Preußische Allgemeine Zeitung 50-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 50-21 vom 17. Dezember 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Regierungswechsel
Wie lange wird Scholz’ Schweige-Masche halten?
Schon bald werden die Bruchstellen im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ins Licht rücken. Der neue Kanzler wird Stellung beziehen müssen
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Realsatire statt Problemlösung
S. 2 Thema der Woche
Terror Am 19. Dezember 2016 raste ein islamistischer Attentäter mit einem Lkw in den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz. Der Schrecken sitzt noch immer tief – nicht nur bei den Opfern und deren Angehörigen
Von vollständiger Aufklärung kann keine Rede sein
Fünf Jahre nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz weiß die Öffentlichkeit noch immer wenig über die Hintergründe der Tat
Wolfgang Kaufmann
Dokumentation
Die Spur des Terrors im Namen Allahs
Auch nach 2016 verübten islamistische Täter Anschläge in Deutschland. Zahlreiche weitere Attentate konnten verhindert werden
S. 3 Thema der Woche
„Geschichte, die nicht vergeht ...“
Über die Sicht der Überlebenden und Hinterbliebenen des Anschlags vom Breitscheidplatz, das angemessene Gedenken
an eine schreckliche Tat – und die Verpflichtung des Staates, dauerhaft für die Opfer zu sorgen
René Nehring
S. 4 Deutschland
Corona-Demonstrationen
Ein heterogenes Gemisch geht auf die Straße
Eine einheitliche Protestbewegung gibt es nicht. Das Spektrum reicht von Linken über Liberale und Konservative bis hinein ins sehr rechte Spektrum
Peter Entinger
Lebensmittel-Lieferdienste
Ein Geschäftsmodell mit Zukunft?
In der boomenden Branche herrschen teilweise frühkapitalistische Zustände
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Lausitz
Aufruhr gegen die Ampel-Pläne
Neue Bundesregierung will die Frist zum Kohleausstieg halbieren – Peinliche Lage für Dietmar Woidke
Norman Hanert
Rücktrittsforderung
Ehefrau von Olaf Scholz schwer unter Beschuss
„Außer Kontrolle“: Eltern, Schüler und Rechnungshof feuern auf Brandenburgs Bildungsministerin Ernst
Kolumne
Die eiskalte Hauptstadt
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
China
Die Stunde der Ernüchterung
Forum über chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit sieht ein Ende der Dynamik
Bodo Bost
Biden-Putin-Telefonat
„Ein offenes und sachliches Gespräch“
US-Präsident signalisiert Dialogbereitschaft, doch Falken halten am Feindbild Russland fest
Manuela Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Nordseehäfen
Schulterschluss, um die Spitze anzuführen
Große Pläne für die Zukunft – Abstiegsängste und neue Konkurrenten schweißen deutsche Containerhäfen zusammen
Norman Hanert
S. 8 Forum
Kommentare
Ärztliche (Un-)Logik
Norman Hanert
Leitartikel
Folge eines Staatsversagens
René Nehring
Porträt
Feminin – und hessisch
H. Tews
S. 9 Kultur
Die Schätze des armen Norbert
Die Chorherren und -schwestern der Prämonstratenser gönnten sich wenig, ihren Kirchen dafür umso mehr – wie Magdeburg beweist
Veit-Mario Thiede
Fernsehen
Eine fast vermasselte Tour
Das ZDF serviert zu Weihnachten eine Neuauflage von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“
Anne Martin
Benin-Bronzen
Letztmalige Gelegenheit
S. 10 Geschichte & Preussen
Sowjetunion
Eine „geopolitische Katastrophe“?
Vor 30 Jahren hörte mit der UdSSR eine der beiden Supermächte auf zu existieren
Wolfgang Kaufmann
Garnisonkirche Potsdam
Ein „Haus der Demokratie“ statt eines Kirchenschiffs
Neues Konzept sieht einen Profanbau mit einem Plenarsaal für die Stadtverordnetenversammlung als Ergänzung des Turms vor
Hagen Nettelbeck
S. 11 Geschichte & Preussen
Bundesrkanzler-Dienstwagen
Der neue Kanzler greift wieder zum „guten Stern“
Mit Olaf Scholz kehrt ausgerechnet ein Sozialdemokrat nach Volkswagen und Audi zur Nobelmarke Mercedes zurück
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Gesundheit
Wie Pandemien enden
Der Blick in die Geschichte zeigt: Ob „Schwarzer Tod“ oder Spanische Grippe, auch die schlimmsten globalen Krankheitswellen endeten irgendwann. Die spannende Frage ist, wie das geschehen konnte
Wolfgang Kaufmann
Forschung
Die Furcht vor der „Immunflucht“
Impfung gilt den meisten Wissenschaftlern als beste Lösung – Doch andere warnen vor schweren, unbeabsichtigten Folgen
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
Inflation verdirbt die Weihnachtslaune
Ermländischer Weihnachtsmarkt musste wegen der Kostenexplosion abgesagt werden – Ehrenamtliche sorgten für Ersatz
Dawid Kazanski
Adventsfeier Osterode
Eine richtige Entscheidung
Die Feier stand wegen der Pandemie zunächst auf der Kippe – Die kurzfristig organisierte Jugendveranstaltung war ein voller Erfolg
Uwe Hahnkamp
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Memel
Feierlichkeiten im Advent
Im Simon-Dach-Haus und im Hermann-Sudermann-Gymnasium wurde stimmungsvoll konzertiert und gefeiert
Hans-Jürgen Müller
S. 18 Heimat
Weihnachten in Ostpreussen
Die Gans der Schwestern Schneidereit
Jeder Ostpreuße schätzte das zartfleischige Geflügel aus Masuren, doch nicht jeder konnte sich den Festtagsbraten leisten
Ruth Geede
Östlich von Oder und NeißE
„Das konnte nur hier passieren“
Der Riesengebirgspreis für Schriftsteller führt deutsche und polnische Literaturkenner zusammen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Weihnachtliches
Hansestadt Stralsund – Stadt der Sterne
… sie erleuchten den ältesten Weihnachtsmarkt an der Ostseeküste und bringen Licht in alle Stadtteile
Brigitte Stramm
Haus Stettin
Stettiner Tafelrunde
Die traditionelle Veranstaltung konnte zur Freude der Teilnehmer durchgeführt werden
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Weihnachten
Alle Jahre Lieder
Vor dem Fest überbieten sich die Plattenfirmen mit weihnachtlicher Musik – Hier ein Überblick über die Neuerscheinungen
Andreas Guballa
S. 22 Literatur
Kirchenjahr
Religiöse Lebenshilfe
Ein Hausbuch erklärt das Kirchenjahr aus katholischer Perspektive und bietet Hilfestellung
Europa
Plädoyer für die Europäische Union
Bernd Posselt, langjähriger Abgeordneter in Brüssel und Chef der Sudetendeutschen Landsmannschaft, über seine Sicht des Zustands der Gemeinschaft
Dirk Klose
Kinderbuch
Ein Pferd, das Laune macht
Eine „tierische“ Weihnachtsgeschichte
voll Nächstenliebe und Toleranz für Kinder
und die ganze Familie
Christiane Rinser-Schrut
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Salopp gesagt
Wieso wir müssen, was sie wollen, und warum trotzdem niemand Schuld hat
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit