Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 28-13 vom 13. Juli 2013
Land minderen Rechts NSA-Skandal wirft alte Frage neu auf: Wie souverän ist Deutschland? Kleines großes Vorbild Litauen übernimmt als erste Baltenrepublik EU-Ratspräsidentschaft Wettlauf mit der Zeit Berlin hofft, dass Euro-Krise erst nach der Wahl wieder aufbricht Jan Heitmann: Ad absurdum Beklemmende Bilanz Finanzminister Schäuble feiert seine Leistungen beim Schuldenabbau, doch die Fakten sprechen gegen ihn Löwen im goldenen Käfig geblieben Mitglieder des Lions-Clubs trafen sich zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung erstmals in Deutschland MELDUNGEN Wenn Polizisten am Ende sind Todesschuss am Berliner Neptunbrunnen: Die Überlastung der Beamten wird gefährlich Auslese von Theo Maass Kolat verplempert Millionen Quotengeschützte Arbeitssenatorin lässt Zuschüsse verfallen Zensus: Lage verfahren 180000 Einwohner weniger? Senat will klagen, Bezirke nachzählen Politik lähmt Entwicklung Fehlende Investitionen von Staat und Wirtschaft verhindern zukünftiges Wachstum Missbrauchte Infrastruktur Wenn bauliche Maßnahmen die Konjunktur ankurbeln sollen Land der maroden Brücken Massenmord bleibt ungesühnt Mutmaßliche Täter des Brandanschlags auf Aleviten in Sivas leben unbehelligt in Deutschland Mit zweierlei Maß Westliche Agenten bleiben in Deutschland oft straffrei MELDUNGEN Hollande ist Glücksfall für Le Pen Unzufriedenheit über die Unfähigkeit der sozialistischen Regierung spielt Front National in die Hände Überdruss entscheidet Kanadier vom Charme des neuen Liberalenchefs eingefangen Wo das Volk Weichen stellt Anders als in Stuttgart: Wie Zürich seinen Bahnhof tieferlegt MELDUNGEN Haben Goldanleger auf Sand gebaut? Zwar ist der Preis gesunken, doch an einer verbesserten Lage der Weltwirtschaft kann es nicht liegen Von wegen strahlende Zukunft Uran wird immer knapper – Abrüstung stopft bereits Rohstoff-Lücke Pleitegeier statt Adler USA: Marode Infrastruktur stellt Weltmachtsanspruch infrage KURZ NOTIERT Kinder schützen von Maria Bornhöft Gut gerüstet von Manuela Rosenthal-Kappi Verwirrende Statistiken von Rebecca Bellano Gastkommentar Wider die vegetarischen Eiferer von Tahir Chaudhry Die Geburt des »Holländers« Von Pillau aus unternahm Richard Wagner, dessen 200. Geburtstag jetzt gefeiert wird, eine denkwürde Reise Aufpoliertes Juwel Schon Goethe war gerührt von Schloss Wörlitz, das jetzt etappenweise renoviert wird In aller Munde Hans-Thoma-Werke im Frankfurter Städel MELDUNGEN Der König bittet zum Schulbesuch Das Generallandschulreglement vom 12. August 1763 begründete das Volksschulwesen in Preußen Der Umsetzer Generalinspekteur a.D. feiert 75. Geburtstag Wie Küstrin Residenzstadt wurde Erst ein Regelverstoß seines Vaters machte Markgraf Johann zum Landesherren Seine Untertanen ließ er einsperren Der DDR-Partei- und -Staatschef Walter Ulbricht verkörperte wie kein anderer die Bolschewisierung Mitteldeutschlands Gedenken an tote »DEF« Internationales Erinnern in Rheinberg an die Opfer der Rheinwiesenlager Leserforum Sowjet-Symbolik auf dem Hansaplatz Politik in Königsberg entscheidet zugunsten der Veteranen − Umstrittene Skulptur erinnert an Kriegsbeginn Zu Fuß auf dem Weg zu Mutters Geburtsort Klaus Lüttgen will von seinem Wohnort Köln nach Usch bei Schneidemühl wandern – Ostpreußen hat er bereits erreicht Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede So war es und nicht anders Erinnerungen an das Waisenhaus in Pobethen Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen »Weiter weg als bis zum Mond« Vertriebene zieht Parallele ihrer eigenen Flucht zur Auswanderung der Chrysler-Vorfahren Im Pflanzenmeer verschwunden Die Internationale Gartenschau sollte der Besuchermagnet des Jahres in Hamburg werden, aber der Garten füllt sich nur langsam Der Blumenflüsterer Gartenarbeit ist eine Wissenschaft für sich – Fernsehgärtner gibt kostenlose Tipps Grüne Straßenoase Verkehr wird grüner – dank Hobbygärtnern Flucht über die Ostsee Zeitzeugen berichten Missbrauchter Sarrazin Doug Saunders betont, warum er keine Überfremdung erkennen kann Heimatbetrachtung mal anders Ungewöhnlicher Reiseführer über den märkischen Landstrich Storkow Dreiste Verharmlosung Massensterben auf den Rheinwiesen kleingeredet – Autoren ideologisch motiviert Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Wir haben gewonnen! / Warum uns die Ami-Spionage stolz machen sollte, wie man seine Dankbarkeit behält, und wie man die Frauenbewegung besiegt MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
23.04.2025
Kirche
Papst Franziskus wollte die Kirche zweifellos reformieren – doch anders...
Von René Nehring
19.04.2025
Der Wochenrückblick
Was die Attacke auf eine junge ARD-Journalistin enthüllt, und warum...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
18.04.2025
Herbert Czaja hat keine Memoiren hinterlassen, aber ein Vermächtnis. Am...
22.04.2025
Ausbildung und Kompetenz zählen – Ost-West-Unterschied besteht weiterhin
Seite an Seite mit den notleidenden Landsleuten in der Heimat...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Der fast vergessene Werner BergengruenEckhard Langes Biographie stellt Leben und Werk des Autors vor – Eine bereichernde Wiederentdeckung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen