Preußische Allgemeine Zeitung 03-23
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 03-23 vom 20. Januar 2023
S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Des Kanzlers Probleme sind größer als ein Ministerwechsel
Die Affäre Lambrecht offenbart nicht nur Scholz’ persönliche Schwächen, sondern auch das Problem, geeignete Kandidaten für Spitzenämter zu finden
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Russlands Verflechtungen haben seit Putins Einmarsch in die Ukraine eine deutliche Veränderung erfahren – Dennoch steht das größte Land der Welt nicht so isoliert da, wie der Westen es gerne sähe
Der russische Bär hat noch Gewicht
Politisch angeschlagen, doch wirtschaftlich nach wie vor gefragt – Verlagerung nach Osten und Süden
Manuela Rosenthal-Kappi
Zukunftsprojekte
Orientierung auf neue Einfluss-Sphären
Pipeline und Eisenbahnlinie – Handelswege über Afghanistan und Pakistan bis an den Indischen Ozean
Milliardenerlöse
Handel mit Westen trotz Sanktionen
S. 3 Seite drei
„Wir können Russland nicht links liegen lassen“
Warum ein preußischer Privatmann mit prominentem Namen gerade in Kriegszeiten den Dialog mit russischen Gesprächspartnern sucht – und was die heutige deutsche Politik vom Außenpolitiker Otto v. Bismarck lernen kann
René Nehring
S. 4 Deutschland
Corona
Der Reibach mit den Tests
Lobbyarbeit trieb den Preis für die PCR-Untersuchungen massiv in die Höhe
Wolfgang Kaufmann
Berlins Polizei
Politische Korrektheit statt Verbrechensbekämpfung
Leitfaden für einen „diskriminierungssensiblen“ Sprachgebrauch – Unbequemer Clan-Experte strafversetzt
Hermann Müller
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Rundfunk
Der Widerstand wächst
Brandenburg und Berlin stellen sich offen gegen Pläne für die nächste Gebührenerhöhung
Hermann Müller
Wahlkampf
CDU-Linke fallen Wegner in den Rücken
Berlins Unionschef will Vornamen der Silvester-Krawallmacher wissen – Eigene Leute rebellieren
Frank Bücker
Kolumne
Linke Immobilienhaie
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Südamerika
Was man uns über Brasilien verschweigt
Präsident Lula ist derart korrupt, dass sogar Gerüchte kursieren, sein Vize werde ihn ablösen
Wolfgang Kaufmann
Europa
„Wie Sie wissen, haben wir Krieg“
Um eine Stromversorgung zu günstigen Preisen sicherzustellen, setzt Belgien bis 2035 auf Kernenergie
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Umweltpolitik
Bei Flüssiggas ist der Ampel die Natur unwichtig
Wenn es um den Ausbau des von der Regierung favorisierten Energieträgers geht, lässt sich Berlin durch Umweltverträglichkeitsprüfungen nicht stoppen
Dagmar Jestrzemski
Computertechnologie
Leuchttürme der Chip- und Halbleitertechnik?
Intel, TSCM und Bosch sollen an Investitionen in Dresden und Magdeburg interessiert sein
Hermann Müller
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Proporz contra Realität
Hans Heckel
Lützerather Theater
René Nehring
Analyse
Bündnis in Sicht?
