Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 38-09 vom 19. September 2009 Gedopte Volkswirtschaft Die globale Krise ist noch lange nicht überwunden – Inflationsgefahr bleibt Konrad Badenheuer: Unverbindlich Weniger Millionäre Reiche ließen vor allem in Nordamerika und Britannien Federn Streit über Abzugsplan Steinmeier laviert bei Afghanistan – aber Absage an Schröder Verdrängte Kriminalität Bis vor kurzem redete kaum ein Wahlkämpfer über die innere Sicherheit – trotz aller Probleme Eng begrenzte Mitsprache Bundestag und Bundesrat nicken geänderte EU-Begleitgesetze ab OSZE eingeschaltet Slowakisch-ungarischer Streit schwelt weiter MELDUNGEN Noch steht der Zeitplan Doch der Streit um die Auftragsvergabe könnte das Projekt Stadtschloss erneut verzögern Im Schoß der roten Justiz Von Harald Fourier Ströbele herausgefordert In Friedrichshain-Kreuzberg können 25 Prozent für ein Direktmandat ausreichen Legende lebt auf Schlossparktheater wiedereröffnet Geschäft mit der Angst Sigmar Gabriel nutzt jeden noch so harmlosen Zwischenfall für den Wahlkampf Klein und unheimlich Atome sind für den Menschen nicht direkt wahrnehmbar Vernünftiger Mittelweg statt Ideologie Steinmeiers schwarz-gelber Popanz Die SPD wirbt um Desinteressierte, denen sie viel erzählen kann – Beispiele Gorleben und »Kinderrechte« Russki-Deutsch (35): Nomenklatura Von Wolf Oschlies Geburten-Einbruch Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber 2008 Unverständlich Gründe für das Politik-Kauderwelsch MELDUNGEN Auf Normalmaß gestutzt Seit gut zwei Jahren ist Nicolas Sarkozy französischer Präsident – Clevere Personalpolitik Nachwehen der Vertreibung Vaduz und Prag nehmen erst jetzt diplomatische Beziehungen auf In Luft aufgelöst Polens Werften kämpfen ums Überleben – EU stoppt Subventionen MELDUNGEN Weil die Masse oft mehr weiß Theorie von der »Weisheit der Vielen« könnte Methoden von Entwicklung und Vermarktung revolutionieren »Opel ist zu klein« Dauerhafte Rettung bleibt zweifelhaft Tatort Gesundheitswesen Staatsanwälte auf der Spur von Betrügereien und Korruption MELDUNGEN Kaum eine Chance von Hans Heckel Korrupte Ärzte? von Hinrich E. Bues Für einen Dominik-Brunner-Platz von Konrad Badenheuer Moment mal! Deutschfeindlichkeit ist passé von Klaus Rainer Röhl »Rosenknöspchen auf Tintenfüßchen« Leben und Wirken der Kunsthistorikerin Rosa Schapire werden mit einer Ausstellung gewürdigt Brust als Lehrer und Verführer Fotografien mit malerischer Qualität Eine Ausstellung in Pforzheim zeigt Arbeiten des Königsbergers Bernhard Jablonski Kulturnotizen Symbiose der Geächteten Nach dem Ersten Weltkrieg kooperierten das Deutsche Reich und die Sowjetunion auch auf dem Gebiete der Luftfahrt Königsschloss, Kloster, Pantheon und Schule in einem Mit San Lorenzo de El Escorial in Kastilien wurde vor 425 Jahren der größte Renaissancebau der Welt fertiggestellt Revolution von oben Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich dem legendären Reformer von Hardenberg »Friederisiko« Stiftungs-Motto für das Friedrich-Jubiläum 2012 birgt Risiken Sieg bei Hoyerswerda Wie Heinrich die Österreicher an der Schwarzen Elster überraschte Leserforum Expressionismus in Memel Ausstellung mit zwei Lithografiezyklen von Alexander Kolde in der Franz-Domscheit-Kunstgalerie Doch kein Weltwunder der Natur? Eine polnische Zeitschrift zeichnet ein trübes Bild der sozialen und ökologischen Lage in Masuren Odyssee eines Harmoniums Stimmungsbild aus Hinterpommern Holländische Investoren, geringe Verdienste, Probleme im Gesundheitswesen – Aldi, Lidl, Real und Fielmann sind bereits präsent Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Dem Volk aufs Maul geschaut Zusammengetragen von Felix Arndt und in »Worte aus Ostpreußen« veröffentlicht (Teil 2) »In fremdem Gewahrsam« Sammlungen der »Prussia« von vor 1945 sind in Polen oder Russland Zwischen Kunst und Kitsch Eine Ausstellung im Museum Georg Schäfer zeigt 100 Meisterwerke zum Thema »schön und hässlich« Gefährliche Flucht in (k)ein gelobtes Land An der Grenze zwischen Mexiko und den USA spielen sich Dramen ohnegleichen ab – Drogenhändler und Kopfjäger warten auf Beute In Kürze Warum Familie wichtig ist Wissenschaftler erläutern Heldin oder Katastrophe? Leichenschmaus offenbart unterschiedliche Eindrücke von der Großmutter Zu tief im System EU-Politiker versuchen vergeblich, die Europäische Union zu erklären Zwischen Ost und West Kurzgeschichten über orientierungslose Chinesen Das West-Berlin der 80er Vermisste Millionärstochter gibt Rätsel auf Baldrian-Bomben Wie Kärtchen die Debatte töten, wie Merkels Narkose die Falschen »demobilisiert«, und wie die FDP-Spitze auf zwei Mann schrumpfte / Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Absatzförderung
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...