Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 38-08 vom 20. September 2008 Die Verantwortung ruft Die Etatdebatte hat gezeigt, auf welchen Feldern gehandelt werden müßte Konrad Badenheuer: Im Spagat Der Preußen Dank Gottberg würdigt Vorstoß von Ingo Friedrich Riesiges Trümmerfeld US-Bankenlandschaft umgekrempelt – Jetzt wackeln Hedgefonds und Versicherungen Ölpreis-Blase geplatzt Preis ist in neun Wochen um fast 40 Prozent gefallen – Opec und Rußland besorgt Viele Fragezeichen in Österreich Die Nationalratswahl am 28. September könnte »italienische Verhältnisse« bringen – Vielfalt von Parteien BKA soll Terror bekämpfen MELDUNGEN Die Chance der Konservativen Berlin: Der neue CDU-Fraktionschef Frank Henkel gilt als Mann der bürgerlichen Stammwähler Lummer gesucht von Harald Fourier Steuergelder im Sand Ein Spaßbad in Brandenburg kostet den Fiskus Millionen Streik in Berlin Öffentlicher Dienst noch zu groß – Rot-rotes Versäumnis Polemik aus Paris OECD-Kritik am deutschen Bildungssystem wird durch Wiederholung nicht wahrer »Bologna« ist gescheitert Angestrebte Vergleichbarkeit der Abschlüsse wurde nicht erreicht Ideologie bestimmt die Deutung »Umgang des Wolfsrudels« Franz Müntefering versucht, die SPD zur Mitte hin zu öffnen – Kurt Beck rechnet ab Ost-Deutsch (84): Streber von Wolf Oschlies Neuer Streit mit Liechtenstein Im Hintergrund: Die Benesch-Dekrete und Berlins Umgang mit dem Enteignungsunrecht MELDUNGEN Zur Geldwäsche nach Deutschland Der Film »Gomorrha« regt neue Debatte über den Einfluß der Mafia an – Jährlich hunderte Tote Staatsbesuch abgelehnt Zwischen Ungarn und der Slowakei herrscht Eiszeit Ruf nach Autonomie Ungarn in Rumänien wollen mehr Selbstbestimmung MELDUNGEN Es droht ein Kampf der Generäle Nordkoreas kranker Diktator Kim Jong-il hat keinen Nachfolger aufgebaut – Söhne gelten als kaum geeignet MELDUNGEN Papst soll helfen von Rebecca Bellano Lüge und Haß von Hans Heckel Versuchen Sie es mit Arbeit! von Konrad Badenheuer »Moment mal!« Serkan A., ein Opfer unserer Gesellschaft? von Klaus Rainer Röhl Kompositionen von Mozart bis Matthus Mehr als 22000 Besucher sahen bei Kammeroper Schloß Rheinsberg – Opernwerkstatt gibt Ausblick auf 21. Jahrhundert Unvermutete Zusammenhänge Was Bernoulli mit Schläuchen, der Gesundheitsreform und dem EU-Frust zu tun hat von Richard G. Kerschhofer Kulturnotiz Mit James Cook die Südsee entdeckt Der Westpreuße Georg Forster gilt als Begründer der wissenschaftlich-künstlerischen Reisebeschreibung »Spree-Athen« oder »Spree-Chicago« Eine Galerie am Kurfürstendamm nimmt sich vergessener Berliner Kunst um 1900 an – Aktuelle Ausstellung: Bilder aus Stadt und Land Niedergang einer Weltsprache Russisch wird immer mehr zu einer Nischensprache – Jährlich 700000 Russen weniger Ländergrenzen im Wandel 125 Jahre Diercke Weltatlas: Die Kartenmacher dokumentieren jede Veränderung MELDUNGEN Kein Glück in Indien Märchenhafte Biographie Zeuge des Unfaßlichen Italiener berichtet über seine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz Den Krieg im Fokus »Die kleine Figur meines Vater« über Walter Henisch wieder aufgelegt Durch Chaos und Tod Ostpreußin erinnert an Flucht und Vertreibung Junge wird zum Held Sohn eines Kesselflickers rettet nach Böhmen Entführte Es begann mit 15 Kilometern Die Geschichte des preußischen Eisenbahnen nahm 1838 ihren Anfang – Festliche Einweihung der »Stammbahn« »Frisch, fromm, fröhlich, frei« Was von Turnvater Jahn und seiner Bewegung geblieben ist – Kein ganz einfacher Charakter Königin Luise in Ostpreußen Das Kulturzentrum Ostpreußen und das Museum Friedländer Tor zeigen seltene Exponate Militär- und Wirtschaftsregion Gut die Hälfte der heutigen Königsberger Bevölkerung ist mit der Armee verbunden MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Tiefer Dank begleitet ihn Zum Tode von Arno Litty – langjähriger Kreisvertreter Schloßbergs Brücke in die Heimat »Museum Stadt Königsberg« – eine feste Adresse für die Geschichte der Heimat Wäsche auf die Bleiche Weit fairer als die Wehrmachtsausstellung Vor 60 Jahren standen in Nürnberg 14 deutsche Generale vor Gericht – »Keine Verurteilung des deutschen Soldatenstandes« Anklage ohne Verbrechen, Suizid ohne Motiv Originale im Schatten der Kirchen Wilna, die Stadt der vielen Wahrheiten – Ein Besuch in der jungen und lebendigen Hauptstadt Litauens Gastronomische Legende im Herzen von Paris Wo Edith Piaf tafelte – Seit über 100 Jahren bewahrt das »Chartier« den Charme der Belle Époque MELDUNGEN Leserforum Im Tunnel / Wo sich Rote und Grüne begegnen, wie Peer Steinbrück die Zeit bis zur Wahl überbrückt, und wie eine neue Steuerquelle entdeckt wurde Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Unerwünschte Pausenfüller
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
19.04.2025
Der Wochenrückblick
Was die Attacke auf eine junge ARD-Journalistin enthüllt, und warum...
Von Hans Heckel
17.04.2025
Gedanken zum Osterfest
Schon vor dem Start der schwarz-roten Koalition wachsen die Zweifel,...
Von René Nehring
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
16.04.2025
Aufrüstung im südlichen Ostpreußen – In der gesamten Region werden...
Enttäuschung über Merz-Koalition: Parteiaustritte und Forderungen nach einem Mitgliederentscheid
18.04.2025
Das zumindest behaupten deutsche Kommentatoren in Politik und Medien. Ein...
14.04.2025
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Der fast vergessene Werner BergengruenEckhard Langes Biographie stellt Leben und Werk des Autors vor – Eine bereichernde Wiederentdeckung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen