Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Inhalt Folge 26 vom 01. Juli 2006 Sanierungsfall Kanzleramt Angela Merkel ist schlecht beraten - Struck geht in Opposition von Klaus D. Voss Es fehlen 30000 Lehrstellen Klaus D. Voss: Bürgermut Die Jugend flieht Auswanderungswelle erreicht Rekordhöhe Macht und Mächtigkeit Warum die Ärztegewerkschaft "Marburger Bund" auf Konfrontationskurs bleibt von H.-J. Mahlitz Verglühter Hoffnungsträger von Hans Heckel Professor Straßenkampf Ex-Außenminister Fischer verhöhnt Mandat und Volk Michels Stammtisch Mit Deutsch aus der Krise Berliner Schule mit Nationalpreis geehrt: Sprachverpflichtung brachte mehr Leistung und weniger Gewalt von Patrick O'Brian Einmischen! von Harald Fourier "Das hat nichts Nationales" CDU-Politiker Lammert und Schönbohm erklärten in Potsdam ihr Verständnis von Leitkultur von Markus Schleusener Endlich mehr Lehrstellen Jeder zweite geht leer aus Trotz aller Mühen an einer Musterschule in Hamburg-Bergedorf: Es fehlen Lehrstellen von Rebecca Bellano Zeit für Bildung statt für Rituale "Soll das Werk den Meister loben" Das Handwerk und die Identifizierung des Menschen mit seiner Arbeit haben in Deutschland eine große Tradition Die Geißeln der Zukunft Lässige Haltung der Großen Koalition zu neuen Schulden ist Verrat an der Nation von Klaus D. Voss Die Kehrseite: Verdienen an Staatsschulden Am falschen Ende sparen Kursgewinne auf Kosten von Arbeitsplätzen "Allianz"-Konzern kündigt die Streichung von 7500 Stellen an - und die Börsianer jubeln von H.-J. Mahlitz Agenten im Auftrag der DDR Bettina Röhl über die Untergrundarbeit ihrer Eltern und die Bedeutung von "Konkret" von Jean-Paul Picaper Schuldig - bis in alle Ewigkeit Historiker ignorieren bewußt Beweise, die belegen, daß Deutschland nicht allein für die beiden Weltkriege verantwortlich ist von H.-J. von Leesen Nach uns die Sintflut USA wollen Truppen aus dem Irak abziehen von Dietrich Zeitel Israelisches Spionagenetz im Libanon zerschlagen von Richard G. Kerschhofer Gelebte Ideologie führt in die Armut Regierungen in Namibia und Südafrika wollen mit Zwang die Überführung des Farmlandes in die Hände Schwarzer durchsetzen von Jochen Arp Freibrief für Faulenzer Einige Politiker wollen das Sitzenbleiben in den Schulen abschaffen von George Turner GEW entschuldigt sich Lehrergewerkschaft wurde vom neuen Deutschlandgefühl überrumpelt von Hans Heckel Englisch vorn Fremdsprachenunterricht in Deutschland Von magischer Leuchtkraft Bei einem Besuch in Seebüll kann man neben den Werken Emil Noldes auch seinen wunderbaren Garten bestaunen von Anne Bahrs Meer, Strand und Himmel Mitglieder des Künstlerbunds Mecklenburg-Vorpommern stellen ihre Arbeiten aus Europas Erbe Eindrucksvolle Bildenzyklopädie Leserforum Flach und fast ohne Falten Mit dem Torfkahn unterwegs über Hamme und Wümme durch das Teufelsmoor von Helga Schnehagen Herdentrieb im Sommer Begegnung mit einer giftigen Schönheit Die Clematis wächst gern an Hauswänden, aber auch an heimischen Waldrändern von Anne Bahrs MELDUNGEN Was Kirche mit Touris zu tun hat Vertreter des Protestantismus in Ostpreußen berichten in Allenstein von Problemen und Erfolgen von Eberhard Traum Auf den Spuren der Kindheit Ex-Vorstand der Löwenbrauerei schildert seinen Spagat zwischen Pflicht und Neigung, Wirtschaft und Natur von Norbert Matern MELDUNGEN Die Größte nach Ragnit Reliquie in der Komtursburg Brandenburg erweckte einen Toten zum Leben von Christofer Herrmann Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren ... Preußen - aktueller denn je! Erlebnisbericht vom XXV. osteuropäischen Seminar in Wustrau bei Neuruppin Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen MELDUNGEN Prussia Was Altpreußen uns heute zu sagen hat "Wie Spuk ist der Auftrieb" Wehlau war berühmt für den größten Pferdemarkt der Welt - bis zu 20000 Tiere kamen zusammen von Ruth Geede "Getrennt marschieren, vereint schlagen" Die Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 entschied den Deutschen Krieg und beendete den deutschen Dualismus von Manuel Ruoff "Mutter war unser Schutz" Busreise nach Masuren weckt Erinnerungen an die Flucht Erdbeben Geologische Phänomene Patriot mit DDR-Karriere Wolfgang Seiffert über sein Leben, die Einheit und den Kommunismus Krieg dem Westen Reden Osama bin Ladens im islamischen Kontext Die beiden Autoren Marwan Vertane Chancen Interessante Analyse über Polen nach der Wende MELDUNGEN / ZUR PERSON Kaputtgelacht / Gibt es ein Leben nach dem Erbfeind? Wo sind die bösen Deutschen? Wo die Ängste der anderen? Die Welt ist in Unordnung geraten Der Wochenrückblick mit Hans Heckel ZITATE
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...