Preußische Allgemeine Zeitung 07/20
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07 vom 14. Februar 2020

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Thüringen
Das Ausmaß des Schadens ist kaum zu ermessen
Der Berliner Eingriff nach der demokratischen Ministerpräsidentenwahl in Erfurt hat das Vertrauen vieler Bürger in den Staat massiv untergraben
Hans Heckel
Aufgefallen
Ramelow und seine Genossen
S. 2 Thema der Woche
Direkte Demokratie Vor dem Hintergrund der Thüringer Ereignisse kam unter anderem die Idee
auf, die Bürger stärker unmittelbar an der politischen Willensbildung zu beteiligen
Eine Option mit Hindernissen
Die Hürden für Volksentscheide sind in Deutschland traditionell sehr hoch
Dirk Pelster
historischer Hintergrund
Eine lästige Konkurrenz für die Parteien
Warum die Bundesrepublik eine indirekte Demokratie ist
Deutschland
Ein Vergleich zwischen Ost und West
S. 3 Seite drei
Eine Volkspartei am Abgrund
Wenige Tage nach den Ereignissen von Thüringen haben die Erschütterungswellen die Bundespolitik erreicht.
Der Rücktritt der CDU-Vorsitzenden offenbart die tiefe Verunsicherung der größten Regierungspartei
René Nehring
S. 4 Deutschland
Schulpolitik
Paralleles Schulsystem à la Erdogan
Ankara will in Deutschland eigene Schulen gründen – Kritiker fürchten Behinderung der Integration
Bodo Bost
Bayerns AfD
„Die Leute trauen sich nicht“
Im aktuellen Kommunalwahlkampf hat die Partei mit zahlreichen Repressalien zu kämpfen
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Justiz in der Krise
Tausende Verfahren einfach eingestellt
Immer mehr Tatverdächtige entgehen einem Urteil, weil das Personal für ein Verfahren fehlt
Norman Hanert
„Mietendeckel“
Lompscher droht zu scheitern
Lieblingsprojekt der Berliner Linkspartei ist nach Auffassung von Experten verfassungswidrig
Frank Bücker
Kolumne
Hallo Meinung
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Nahostkonflikt
50 Milliarden US-Dollar für den Frieden
Hat der „Deal des Jahrhunderts“ von Trumps jüdischem Schwiegersohn Jared Kushner eine Chance?
Bodo Bost
Australien
Ein neues „Pearl Harbor“
Wie Umweltschützer die Buschbrände instrumentalisieren und teilweise sogar zu verantworten haben
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Klima- und Finanzpolitik der EU
Deutschland droht eine teure Paketlösung
Der Kohleausstieg der EU ist ohne das Kohleland Polen nicht möglich. Der Nettoempfänger könnte sich seine Zustimmung teuer bezahlen lassen
Norman Hanert
Lebensmittelgipfel im Kanzleramt
Weiter keine Mindestpreise für Nahrungsmittel
Was das Treffen der Vertreter von Einzelhandelsketten und Bundesregierung stattdessen ergab
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Ordens-Operette
Erik Lommatzsch
Kommentare
Das Dilemma der AfD
René Nehring
Kolumne
Moral vor Recht
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Wer’s glaubt, wird unselig
Geheimniskrämerei schürt Misstrauen – Ausstellung über Verschwörungstheorien im Kloster Dalheim passt sich dem Zeitgeist an
Veit-Mario Thiede
Archäologie
Schmuck im XXL-Format
Groß wie ein Armreif – Statt Kronen bevorzugten Herrscher lange Zeit übergroße Ringe als Insignien ihrer Macht
Helga Schnehagen
S. 10 Geschichte & Preussen
RAF-Terror aus der Luft
Beim Angriff der Royal Air Force auf Dresden vor 75 Jahren wurden 15 Quadratkilometer bebauter Fläche
zerstört oder beschädigt. Von vielen Opfern werden wir nie erfahren, dass sie dort damals den Tod fanden
Björn Schumacher
S. 11 Geschichte & Preussen
Gründung der NSDAP
Hitler und sein „langweiliger, lächerlicher Verein“
Die absolute Macht des späteren Diktators hatte ihre dünnen Wurzeln in Hinterzimmern von München
Klaus J. Groth
„Altmark“
Zweifel an Norwegens Neutralität
Wolfgang Kaufmann
S. 12 Mensch & Zeit
„Kampf gegen rechts“
Dresdens Mogelpackung namens „Nazi-Notstand“
Vorbild war der „Klima-Notstand“: Die sächsische Metropole phantasiert ein Problem herbei. In Wahrheit geht es darum, noch mehr Steuergelder für linksextreme Projekte lockermachen zu können
Wolfgang Kaufmann
Masseneinwanderung
Statt Ärzten kamen Barbiere
„Babershops“ schießen wie Pilze aus dem Boden: Sicherheitsbehörden vermuten oft Geldwäsche von Araberclans
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Bahnausbau
Allenstein erhält einen Verkehrsverbund
Ausbau der Bahnstrecke und Haltestellen ist in vollem Gange – Inbetriebnahme im Sommer geplant
Dawid Kazanski
E-Mobilität
Mehr Ladestationen für Autos
Der polnische Staat fördert den Ausbau der Instrastruktur für Elektro-Pkw – Auch Allenstein profitiert
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 18 Heimat
Kriegsfolgen
Flucht durch Eis und Schnee
Eine Familie aus Braunsberg überlebt die Kriegstragödie – über das Frische Haff gelangten Mutter und Kinder in den Westen
Siegfried F. Wiechert
Östlich von Oder und NeißE
Folgen der Vertreibung für die Architektur in Niederschlesien
Foto-Ausstellung „Unheimisch“ in Krakau setzt sich mit dem Empfinden der polnischen Bewohner nach 1945 auseinander
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Faszination Dampflok
Drei Mann und eine große Liebe
Peer Schmidt-Walther
Damals
Film „Kolberg“ – Uraufführung vor 75 Jahren
Der teuerste nationalpolitische Durchhaltefilm aus der Propagandamaschinerie Goebbels,“Kolberg“, der vor 75 Jahren am 30. Januar 1945 in die Kinos kam, konnte seine Botschaft, nämlich Durchhaltekraft, nicht erfüllen.
Bodo Bost
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Kaffeekultur
Auf eine Tasse Kaffee
Gefiltert oder gebrüht? – An der Art der Zubereitung der schwarzen Bohnen erkennt man nationale Unterschiede
Alexander Glück
Sammler aus Leidenschaft
Vielfach angesteckt
Nadeln, Pins, Anstecker – Ein Bayer und sein ausgefallenes Hobby
Markus Bauer
Spürhunde
Freund Nase
Polizeihunde erschnüffeln nun sogar Datenträger
Stephanie Sieckmann
S. 22 Literatur
Deutschland
Ferienparadies Allgäu
Baedeker legt einen umfangreichen Reiseführer mit Zielen für Wanderer, Kulturinteressierte und Familien vor
MRK
Gesellschaft
Vom Scheitern eines allzu permissiven Staates
Rolf Peter Sieferles posthum erschienenes Buch deckt die Relitätsferne
von Politikern und den Medien des Establishments auf
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Unverzeihlich
Wie man nach dem Putsch seine Haut rettet, und wie AKK Merkels Plan durcheinandergebracht hat
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit