Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-11 vom 29. Januar 2011 Merkels Zitterpartie Die Union holt in Umfragen auf, doch mehrere Minister stehen unter Druck Klage der Starken Finanzausgleich: Nur ein Wahlkampf-Bluff? Demonstrationsrecht gestärkt Der »Trauermarsch« in Dresden war zulässig – Herbe Schlappe für Linksradikale Konrad Badenheuer: Unterschiede Guttenberg erstmals unter Druck Gorch Fock, dubioser Todesschuss, Feldpost-Zensur: Kommt der Überflieger da unbeschadet raus? Tunesien-Effekt befürchtet Arabische Machthaber möchten nicht enden wie Ben Ali Auf Abwegen Die »FAZ« über Ostpreußen und die Sklaverei MELDUNGEN Paris braucht Berlin nicht zu fürchten von Theo Maass Immobilien: Berlins Mitte ist Spitze Geringste Leerstandsrate in Deutschland: Büromarkt wächst auf solidem Fundament Preußens Schlösser strahlen Zahlreiche Kulturdenkmäler Brandenburgs sind wiederhergestellt Der Vorhang fällt Traditionsbühnen am Kudamm schließen Ein Zeuge des Jahrhunderts Doppelt hält besser Vor 125 Jahren wurde das Auto erfunden – gleich zweimal, von Daimler und Benz Mit Vollgas in die Zukunft In Deutschland werden nach wie vor die besten Autos gebaut Fortschritt oder Fluch? Tiefschlag für Rot-Grün in NRW Das Landesverfassungsgericht hat die extreme Neuverschuldung gestoppt – Auswirkungen noch ungewiss Vertreibung, nicht Migration Überlegungen zum geplanten deutsch-polnischen Geschichtsbuch Allein gegen alle Wieder Spekulationen über Schäuble – Klagen über »Starrsinn« MELDUNGEN Wir kommen doch! Der Immigrationsdruck auf die EU steigt – Momentan hat die Schleppung über Griechenland Konjunktur Sprachwirrwarr Streit um Smolensk-Absturz geht weiter Historiker gehen in Stellung Befreiung oder Okkupation? Medwedew will russlandkritisches Bild der Balten relativieren MELDUNGEN Geldentwertung oder Transferunion Rücksicht auf Schuldenstaaten: EZB unterlässt Zinserhöhung trotz steigender Inflation Die Welt blickt nach Karlsruhe Bundesverfassungsgericht: Im späten Frühjahr beginnt der Prozess um den Euro Orientierungslos Europas Navigationssystem Galileo taumelt KURZ NOTIERT Anwalt, Ankläger? von Jan Heitmann Der rote Gysi von Sverre Gutschmidt Verdiente Schlafmützen von Konrad Badenheuer Gastkommentar Fachkräftemangel oder Lohndrückerei? von Prof. Dr. Eberhard Hamer Vielfältige Facetten einer anderen Welt Eine Ausstellung in München beleuchtet den Orientalismus in der europäischen Kunst Tradition aus dem Bauhaus Klassiker der Moderne: Arbeiten von Gerhard Marcks und Lyonel Feininger in Bremen Kulturnotiz In Kürze Der Vater einer Milliardärsdynastie Ferdinand Porsche gründete den gleichnamigen Sportwagenhersteller und erfand angeblich den VW »Käfer« Wer ist der Vater des VW »Käfer«? Friedrichs des Großen größter diplomatischer Gegner Österreichs Staatskanzler Wenzel Anton Graf Kaunitz gelang es durch die Umkehr der Allianzen Frankreich als Verbündeten zu gewinnen Wie aus Geschichte ein Mythos wurde Vor 600 Jahren endete der Krieg, der in der Schlacht bei Tannenberg/Grunwald entschieden wurde Der Musik verpflichtet 125. Geburtstag: Der Kritiker und Komponist Erwin Kroll Preuße in Dresden Erst Befreiungskrieger, dann Gouverneur Buschkowski unter Preußen Leserforum Neue Hochbrücke über den Pregel Erster Bauabschnitt eröffnet – Erweiterung für Fußballweltmeisterschaft 2018 geplant Doppelt selten Cook-Inseln widmen Königsberg Münze Tafelsilber wird verscherbelt In Königsberg soll städtischer Grundbesitz aus der Vorkriegszeit privatisiert werden MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Ein Wahrheitssucher Zum Tode von Fritz Peter Habel – »Wandelnde Enzyklopädie« Erste CD von »Warmia« Nicht noch einmal Jubiläumsfeier 20 Jahre DFK in Rybnik Wir gratulieren Aus den Heimatkreisen Landsmannschaftliche Arbeit Ein unfreiwilliger Aufenthalt von Albert Loesnau Über den Wipfeln ruhen Wohnen im Baumhaus: Auch in Deutschland können Gäste diese Übernachtungsmöglichkeit nutzen Gefertigt aus Leder, Leinen oder Satin Die meisten Frauen fühlen sich ohne Handtasche nicht vollständig – Auf die Form kommt es an In Kürze Rätsel um leeres Dorf Hauste hier eine Sekte? Friedhof der Ideen und Ideale In Afghanistan holt die Realität die deutsche Politik ein Schlesien und Schlesier Ehemaliger ZDF-Redakteur stellt seine Heimat vor Das »verzauberte Schloss« wurde geknackt Der Atlas des Ptolemaios wurde teilweise entschlüsselt – Das Ergebnis: Mitteleuropa-Landkarten um 150 n. Chr Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Gewissheit im Gestrüpp / Wie wir den »Baron« endlich zu fassen kriegen, woher wir wissen, wie es weitergeht, und wann sich Europa schlafen legt MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN Schreibtischtäter
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...