Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07-09 vom 14. Februar 2009 Aus der Balance Glos’ Abtritt macht alte Probleme der Union sichtbar und verursacht neue Konrad Badenheuer: Baustellen Akademische Wüste? In NRW droht der Verlust des letzten Ostmitteleuropa-Lehrstuhls Nicht foltern, mehr fordern US-Akzente bei der Sicherheitskonferenz – Thema Abrüstung Falschinformationen über die EUFV Sudetendeutsche ringen um den Beitritt – Wilhelm v. Gottberg: Fragwürdige Methoden Grundsatzfragen warten auf Klärung Die Piusbruderschaft hat Williamson abgesetzt – Rom muß eigene Mehrdeutigkeiten klären MELDUNGEN Ärger über Alleingänge Wowereit unter Beschuß aus eigenen Reihen – Berliner CDU legt gegen den Bundestrend zu Hauptstadttauglich? von Harald Fourier Erinnerungen eines »Klassenfeindes« Peter Pragal: Wie ein westdeutscher DDR-Korrespondent die letzten 15 Jahre vor dem Mauerfall erlebte Schlösser top, Museen flop Keine Schule zu Hause Oberverwaltungsgericht bekräftigt »Nein« zum Hausunterricht – Deutscher Sonderweg Ein neues Schulmodell Schule kann auch schädlich sein – Viel Streß, wenig Neugier Es droht ein langer Wahlkampf Schwierige Wochen für die Union – Glos-Rücktritt legt programmatische Schwächen offen Russki-Deutsch (4): Kosak von Wolf Oschlies Kleben am Stuhl Warum der Bahnchef vorerst bleibt Dresden-Gedenken Jahrestag der Zerstörung im Jahre 1945 MELDUNGEN Mit dem Scheckbuch unterwegs Moskau verteilt Wohltaten – Auch mit friedlichen Mitteln läßt sich Einfluß sichern und erweitern Islam-Lehrer meist unqualifiziert Erregung um eine Studie über Islamunterricht in Österreich – Libanesischer Autor NKWD-Archive 70000 verschleppte Deutsche und Polen MELDUNGEN Endlich mit Schuldenbremse In Berlin gelang eine abgespeckte Föderalismusreform – Jetzt fehlt noch die Neugliederung der Länder Furcht vor dem Tabubruch Immer größeres »schwarzes Loch« – HRE-Aktionäre enteignen? AKW bei Königsberg Siemens will in der Kerntechnik mit Rußland kooperieren MELDUNGEN Linker Denkfehler von Konrad Badenheuer Ressort im Abwind von Hans Heckel Wurzel der Probleme von Hinrich E. Bues Auf ein Wort Musik in den Ohren des Kremls von Wilfried Böhm Junge Stimmen unter alten Bäumen Das Festival Kammeroper Schloß Rheinsberg als Karrieresprungbrett für viele junge Sänger Schlösser mit bewegter Geschichte Die Königin-Luise-Route führt den Kunstfreund von Gransee über Meseberg bis nach Oranienburg Kulturnotizen Eher Bürgerkrieg als Aufstand Vor 75 Jahren lieferten sich in Österreich Sozialdemokraten und Bürgerliche erbitterte Kämpfe Wo der russisch-georgische Konflikt wurzelt Seit dem Altertum stellt der Kaukasus eine bewegte Konfliktzone dar – Zaristische Eroberung im 19. Jahrhundert Was war er für ein Schelm Die rechte Hand des großen Kurfürsten Georg von Derfflinger: Die ungewöhnliche Karriere vom Bauernsohn aus Österreich zum brandenburgischen Marschall In Preußisch Blau beim letzten Kaiser Der Offizier-Verein der Deutschen Armeekorps 1914 besucht Haus Doorn Halbwegs fair Am 16.2.1919 endete der Posener Aufstand Leserforum »Kauft russisch!« Ein »Antikrisenmarkt« soll die Folgen der Wirtschaftskrise abfedern Erinnerung an 600 ostpreußische Opfer Die Heimatkreisgemeinschaft Bartenstein weiht am 16. Mai die Gedenkstätte Maxkeim ein MELDUNGEN Treffen in Stettin Deutsch-Polnische Medientage im Juni Sanierung macht Fortschritte In Tepl lebt eines der bedeutendsten Klöster Böhmens wieder auf – 1946 aufgelöst Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen So viel Platz ... Die Vergangenheit verklärt so manches – Die Ansprüche sind gewachsen Ein Sommer in Pagelinen Abschied einer Generation von ihrer unbeschwerten Jugend Ein treuer Freund der Ostpreußen Dr. Walter T. Rix bekam von der Landsmannschaft Ostpreußen das Goldene Ehrenzeichen verliehen Von Teufelsdreck und Gaumenfreuden Eine Wanderausstellung informiert über die Kulturgeschichte der Gewürze Auf den Spuren kreativen Schaffens Die Fotografin Angelika Fischer hat Lebensorte berühmter Schriftsteller aufgesucht – Ausstellung in Berlin DVD: Hildegard Rauschenbach erinnert sich Angst vor Gefühlen Irene Disches neuer Roman Die Freundin der Königin Die Korrespondenz der Caroline Friederike von Berg Die Schlacht im Jahre 9 und mehr Das neue »Deutschland-Journal« der Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft Ein menschenverachtendes Regime Ein Böhme kommt nach Deutschland und kämpft um die Anerkennung seiner deutschen Volkszugehörigkeit Besondere Leistungen / Wie Opa Alan die Lawine dirigierte, wohin das ganze Geld verschwunden ist, und wo die Räuber schon wieder ans Werk gehen Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Wohin damit?
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...