Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 17-08 vom 26. April 2008 Ein Offenbarungseid Die schwarz-grüne Koalition in Hamburg soll Zeichen setzen – aber welche? von Klaus D. Voss Klaus D. Voss: In allen Ehren Wenn mit der Rente Politik gemacht wird Parteistrategen hantieren mit großzügigen Versprechen und falschen Zusagen – Die Bildungs-Offensive muß sich lohnen Eine Nummer zu groß? Die Bahn ist ein international agierender Konzern, der Chancen aber auch Gefahren in sich birgt von Ansgar Lange und Rebecca Bellano Die eigene Klientel befriedigen Die Reform des Erbschaftssteuer- und Schenkungsgesetzes zeigt, wie in Deutschland Gesetze gemacht werden von Rebecca Bellano Europäischer Verband der Vertriebenen wehrt sich Das Mahnmal bröckelt Holocaust-Stelen nach wenigen Jahren von Rissen zerfurcht: Wer zahlt die Reparatur? von Markus Schleusener Berlins Autonome testen Schwarz-Grün von Harald Fourier Fata Morgana im märkischen Sand Vision von »Chinatown« bei Oranienburg geplatzt – Neues Glied einer Kette von fehlgeschlagenen Investitionen von Markus Schleusener Dutschke-Straße bleibt Spielball der Parteien Eigentlich sollte das Amt des Bundespräsidenten von Unabhängigkeit bestimmt sein von Hans Heckel Liebevoll »Papa Heuss« genannt Der erste Bundespräsident setzte die Maßstäbe für das Amt – und verteidigte es gegen Adenauer von Klaus D. Voss Ein ziemlich zahnloser Tiger Die Verharmlosung geht weiter ARD sendete Liebes-Schmonzette im Stasi-Gefängnis und relativiert das DDR-Regime von Jörg B. Bilke Ost-Deutsch (63): Wäsche von Wolf Oschlies Süßer Geldsegen Deutschland bekommt 300 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt erstattet von Mariano Albrecht MELDUNGEN Generalsekretär à la KPdSU Putin will als Parteibürokrat die Regierungspartei »Einiges Rußland« anführen von M. Rosenthal-Kappi Carla del Ponte packt aus Ehemalige Haager Chefanklägerin klagt das Establishment an von Wolf Oschlies Dialog mit Peking Frankreich will zwischen China und Tibet vermitteln von Jean-Paul Picaper Kein Geld für Militär-Pläne Griechen bleiben stur Athen läßt Mazedonien wegen des Namensstreites nicht in die Nato – Horst Köhler zu Besuch von Wolf Oschlies Alte Liebe und junge Sticheleien Österreich und Ungarn sind einander nach der Wende nicht unbedingt näher gekommen von R. G. Kerschhofer Kleinere Defizite Unterschiedliche EU-Haushalte MELDUNGEN »Moment mal!« Tschüß 68er! von Klaus Rainer Röhl Gemüse oder Porträt? Das Kunsthistorische Museum Wien zeigt Werke des Renaissance-Malers Arcimboldo von Silke Osman Schwerin in Claramanie Fürstlich präsentiert: exotische Tiere, Fabelwesen und Ungeheuer von Helga Schnehagen Großer Erfolg für kleines Theater Die Augsburger Puppenkiste zeigt Jubiläumsausstellung zu ihrem 60jährigen Bestehen von Silke Osman Zerbrechliche Schönheit Künstler und Architekten fühlen sich von Glas gleichermaßen angezogen – Eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt ihre Werke von Helga Steinberg Was wächst denn da? Glück braucht ein Zuhause Geld ist nicht alles – aber den Familien hilft es / Das bleibt in der Familie (Folge 26) von Klaus J. Groth MELDUNGEN Geheime Bücher Einblick in verbotene Evangelien RAF und kein Ende Ehemaliger Terrorist kommt aus der Haft und trifft auf alte Freunde Spiel mit der Wahrnehmung Literarisch wertvoll oder nur ein abgedrehtes Spiel mit den Realitäten? Die Bestie Krieg Soldat erinnert sich an seine Zeit an der Front im Zweiten Weltkrieg Ohne Feuer Zwei Liebende unter Stalin Ein großer Schritt in Richtung Rechtsstaat Das Allgemeinen Landrecht war nicht zuletzt das Werk des Carl Gottlieb Svarez, der vor 210 Jahren in Berlin starb von Jürgen Ziechmann Das Motto mit Leben füllen »Ostpreußen bleibt« – Das Deutschlandtreffen der Ostpreußen zu Pfingsten in Berlin von Silke Osman Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Programm Deutschlandtreffen Ein Gang durch Insterburg Die Sehnsucht nach der Heimat läßt einen nie los von Heinz Walendy Wir gratulieren Spendenaufruf der Bruderhilfe Ostpreußen für die Landsleute in der Heimat Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen »Aktionstag Preußen« Lebendiger Höhepunkt der Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum von Dieter Göllner Vorsicht, Männer auf Tour Es besteht eine Verbindung zwischen Christi Himmelfahrt und Vatertag von Manfred Müller Die Welt von Don Camillo und Peppone Zum 100. Geburtstag des Satirikers Giovanni Guareschi von Anne Bruch 660 Jahre Karlsuniversität von Ernst Kulcsar Beistand in den letzten Stunden Moderne Pflegeheime und Hospize ermöglichen ein würdevolles Altwerden und Sterben von Haiko Prengel Mehr Gespür für den Körper Die Feldenkrais-Methode beeinflußt Fehlhaltungen positiv Berufskrank Wenn die Knie überbeansprucht wurden Hühneraugen – eine Sache für Experten Vergessenes Land Äthiopien bietet bunte Eindrücke, doch eine schlechte Infrastruktur und Armut werfen Schatten von Thomas Winzker Es grünt so grün in Donegal Wandern zwischen den »Tränen Gottes« in Nordwest-Irland von Cornelia Höhling Im Norden Polens durch drei Jahrtausende Leserforum Ach, sehen Sie mal! / Was Hamburger CDU-Wähler gegen Julklapp haben, worüber sich Renate Künast freut, und warum es den Engländern stinkt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Il Ritorno di Pinocchio
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
23.03.2023
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...