Preußische Allgemeine Zeitung 49-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 49-22 vom 09. Dezember 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Sport und Politik
Das deutsche Problem ist größer als der Fußball
Warum das Abschneiden der Nationalmannschaft in Katar ein Warnsignal an die gesamte Gesellschaft ist
René Nehring
Aufgefallen
Weltmeister der Doppelmoral
S. 2 Thema der Woche
„Letzte Generation“ Das Anliegen der Klimakleber gilt als politisch korrekt. Umstritten ist im Establishment nur, inwieweit der Zweck die Mittel heiligt. Die politische Linke beantwortet diese Frage eher positiv
Die Grüne Internationale
Klimaextremisten können sich auf potente Helfer und Finanzierer weltweit stützen
Hermann Müller
Gretchenfrage
Extremistisch oder nicht?
Innenpolitiker und Sicherheitsbehörden sind sich über die Einstufung der selbsternannten Klimaschützer noch immer uneins
Gesetzeslage
Eine Lücke im Strafrecht
S. 3 Seite drei
In Bullerbü gehen die Lichter aus
Gut ein Jahr ist die neue Bundesregierung im Amt. Vor allem die Grünen vermochten es, der Ampelkoalition ihren Stempel aufzudrücken. Angesichts einer vielfachen Problemlage scheint es jedoch, als habe der grüne Zeitgeist seinen Zenit überschritten
S. 4 Deutschland
Bundesamt für Verfassungsschutz
Der Inlandsgeheimdienst bekommt immer mehr Geld
Die Begründungen wechseln, aber die Forderung nach mehr
finanziellen Mitteln hat bei dem Amt Tradition
Wolfgang Kaufmann
Brandenburgische Landesregierung
„Handlungskonzept gegen Rassismus“
Neue Aktion des rot-schwarz-grünen Kabinetts in Potsdam im „Kampf gegen Rechts“ – Kritik von der AfD
Hermann Müller
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Behördenchaos
Verwaltung steht am Rande des Kollaps
In Berliner Amtsstuben fehlt es massiv an Personal und Technik – Politik macht alles nur noch schlimmer
Hermann Müller
Reform
Unmut über Neuschnitt von Berliner Wahlkreisen
Linkspartei bangt bei den nächsten regulären Bundestagswahlen um eines ihrer letzten Direktmandate
Frank Bücker
Kolumne
Keine Zurückhaltung
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Armenien
Zweifel an Putins Bündnistreue
Gastgeber ließ Gipfel der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit in Eriwan platzen
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Lebensmittelverschwendung
Händler und Tafeln stehen gleichermaßen unter Druck
Nahrungsmittel werden auch in Folge des Ukrainekriegs teuer und teils
knapp – Die Zahl der Bedürftigen in Deutschland hat sich aber verdoppelt
Manuela Rosenthal-Kappi
Automobilbranche
Die Bilanz ist durchwachsen
Hersteller machen insbesondere mit teuren Autos und in China Gewinne – Zulieferer gehen pleite
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Preußen bleibt – vorerst
René Nehring
Leitartikel
Kirche vor dem Untergang?