Robert Mühlbauer
S. 9 Kultur
Und immer wieder Goethe
Das neue Romantik-Museum in Frankfurt ehrt den Klassiker – und mit einer Sonderschau den ostpreußischen Romantiker E. T. A. Hoffmann
Veit-Mario Thiede
TV-Kritik
Wenn in Europa das Licht ausgeht
In „Blackout“ entwirft Sat.1 das Katastrophenszenario nach einem Anschlag auf die Stromnetze
Anne Martin
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
„Kants größter praktischer Schüler“
In Preußens bewegter Zeit waren die Prinzipien des Königsberger Philosophen der Aufklärung die Grundlage des Wirkens Theodor von Schöns. Vor 250 Jahren starb der preußische Staatsmann auf seinem Gut Preußisch-Arnau bei Königsberg
Walter T. Rix
S. 11 Geschichte & Preussen
Ein schallendes Nichts
Mit dem Élysée-Vertrag wurde vor 60 Jahren ein letzter vergeblicher Versuch unternommen, Europa einen Sinn und Substanz zu verleihen
Eberhard Straub
S. 12 Mensch & Zeit
Klimapolitik
Wie ein falsches Schlagwort die Gesellschaft in die Irre führt
Der Umstieg auf „erneuerbare Energien“ soll den Planeten vor einer Katastrophe retten, heißt es allenthalben. Doch solche Energien existieren gar nicht, wenden Wissenschaftler ein
Dagmar Jestrzemski
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Königsberger Synagoge
Die Geschichte ist wieder sichtbar
Das Jüdische Museum hat seine Arbeit aufgenommen – Initiatorin war Ruth Leiserowitz
Bodo Bost
Allenstein
Das Copernicus-Jahr hat begonnen
An Studentenwohnheim in Kortau soll ein lustiges Gemälde die Studenten an den großen Astronomen erinnern
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Kulturzentrum Ostpreußen – Historisches Kalenderblatt
S. 18 Heimat
Gradmessung in Ostpreussen
Beachtliche Erfolge in der Forschung
Friedrich-Wilhelm Bessels selbst konstruierte Messinstrumente wurden Standardgeräte in der Vermessung der Erdoberfläche
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Ohne Wehmut, aber auch ohne Faible für modernen Städtebau
Peter Canisius Birkner hat ganz pragmatisch das kirchliche Schlesien in der Bundesrepublik Deutschland gerettet
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Folklore
Ihna Erlangen feiert Jubiläum
Von 1957 bis 2022 – Die Botschafter pommerscher Kultur zeigen fulminante Auftritte
Silvia Jäger
150. Geburtstag
Heimatforscher Karl Wilhelm Rosenow
Museumsgründer in Rügenwalde in Hinterpommern – und große Verdienste um Pommern nach 1945
Martin Stolzenau
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Christlicher Märtyrer
Der heilige Schmerzensmann
Schutzheiliger gegen Seuchen – Am 20. Januar ist der Gedenktag des in Kirchen und Kunstwerken dargestellten heiligen Sebastian
Markus Bauer
Kirchenschätze
Fromme Zweckentfremdung
Verflechtungen der Kulturen – Eine Hildesheimer Schau zeigt, wie islamische Kunst sich in kirchlichen Objekten niederschlug
Veit-Mario Thiede
S. 22 Literatur
Reiseführer
Vorbereiten auf die nächste Tour
Camping zählt zu den beliebtesten Urlaubsarten. Viele Gemeinden richten neue Stell- oder Campingplätze ein. Der ACSI-Stellpatzführer 2023 hat 12.000 Angebote unter die Lupe genommen.
Zeitgeschichte
Vertriebenen auf der Spur
Die polnische Autorin Karolina Kuszyk beschreibt die Nachkriegsgeschichte und die deutsche Vergangenheit ihrer Heimatstadt Liegnitz
Dirk Klose
Alte Geschichte
Wenig Neues über das Alte Rom
Michael Sommer versucht in seinem gewollt unterhaltsam geschriebenen Buch „Dark Rome“ Wissen zu vermitteln, das längst bekannt ist
Wolfgang Kaufmann
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Ostpreussisches Schicksal
Die Gefahr der idyllischen Passarge
Viele unterschätzten die Strömung des Flusses – Lebensmüde, wie der Gutsherrensohn Ernst Fromme, nutzten sie zum Selbstmord
Bettina Müller
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Höchste Ansprüche
Warum wir wirtschaftlich abrutschen, und welche Haken ein Grüner schlagen kann
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit