Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 42-10 vom 23. Oktober 2010
Planspiele um Merkel Die Kanzlerin muss um ihre Macht kämpfen – Kauder weist Gerüchte zurück Retten Australier Hochtief? Berlin hält Übernahme für vertretbar − Finanzierung weiter wacklig Heilige und Idioten CDU und FDP beäugen skeptisch Geißlers Schlichtung in Stuttgart Konrad Badenheuer: Unsicher Der Freiherr kann warten Zu Guttenberg steht für höchste Ämter bereit, aber noch kaum im Frühjahr 2011 – Irrtümer des »Spiegel« Streit um die PID Wo soll die Grenze gezogen werden? Umstrittener Gast Ahmadinedschad im Libanon gefeiert Seehofers sieben Punkte MELDUNGEN Wenn »sozial« richtig teuer kommt Rot-rote Wohnungspolitik vor Scherbenhaufen: Berlins Wohnungen für viele unbezahlbar Ostalgie bei Sibylle von Vera Lengsfeld Potsdam in alter Pracht Sensationsfund: Farbaufnahmen des Stadtschlosses erstmals gezeigt Streit um falsche Väter Kompetenzwirrwarr: »Scheinvaterschaften« bleiben ungeahndet Riesige Reibungsverluste Deutsche Rüstungsprojekte sollen effizienter und kostensparender werden Deutsche Ingenieursleistung Rüstungsindustrie wird weltweit hohe Kompetenz zugesprochen Europa muss Eigenständigkeit bewahren Das Problem, das nicht existieren darf Die Deutschenfeindlichkeit vieler junger Türken ist kaum zu bestreiten – Suche nach den Gründen Das konservative Profil von Wilhelm v. Gottberg MELDUNGEN Sturm auf den Élysée-Palast Die linke Opposition und kommunistische Gewerkschaften versuchen Frankreich zu übernehmen Mehr Moscheen Muslime in Russland stellen Forderungen Berlusconi auf Talfahrt Italien: Mitte-Rechts-Partei des Ministerpräsidenten bei 30 Prozent Al-Kaida nutzt Machtvakuum im Irak MELDUNGEN Kupfer statt US-Immobilienkredite Neue Anlageprodukte locken: ETF-Papiere sind zwar goldwert, verschieben aber Angebot und Nachfrage Mittelstand: Erben gesucht In den nächsten vier Jahren wird für fast 100000 Familienbetriebe ein neuer Chef gesucht Ohne Perspektive WestLB: Fusion und Verkauf schwierig KURZ NOTIERT Furchtbarer Preis von Konrad Badenheuer Deutschenfeinde von Hans Heckel Unabhängigkeit gefährdet von Dr. Eberhard Hamer Gastkommentar Imame: Entfremdung, die von der Kanzel kommt von Prof. Dr. Rauf Ceylan Mit drohendem Finger zum Takt angehalten In Leipzig erinnert vieles an die Familie Bach – Das Wohnhaus des genialen Komponisten blieb allerdings nicht erhalten Menzel als Vorbild Berliner Galerie zeigt Werke von Franz Skarbina und seinem Umfeld Inferno Brandschutz für Museen und Archive »Aber er ist doch ein Hugenotte!« Der Große Kurfürst reagierte auf das Edikt von Fontainebleau mit seinem Toleranzedikt von Potsdam Der »Vater« der Weimarer Reichsverfassung Hugo Preuß setzte der Parteienmacht Grenzen und machte den Präsidenten zum »Ersatzkaiser« Bezwinger Napoleons Nur die Wahrheit ermöglicht Versöhnung Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Charta der Heimatvertriebenen und dem Stuttgarter Schuldbekenntnis Wie »Clown« und »Feldwebel« einander hassen lernten Georg II. wurde von seinem Cousin Friedrich Wilhelm I. verprügelt – Dafür heiratete der Engländer die Frau, die der Preuße liebte Leserforum Geschichte zum Anfassen und Erleben Deutsche und Russen wandelten bei Jugendbegegnung im Kreis Schlossberg (Pillkallen) auf Vorkriegsspuren Reges und freudiges Treiben Fest der Volkskunst brachte den Teilnehmern das mittelalterliche Ostpreußen näher MELDUNGEN Die ostpreussische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Hilfe für Deutsche von Allenstein bis Odessa 40 Jahre Haus des Deutschen Ostens in München – Festakt im Bayerischen Landtag mit Prominenz auch aus Berlin Wir gratulieren Aus den Heimatkreisen Landsmannschaftliche Arbeit Ein malender Komponist Das Gerhart-Hauptmann-Haus würdigte Rudolf Halaczinsky mit einer großen Ausstellung Ostdeutscher Markt Bund Junges Ostpreußen war begeistert Mit feinem Pinselstrich und Schwamm Die Plakatmalerin Katrin Wulfers geht einem außergewöhnlichen Beruf nach Moderne Glasobjekte In Rheinbach werden nicht nur historische Gläser gezeigt »Make up« für Dinge Ausstellung in Zürich: Von wegen oberflächlich Für Sie probiert Würmer zum Dessert Nehberg erzählt Stimme für die Heimkehrer 1950 wurde der VdH gegründet und half bei der Wiedereingliederung Fremde Schreibfedern Ein Laie ahmt berühmte Schriftsteller nach und hat damit Erfolg Mussoloni auf dem iPhone Der Umgang der Italiener mit ihrem Faschismus − Anders als in Deutschland Zwei Wege Beispiele für den Sozialstaat Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Von Beruf beleidigt / Warum Kenan Kolat immer etwas findet, was die Fifa-Schmiermichs besser gesagt hätten, und wieso Hochtief nicht zu helfen ist MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN Nachbetrachtung
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...