Günter Spahn
S. 9 Kultur
Abergläubisch und unbezahlbar
Städel-Museum in Frankfurt am Main präsentiert Meisterwerke von Guido Reni – Für seine Zeitgenossen war er „Der Göttliche“
Veit-Mario Thiede
Ausstellung
Zu Hacksilber verarbeitet
Als die Slawen zu Sklaven wurden – Görlitzer Museum Kaisertrutz schaut lehrreich ins frühe Mittelalter
Dagmar Jestrzemski
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Neue Ostpolitik
Versuch einer Normalisierung des Unnormalen
Vor einem halben Jahrhundert unterzeichneten Egon Bahr und Michael Kohl den Grundlagenvertrag
Wolfgang Kaufmann
Adolph Woermann
Der größte Privatreeder seiner Zeit
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
„Devisennot kennt kein Gebot“
Vor 60 Jahren wurde die staatliche Handelsorganisation „Intershop GmbH“ gegründet. Das Anliegen war, so viele Valutamittel wie möglich einzunehmen
Heidrun Budde
Welthungerhilfe
Ein Erbe Präsident Lübkes
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Maßnahmenfolgen I
Dramatische Krankheitswelle erfasst deutsche Kleinkinder
„Werden nicht mehr alle versorgen können“: Als Folge der Corona-Beschränkungen haben die Jüngsten
oft kein normales Immunsystem entwickeln können – Nun eskaliert die Lage auf den Kinderstationen
Wolfgang Kaufmann
Maßnahmenfolgen II
Auch Enttäuschung kann Menschen krank machen
„Posttraumatische Verbitterungsstörung“: Ein bislang kaum beachteter Befund rückt nach der Corona-Krise ins Blickfeld
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nordostpreussen
Wie Litauen seine Grenzen sichert
Drohender Migrantenzustrom aus dem Königsberger Gebiet: Verantwortliche reagieren unterschiedlich
Bodo Bost
Königsberg
Brachert-Relief am Postgebäude freigelegt
Der Hobby-Historiker Nikolaj Tscheburkin machte die Behörden auf das Kunstwerk aufmerksam
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Märkte in Ostpreussen
Pfefferkuchen, Marzipan und Schuhwerk
Tapiau, Wehlau oder Königsberg – Hier und da leben alte deutsche Traditionen, wenn auch in veränderter Form, fort
Bärbel Beutner
Östlich von Oder und Neiße
Lichterglanz nach Berliner Vorbild
In Oberschlesiens Städten ist Energiesparen bei Weihnachtsillumination überhaupt kein Thema
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Lebende Boten
Friedensbäume in Pommern
Pommersche Baumriesen erinnern an Otto, Bogislaw und Irmtrud
Karl-Heinz Engel
Zum 100. Geburtstag
Fritz Beske – Mediziner aus Leidenschaft
Verdienstvoller Mediziner aus Pommern wird 100
Martin Stolzenau
Stralsunder Weihnachtsmarkt
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Geschenktipps
Neue Lieder und alte Klassiker
Die ganze Familie auf einem Musikalbum vereint – Zu den Festtagen haben Künstler wieder viele neue Weihnachtslieder aufgenommen
Andreas Guballa
S. 22 Literatur
Landkarte
Nord-Ostpreußens Mitte
von Königsberg bis Insterburg mit sechs Stadtplänen
zeigt die neue Landkarte aus dem Bloch-Verlag
Schwarzmeerdeutsche
Der Erlebnisgeneration eine Stimme geben
Die Spätaussiedlerin Katharina Martin-Virolainen hat in ihrem Roman „Die Stille bei Neu-Landau“ Zeitzeugen befragt, Dokumente
aus Archiven ausgewertet und in ihrem neuen Roman verarbeitet
Bodo Bost
Historischer Roman
Kreuzritter im Prußenland
Claudia Schirdewan verlegt ihren Roman „Die Bernsteintochter“ ins Samland zur Zeit der Christianisierung des prußischen Volkes
Manuela Rosenthal-Kappi
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Ostpreussische Jugend
Traditionell den Advent begrüßt
Musik, Tanz und Basteln: In Osterode traf sich die Jugend der Deutschen Minderheit zum feierlichen Auftakt zur Weihnachtszeit
Uwe Hahnkamp
Familienforschung
Ostpreußen in der Geschichte und in der Erinnerungskultur
Rückblick auf den Workshop „Ostpreußen – nach 1945?“ des Bundes der Vertriebenen vom 21. bis 23. Oktober in Stuttgart
Andreas Borm
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
An die Kette
Wie Habeck den Märkten die Richtung weist, und woher wir wissen, dass er gar nichts weiß
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit