Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 34-09 vom 22. August 2009
Unwirkliche Stille Der Wahlkampf 2009 unterscheidet sich von allen bisherigen Konrad Badenheuer: Geheimnisse PAZ fragt: »Seit wann ist für Sie Breslau Ausland?« Brief an alle Bundestagsabgeordneten – Erste Antworten eingegangen – Joachim Herrmann mahnt seinen Ministerkollegen Schäuble Wenig Mitsprache Lissabon-Begleitgesetz: Der Einfluss des Bundestages in Sachen EU bleibt begrenzt Schatten über den Schweden EU-Ratspräsident Reinfeldt befürwortet EU-Beitritt der Türkei Sattes Plus Ärztehonorare steigen, trotzdem Klagen Kirchlicher Maulkorb MELDUNGEN Rechtsstaat vor dem Rückzug Gewerkschaft der Polizei: Linke Gewalttäter erzwingen bald »No-Go-Areas« in der Hauptstadt Sparen sollen andere von Harald Fourier Getrennte Gymnasien Oberschulrat will eigene Schulen für Migranten – harsche Kritik »Keine Sozialisten« Was der frühere SPD-Generalsekretär Benneter über die SED denkt Im Namen Allahs Konvertiten sind manchmal die radikalsten Anhänger Auch Erbe der Kolonialzeit Die 16 Millionen Muslime in Europa haben verschiedene Heimatländer Faszination Islam Interessenkonflikte programmiert Warum lassen sich deutsche Ministerien von Londoner Kanzleien helfen? − Aufträge ohne Ausschreibung Russki-Deutsch (31): Troika von Wolf Oschlies Schulreform der Freistaaten Bayern und Sachsen reformieren die Hauptschule – auf unterschiedlichen Wegen MELDUNGEN Statthalter auf eigenen Wegen Der Kreml hat Ramsan Kadyrow in Grosny installiert, nun macht er Einflusspolitik auf eigene Rechnung Armer Inselstaat Madagaskar: Nach Putsch bald Neuwahlen Bewegung in der Kurden-Frage Neue Initiativen von PKK-Gründer Öcalan und der türkischen Regierung MELDUNGEN Letzte Reserven bald verbraucht Mancher Mittelständler wird die nächsten Monate nicht überstehen – Umfrage einer Beratungsfirma Verkauf schlägt Kündigung Der Geschäftsführer der Policenbörse Deutschland über Verkauf von Lebensversicherungen Weber dämpft Bundesbank-Chef: Krise nicht überwunden MELDUNGEN Keine Strategie von Hans Heckel Nina Hagens Coup von Konrad Badenheuer Ein Prozess wie bei Stalin von Jean-Paul Picaper Gastbeitrag: Ulla Schmidt – Dienstreise ins Land des Lächelns von Hans-Jürgen Mahlitz Eine mühevolle Spurensuche Die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010 macht es dem potenziellen Besucher schwer Als Stadt »ohne Grenzen« glänzen Minderheiten in Fünfkirchen, der Europäischen Kulturhauptstadt 2010, die wie eine Insel aus der nationalen Misere ragt Istanbul mit reichem Programm Offizier Friedrichs des Großen und Dichter Vor 250 Jahren starb Ewald Christian von Kleist an den Folgen einer in der Schlacht von Kunersdorf erlittenen Verwundung Bismarcks »diplomatische Häckselmaschine« Heinrich Abeken war »das unvergessliche und unersetzte Faktotum« seines Kanzlers und einer der »bewährtesten Ratgeber« des Kaisers Die blutigste Schlacht ihres Jahrhunderts Im Spanischen Erbfolgekrieg kämpften vor 300 Jahren bei Malplaquet 80000 Franzosen gegen 90000 Gegner Wasser predigen und Wein trinken Volksverdummung gab es schon immer – Sozialer Ausgleich anno 1502: Prassende Ratsherren besänftigen das Volk mit Freibier Leserforum Zur letzten Ruhe gebettet Unter großer Anteilnahme – Feierliche Besetzung der bei der Marienburg gefundenen Toten Die Kirche als Band der Freundschaft 100 Jahre Gotteshaus zu Wannaggen − Litauer und Deutsche feierten gemeinsam MELDUNGEN Drei Mal Tilsiter In der Schweiz trafen sich Einheimische, Deutsche und Russen, die mehr verbindet als nur Käse – Partnerschaftsvertrag Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Höllenmaschinen und Rheinromantik Ein Ausstellung widmet sich dem Jahrhundert der Bewegung und dem beginnenden Massentourismus Meisterhafte maritime Kunststücke Knud Plambeck macht aus Schrott Kunst – Ausstellung im Altonaer Museum Warten auf den Weihnachtsmann Für Sie gelesen MELDUNGEN Ein Stück Weltliteratur Entwicklungsroman aus den USA Die Kanzlerin im guten Licht Politikchefin der »Welt« schildert, wie Merkel regiert, und wirbt indirekt für sie An der Freiheit zerbrochen Fall der Mauer stürzt ehemalige DDR-Bürgerin in eine tiefe Sinnkrise Extreme Nichtsnutze Punkerin erzählt von ihren Leistungen und Idealen Hauptsache Überleben Geschichte aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft Peer mag nicht mehr / Wie Ulla Schmidt dem Steinmeier schon wieder die Tour vermasselte, was Steinbrück nicht mehr aushält, und wie man singen lernt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Klarstellung
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...