danke! von Hans-Jürgen Mahlitz Zwangsbeglückung von Rebecca Bellano Idee und Wirklichkeit von Manuel Ruoff Gastbeitrag Von der Gleichberechtigung zur globalen Gleichschaltung von Ulrich F. Sackstedt Das Troja des Balkans Pfiffige Ideen helfen, um Ausgrabungen in der von einem Erdbeben zerstörten Stadt Stobi zu finanzieren Unter der Fuchtel Sudermanns Vor 125 Jahren wurde der Dichter und Dramatiker Rolf Lauckner in Königsberg geboren, der aber im Grunde nur eines war: Stiefsohn MELDUNGEN Wider die Wirklichkeitsverweigerung Der bürgerliche Soziologe Helmut Schelsky plädierte dafür, sich von Sachgesetzen statt von Ideologien leiten zu lassen Wie Libyen italienisch wurde Vor 100 Jahren endete der italienisch-türkische Krieg – Erster Luftangriff der Weltgeschichte Auf Messers Schneide Gegner von Friedrich II. versäumten es, mit ihrem Schlachtensieg bei Hochkirch den Siebenjährigen Krieg zu entscheiden Er gilt als Begründer der Ideengeschichte Friedrich Meinecke: Vor 150 Jahren wurde der Gründungsrektor der Freien Universität Berlin im altmärkischen Salzwedel geboren Leserforum Ein Schloss als Präsent »Symbol Königsbergs der 30er Jahre« auf dem Kneiphof vor dem Dom der Öffentlichkeit übergeben So voll wie wohl noch nie Generalkonsul Krause lud zum Tag der Deutschen Einheit ins Deutsch-Russische Haus Rolf Krauses Vita Neuer Propst für Königsberg Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wie das Frische Haff zu seinem Namen kam Eine interessante Frage aus dem Leserkreis und ihre nicht weniger interessante Antwort Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Perle Masurens auf Tour Im Schloss Ellingen wird ostpreußisches Erbe gepflegt Endlich Oma! Ein Baby lässt uns manchmal alt aussehen Patenschaft ist keine Einbahnstraße Die Stadt Duisburg und die Stadtgemeinschaft Königsberg blicken auf 60 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit zurück Pilgerfahrt zu sich selbst Immer mehr Menschen gehen den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Was sind die Beweggründe? Wo das Gute immer siegte Vor 50 Jahren begann in Deutschland die Ausstrahlung der Serie »Bonanza« Zäher Liebesapfel Wie die Tomaten in die Flasche kommen Befreiung vom Staat Autor fordert mehr Freiheit Politik in der Sackgasse Brigadegeneral a.D. warnt Bundesregierung vor dem »Weiter so« Zu späte Annäherung Tochter versucht nach dem Tod der Mutter diese zu verstehen Erinnerungen an die Hölle Ehemalige SBZ-Häftlinge berichten über Gründe ihrer Verhaftung und Historiker beleuchten die Hintergründe Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Verrottete Wiege / Warum die Deutschen eine Ermahnung benötigen, wie wir Samaras verstanden haben, und was Sokrates dazu sagen würde MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
23.03.2023
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...