Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 05-13 vom 02. Februar 2013 Londons Signal an die Völker EU-Bürger können Chance ergreifen, die wahre europäische Idee zu retten Sieg nach Schlammschlacht Zeman neuer tschechischer Präsident – Prager waren gegen ihn Den Terror angelockt Mali-Einsatz provoziert islamistische Vergeltungsanschläge in Europa Jan Heitmann: Enttäuschung Islamisten unterwandern Opposition Blutige Rivalitäten untereinander lähmen syrische Rebellen – Neues Feindbild »Freie Syrische Armee« Sehnsucht nach den Briten Hongkong-Chinesen äußern offen Unzufriedenheit mit Peking Mehr als fragwürdig Energiesparprogramme der EU in der Kritik Zwischenruf Woran lag es? Der eingebildete Aufstieg Peinliches Positionspapier der Berliner SPD-Spitze: Floskeln, Widersprüche, Selbstbetrug Der ewige Weihnachtsbaum von Vera Lengsfeld Zerstörerische Sparsamkeit Berlin versinkt im Wasser, weil Senatspolitik die Preise hochtreibt Zoo-Chef bleibt Linke Kampagne ins Leere gelaufen Widerstand gegen Asylheim Das Malmö-Desaster Gescheiterte Integration: Eine Stadt wird zum Lehrbeispiel für Europa Polenkolonie im Nordmeer Auf Island funktioniert die Ausländerintegration fast reibungslos Schengen: Dänemark als Prügelknabe Die Wahrheit hinter den Parolen Geht es nach der Politik, sollen Frauen Karriere machen, doch die wollen das gar nicht immer Mit zweierlei Maß Eschweiler: Muezzin ruft, Glocken schweigen Die Kanzeln leeren sich Deutschland geht der Priesternachwuchs aus – Weltweit besteht aber kein Personalmangel MELDUNGEN Teile und Herrsche Ist eine Balkanisierung des Nahen und Mittleren Ostens im Gang? Mehr als nur eine Verschwörungstheorie Schmutzige Wäsche in Kiew Timoschenko erneut angeklagt − lebenslängliche Haft droht Schlechtes Vorbild Schwarze Kassen bei Spaniens »Saubermännern« MELDUNGEN Subventionen als Lebenselexier Die EU ist nicht einmal in der Lage, ihre Agrarförderung zu reformieren, dabei ist das dringend notwendig Opfer der Energiewende Immer mehr Firmen wird das Offshore-Geschäft zum Verhängnis Bankenaufsicht à la française Paris leitet EZB ungeprüft falsche Zahlen weiter KURZ NOTIERT Selbstverleugnung von Rebecca Bellano Die Lüge siegt von Michael Leh »Nie wieder Krieg« ist perdu von Manuel Ruoff Moment mal! Löcher im Immunschirm von Klaus Rainer Röhl Goldiger Nebeneffekt Die Stadt und ihr Festival – Wie Berlin und die vom 7. bis 17. Februar stattfindende Berlinale sich gegenseitig befruchten Gehüpft wie gesprungen Die Tanzshow »Rock the Ballet« lockt Jung, Alt und sogar Männer an Am Anfang war der Strich Am Computer zum Leben erweckt: »Pixar«-Welt in Hamburg Patriot auf verlorenem Posten Für Jakob Kaiser stand die deutsche Einheit an erster Stelle – Er war der Gegenspieler Konrad Adenauers in der CDU Ohne Fußlappen Russlands Armee soll Strümpfe bekommen Auf mehrere Etagen verteilt Vor 100 Jahren wurde das Grand Central Terminal eröffnet Als »Guernica« verhüllt wurde Als Ostpreußen Preußen Vorbild war Vor 200 Jahren beschlossen die ostpreußischen Landstände die Befreiung Preußens vom französischen Joch Ein Preuße auf Hamburgs Bürgermeisterstuhl Max Brauer: In der Weimarer Zeit stand der Nachkriegs-Senatspräsident der Hansestadt an der Spitze Altonas Folgenreiches Einvernehmen Leserforum Fischdorf darf weiter wachsen Militär verweigerte bislang Übergabe eines Grundstücks − Verteidigungsminister Schojgu sagte Hilfe zu Komfortabler Bahn fahren Modernere Waggons auf der Strecke Königsberg–Berlin eingesetzt Neue Attraktion Deutschlandkarte mit DSGV-Filialnetz MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Ich gehe auf der See Als in Cranz die Ostsee zugefroren war Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Typhus-Epidemie Ein Arzt beschreibt das Jahr 1868 Lötzener Archiv zieht um Wiedereröffnung des beliebten Heimatmuseums im Mai »Ostpreußen verzaubert« Kulturzentrum präsentiert neue Wanderausstellung Ungerechtigkeit der Natur Frauen leiden besonders unter dem Älterwerden 35 Jahre ehrenamtlich tätig LO verleiht Bibliothekarin Christiane Kollmeyer Ehrenzeichen Ein sprechendes Bügeleisen Das neue Gerät ersetzt den treuen Hausdiener »Heinrich I.« Goldmedaille fürs Pusten Aus der Oberpfalz in die ganze Welt – Die alte Kunst des Glasmachens lebt in der Glashütte der Lamberts in Waldsassen fort Stets zu Diensten Butler erleben einen beruflichen Aufwind – Dank vieler Neureicher und einer TV-Serie Kitschig, aber schön Ostpreußen als Kulisse Dem Vergessen entrissen Autor besucht »Die letzten Deutschen« in Schlesien und Ostpreußen Papierberg voller Zeitzeugen Historiker hat Abhörprotokolle aus US-Gefangenenlager ausgewertet Von sterbenden Müttern und toten Vätern Dokumentarisch wertvolle Sammlung von Zeitzeugenberichten zum Thema Flucht und Vertreibung Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Gleichheit ist Vielfalt / Wo es in Deutschland demnächst viel zu verdienen gibt, warum wir unseren Augen nicht trauen können, und wann Frau Kraft kommt MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.01.2025
Der Wochenrückblick
Wie Habeck in den Graben geritten ist, und wie falsch...
Von Hans Heckel
22.01.2025
USA
Ob das politisch-mediale Establishment in Amerika und Europa die Botschaft...
Von René Nehring
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
Vor 80 Jahren begann die große Flucht über Haff und...
23.01.2025
Nach der Mordtat überschlagen sich Politiker mit Worten. Doch wer...
19.01.2025
Jahrhundertelang ein Spielball unterschiedlichster Mächte und Interessen
Der US-Präsident fühlt sich von dem mittelamerikanischen Land „abgezockt“ und...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Die Geschichte einer EntgleisungÄußerst spannend schildert der Historiker Bastian Matteo Scianno die deutsch-russischen Beziehungen seit dem Ende der Sowjetunion
Schaffenskrise eines CineastenStefan Meetschen erzählt in „Gespenster wie wir“ die Suche eines Filmemachers und Journalisten nach seinen Wurzeln und neuem beruflichen Erfolg