Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung / Ausgabe 25 vom 22. Juni 2002
Berlin / Königsberg: Feigheit vor dem Erbe Antrag wird zum Zeugnis der Selbstverleugnung von Hans Heckel Kommentar Vorbild Behutsame Umkehr zum Rechtsstaat? Fürstenhaus erhält Ländereien zurück von Heiko Peters Tschechien: Kurs Europa Hans-Jürgen Mahlitz: Deutschland - eine Klüngel-Republik? Kopieren - nur auf polnisch Nach wie vor sind Vertriebene kleinkarierten Schikanen ausgesetzt Bundeswehr: Kein Einsatz mehr nach Feierabend? Kirchenradio des NDR akzeptierte Predigttext für ostpreußischen Heimatgottesdienst nicht: "Eine Zensur findet ... statt" Wie eine angeblich für politische Zwecke mißbrauchte Predigt zum Politikum wurde von Eberhard Wenzel PDS-Bundestagsabgeordnete als Stasi-Spitzel entlarvt: Marquardt war IM Brandt Mit 15 Jahren freiwillig in die Dienste des MfS eingetreten Gedanken zur Zeit: Königsberg - ein deutsches Unwort? Bundestagsfraktionen kneifen vor der Geschichte von Wilfried Böhm Im Tal der Schlösser Ermunternde Reiseskizzen aus der Region Hirschberg von Martin Schmidt Blick nach Osten Meldungen 9. Pfingstfahrt: Mit dem BJO unterwegs Spaß mit Arbeit verbunden von Nanette Kaiser Österreich: "Mach er mir tüchtige Officirs" 250 Jahre Militärakademie Wiener Neustadt von R. G. Kerschhofer In Kürze Opfer der Annexion Fotoausstellung zur Deportation der Balten Zitate Kampagnen: Mit Haß Karriere machen Samuel Salzborn - der neue Stichwortgeber der "antifaschistischen" Vertriebenenfeinde von Claus-M. Wolfschlag Bohnchens wie Ärpsen von Eva Pultke-Sradnick Das Tuch der Großmutter von Eva Maria Sirowatka Herz auf dem rechten Fleck Zum 85. Geburtstag von Eva Maria Sirowatka Auf einem steinigen Weg Karla Schefter aus Allenstein berichtet über ihre humanitäre und medizinische Hilfe in Afghanistan Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern Ruth Geede Wie auf Goldgrund gemalt Bedeutende Persönlichkeiten erinnern sich an ihre Kindheit in Ostpreußen Kunstgeschichte: Immanuel Kant in Marmor Über die Versuche Carl Friedrich Hagemanns, den berühmten Sohn Ostpreußens zu verewigen Das historische Kalenderblatt: Vom 3. bis 10. Juli 1949 findet in Hannover das erste Bundestreffen der Ostpreußen statt "Ein gemeinsames Schicksal" von Florian Möbius Die ostpreußische Familie extra Leser helfen Lesern Ruth Geede Grußworte zum Deutschlandtreffen der Ostpreußen Mein Ostpreußen Gedanken und Eindrücke eines jungen Ostpreußen von René Nehring Zum Geleit: Ostpreußen lebt von Wilhelm v. Gottberg, Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen Von prussischen "Klans" bis zur Gegenwart / Ostpreußen - ein Abriß zur Geschichte von Hans Heckel Wie Phönix aus der Asche Die virtuelle Rekonstruktion des Königsberger Doms Von der Provinz zur Großmacht / Preußens Wurzeln, Staatsidee, Ideale und Geschichte von Manuel Ruoff Ihre Spuren verwehen nie Leben und Werk bedeutender Männer und Frauen aus Ostpreußen von Silke Osman Ich trag' meiner Heimat Gesicht von Ruth Geede Der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" und die Heimatpolitik der Landsmannschaft von Wilhelm v. Gottberg / Bernd Hinz Geschichte der Landsmannschaft: Alle unter einem Dach Schon wenige Jahre nach dem Kriege sammelten sich die heimatvertriebenen Ostpreußen Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen Heimatkreise: Zum Wohle der Landsleute Sicherung, Bewahrung und Förderung der ostpreußischen Kultur Landesgruppen: Heimat nebenan Wesentliche Stütze der landsmannschaftlichen Arbeit Deutsche Vereine: Endlich wieder Ostpreuße sein dürfen Deutsche Minderheiten dürfen frei ihrer Wurzeln gedenken Ostpreußen verpflichtet - jenseits der bundesdeutschen Kulturpolitik Der Zusammenhalt unter den Heimatvertriebenen ist für den Fortbestand der ostpreußischen Kultur unerläßlich von Wilhelm v. Gottberg Stätte des Zusammenhalts / Kopernikushaus ist Heimstatt der deutschen Volksgruppe "Preußen in Bayern" / Das Kulturzentrum Ostpreußen im Schloß Ellingen Das Ostheim in Bad Pyrmont - Jugendbildungs- und Tagungsstätte Vom Jagdmuseum zum Landesmuseum / Wie sich Ostpreußen in Lüneburg präsentiert Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung Die Zeitung der Ostpreußen / Seit nunmehr über zweiundfünfzig Jahren: Neues aus der Heimat und aus aller Welt Bruderhilfe Ostpreußen: Humanitäre Brücke in die Heimat Hilfeleistungen sind auch ein Zeichen: Die Ostpreußische Familie vergißt ihre Landsleute nicht "Strandgut des Krieges" Die Wolfskinder in Litauen Kommunalpolitische Kongresse der LO: Das Fundament muß tragen Erfahrungen der Vertriebenenorganisationen mit kommunalen Partnerschaften von Bernd Hinz Historischer Durchbruch / Kwasniewski fördert Dialog zwischen Vertriebenen und Polen Gedankenspiel: Euroregion "Prussia"? Alle blicken gen Königsberg - an die Einheit Ostpreußens wird nicht gedacht "Gemeinsames Erbe" Grußwort des polnischen Staatspräsidenten In Aufbruchstimmung von Nanette Kaiser, BJO-Bundesvorsitzende Heimat bleibt Auftrag Die Gewährung der Menschenrechte ist unser Ziel von Wolfgang Thüne Recht auf Heimat Wieder ein Standardwerk von A. de Zayas Trauern verboten? Neue Tabubrüche von Klaus-Rainer Röhl Erhards Thesen – kein Auslaufmodell Anthologie der »Stimme der Mehrheit «über soziale Marktwirtschaft und Globalisierung
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
23.04.2025
Kirche
Papst Franziskus wollte die Kirche zweifellos reformieren – doch anders...
Von René Nehring
19.04.2025
Der Wochenrückblick
Was die Attacke auf eine junge ARD-Journalistin enthüllt, und warum...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
18.04.2025
Herbert Czaja hat keine Memoiren hinterlassen, aber ein Vermächtnis. Am...
Seite an Seite mit den notleidenden Landsleuten in der Heimat...
22.04.2025
Ausbildung und Kompetenz zählen – Ost-West-Unterschied besteht weiterhin
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Der fast vergessene Werner BergengruenEckhard Langes Biographie stellt Leben und Werk des Autors vor – Eine bereichernde Wiederentdeckung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen