Preußische Allgemeine Zeitung 16-23
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 16-23 vom 21. April 2023

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Debatte
Zu späte Lehren aus dem Ende der Kernenergie
Die Kommentare von Union und FDP zum Aus der Atomkraft zeigen, wie sehr die bürgerlichen Parteien wieder eine eigenständige Programmatik brauchen
René Nehring
Aufgefallen
Auf das Atom-Aus folgte der Atom-Import
S. 2 Thema der Woche
Corona-Maßnahmen Noch immer harrt die Sinnhaftigkeit der zahllosen Pandemie-Maßnahmen einer gründlichen Untersuchung. Doch je mehr herauskommt, desto kritischer wird das Bild
Aufarbeitung bleibt wohl unerwünscht
Parteien blockieren Untersuchungsausschuss – Forscher mit vernichtendem Urteil über Drosten-Test
Wolfgang Kaufmann
Finanzen
Corona kostete allein 2021 mehr als 30 Milliarden Euro
Das Statistische Bundesamt hat den Anstieg der Gesundheitskosten durch die Pandemie-Bewältigung ermittelt
„Schutz“
Schäden durch FFP-2-Masken untersucht
S. 3 Seite drei
Der Kaiser und die Wissenschaften
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster möchte sich vom Namen ihres Stifters trennen, da sie diesen für historisch belastet hält. Dabei hatte die Wissenschaft im Laufe der Geschichte selten einen Förderer in der Politik wie Wilhelm II.
Eberhard Straub
S. 4 Deutschland
Grüne
Der Realitätsschock
In der lange erfolgsverwöhnten der Partei macht sich Krisenstimmung breit
Peter Entinger
Kriminalität
Neuer Rekord bei Geldautomaten-Sprengungen
Politik, Polizei und Kreditwirtschaft schieben sich gegenseitig Schuld und Verantwortung zu
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Kriminalität
Londoner Zustände in Berlin?
Polizei registriert bedrohliche Zunahme von Messerattacken – Oft Täter mit ausländischen Wurzeln
Hermann Müller
Rassismus
Deutschfeindlichkeit grassiert in Cottbus
Immigrantische Jugendbanden wollen „Vormachtstellung“ – Linker Verein kritisiert Erfassung
Kolumne
Nichts gelernt
Theo Maas
Meldung
S. 6 Ausland
USA
Von Abwiegeln bis starke Verärgerung
Die Reaktionen auf das mutmaßlich von Jack Teixeira verursachte Datenleck unterscheiden sich sehr
Wolfgang Kaufmann
Türkei
Kurden könnten Präsidentenwahl entscheiden
Erdoğan hat mit der Hüda Par einen kurdischen Verbündeten, aber die HDP unterstützt Kılıçdaroğlu
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Gebäudeenergiegesetz
Wie den Bürgern die Kosten niedriggerechnet werden
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen wird die Deutschen teurer zu stehen kommen, als die Ampelregierung sie glauben machen will
Hermann Müller
Europäische Union
Brüssel will den Bürger noch gläserner machen
Geplantes Maßnahmenpaket soll noch diesen Monat verabschiedet werden
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Entsorgte Tradition
René Nehring
Druck auf ÖRR wächst
Hans Heckel
Kolumne
Des Angriffs Sinn
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
„Peking“ liegt am Kaischuppen
Das Deutsche Hafenmuseum in Hamburg nimmt Fahrt auf – Hamburger Bundesparlamentarier ermöglichten das ehrgeizige Projekt
Dagmar Jestrzemski
Kino-Kritik
Feurige deutsche Romantik
Christian Petzolds „Roter Himmel“ im Kino – Märchenhaftes Ostsee-Idyll von französischer Leichtigkeit
H. Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Otto I.
Der Bayernkönig, der nie regierte
Keiner der sechs bayerischen Könige hielt sich länger auf dem Thron als der vorletzte. Vor 175 Jahren wurde er geboren
Manuel Ruoff
Holtzbrinck
Vom Buchklub zu einem der bedeutendsten Medienkonzerne
Firmenleitung in dritter Generation: Seit 75 Jahren ist das Unternehmen in Familienhand
Manuela Rosenthal-Kappi
S. 11 Geschichte & Preussen
Hitler-Tagebücher
Triumph der Sensationsgier
Vor vierzig Jahren blamierte sich der „Stern“ mit der Präsentation der vermeintlichen Tagebücher Adolf Hitlers. Was als Coup geplant war,
wurde zu einem der größten Skandale der deutschen Pressegeschichte
Malte Herwig
S. 12 Mensch & Zeit
Bevölkerungsexplosion
In Westafrika wuchert die größte Mega-Stadt der Welt heran
Im Jahre 2100 werden in einem einzigen Ballungsraum, der von Abidjan in der Elfenbeinküste
bis zum nigerianischen Lagos reicht, vermutlich 500 Millionen Menschen leben
Wolfgang Kaufmann
Stadtentwicklung
Gigantische Bauprojekte sollen Ägypten umkrempeln
Allein die neue Hauptstadt östlich von Kairo wird voraussichtlich 60 Milliarden Euro kosten
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Ölbohrungen
Dallas in Ostpreußen
Nahe der innerostpreußischen Grenze finden in Müngen/Lichtenfeld Probebohrungen statt
Uwe Hahnkamp
Fischwirtschaft
Sprotten aus Königsberg in Asien
Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten rückt als Drehkreuz Dubai in den Blick
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Juditter Kirche
Die „Mutter aller Kirchen“
Erbaut, verfallen und wiederaufgebaut – Eines der ältesten Gotteshäuser Ostpreußens wird heute als Kloster genutzt
Bodo Bost
Östlich von Oder und Neiße
Eine polnische Grünbergerin leitet das Schlesische Museum
Im Museum Görlitz rücken deutsche Ortsnamen oft an die zweite Stelle – Agniezka Gąsior hat viel Elan
Till Scholtz-Knobloch
S. 19 Die Pommersche Zeitung
300. Geburtstag
Aufsteiger zwischen Verdienst und Vorteilsnahme
Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff hinterließ bedeutende Spuren
Martin Stolzenau
Kirchliches
Wertvolle Paramente restauriert zurück in Stralsund
Die Ernst von Siemens Kunststiftung machte das Vorhaben möglich
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Ostzone
Auferstanden aus den Fluten
„Planübererfüllung“ nach nur dreieinhalb Monaten – Das Berliner DDR-Museum ist mit neuem Konzept wiedereröffnet
Silvia Friedrich
Gesichtspflege
Ein echter Schaumschläger
Seit 275 Jahren gibt es den Rasierpinsel für den Mann – Einst totgesagt, erlebt er aktuell eine Retrowelle
Alexander Glück
Brandenburg
Das Jahr der Baukultur
S. 22 Literatur
Reiseführer der Woche
Sieben Mal Bodensee
Die Regionen des größten Binnengewässers
Deutschlands beschreibt der Marco-Polo-Reiseführer
in einer druckfrischen Neuauflage mit vielen Aspekten
Gesellschaftskritik
Ein Mann sieht rot – Ralf Schuler rechnet ab
Der Journalist übt scharfe Kritik an der „Generation Gleichschritt“,
der LGBTQ-Lobby und dem Zeitgeist. Seinem ehemaligen Arbeitgeber
Axel-Springer-Verlag wirft er vor, unterwandert worden zu sein
Ansgar Lange
Zeitgeschichte
Bewegendes über Indonesien
Der Erfolgsautor David van Reybrouck erzählt die Entwicklung des südostasiatischen Landes von einem Kolonial- zu einem unabhängigen Staat
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Preussisch Holland
Spuren der jüdischen Vergangenheit
Vor mehr als 200 Jahren wanderten Handwerker- und Kaufmannsfamilien ein – Die Ruinen des Friedhofs erzählen ihre Geschichte
Bettina Müller
Diwitten
Zeppeline in Ostpreußen
Im Jahr 1913 kamen die Luftschiffe in Form einer Zigarre mit dem neu aufgestellten 20. Armeekorps nach Allenstein
Uwe Hahnkamp
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Verbietet die Kameras!
Warum Aufnahmen von Judenhasser-Demos so schädlich sind, und was Meinungsmacht alles kann
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit