Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 39-13 vom 28. September 2013
Es lebe die Königin SPD in der Zwickmühle: Wortbruch, Opposition oder Zuträger von Merkel AfD: Keine Verschnaufpause Bernd Lucke zur Zukunft der »Alternative für Deutschland« Ende des Wohlfahrtsstaats Niederländischer König schwört Landsleute auf Selbstverantwortung ein Jan Heitmann: Ein finsterer Verdacht Und die Party geht weiter ... bis es kracht Politik des billigen Geldes wird fortgesetzt Minderheit hebelt Gesetze aus Großbritannien: Paralleljustiz durch Scharia-Räte Che bleibt geehrt Unesco sieht Revolutionsführer als Welterbe MELDUNGEN Berlin: SPD-Schulpolitik am Ende Schon jeder zehnte ist Privatschüler: Freie Bildungsanbieter werden immer beliebter Die Hürde muss weg von Vera Lengsfeld KPM auf dem Weg nach oben Nach Krise der Manufaktur sind schwarze Zahlen zum Greifen nahe Charme passé Berlin: KaDeWe wird erneut weitergereicht Berlin ohne Reichsvermögen Chimäre Elektroauto Bisher gibt es das spritlose Fahrzeug vor allem in den Visionen der Politiker Zahlmeister der Nation? Pkw-Maut auf Autobahnen: Was sie bringt und wem sie nützt Wie hoch ist die Rechnung – und wer zahlt? Vom Ansturm überfordert Erstaufnahmestellen sind für derart viele Asylbewerber nicht gerüstet – Sicherheitsbehörden fürchten Islamisten Mehr Asylbewerber Kosten auf 1,1 Milliarden Euro 2012 gestiegen Schrumpf-Republik Deutschland Wissenschaftler empfehlen, gezielte Entsiedelungs-Politik zu betreiben MELDUNGEN Die gekaperte Revolution Immer mehr Islamisten kämpfen in Syrien um die Macht – Scharia-Gericht in Aleppo eingeführt Ukraine umgarnt EU will russischen Einfluss zurückdrängen Weltmachtstatus in Gefahr? Republikaner wollen Kürzungen im US-Verteidigungshaushalt zurücknehmen MELDUNGEN Ignorierte Schuldenbremse Von Merkel durchgesetzter EU-Fiskalpakt besteht nur auf dem Papier – Staatshaushalte entgleisen »Der Tod aus dem Schlot« Feindbild Braunkohle: Greenpeace versucht, Abbau zu stoppen Langer Überlebenskampf Schifffahrtsbranche trotz Krise verhalten optimistisch KURZ NOTIERT Demokratieerfolg von Philipp Hötensleben Aus und vorbei von Jan Heitmann Bisher nur mutig bei Euro-Kritik von Michael Leh Moment mal! Die Revolution der Pappkartons von Klaus Rainer Röhl Pfälzer brachten Bayern den Leberkäs Mannheim von Wittelsbachern beherrscht – Große Ausstellung über die Dynastie der Bayern und Kurpfälzer Eine runde Angelegenheit Schrecken der Völkerschlacht zum 200. Jahrestag im Leipziger Panometer nachgestellt Preußen wackelt Was wird aus Museen in Minden und Wesel? MELDUNGEN »Ihr Völker der Welt ... schaut auf diese Stadt« Vor 60 Jahren starb Ernst Reuter, Berlins vielleicht bekanntester Bürgermeister und Antikommunist Eine betörende Schau des weißen Goldes Berlin feiert 250 Jahre Königliche Porzellan-Manufaktur gleich mit drei Ausstellungen »Eine Tragödie, kein Verbrechen« Christopher Clark wendet sich in seinem neuesten Buch der Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges zu Die Fischer-Kontroverse Ein harter Kampf um 112 Wie die Björn Steiger Stiftung die Notrufnummer durchsetzte Eine neue Flugzeuggattung Learjet 23: Das erste Düsenflugzeug für die Geschäftswelt Leserforum Fußball-WM wirft ihre Schatten voraus Königsberg diskutiert im Zusammenhang mit seinem geplanten Stadion auch die Gestaltung seines historischen Stadtzentrums Wie man Angenehmes mit Nützlichem verbindet Im deutsch-russischen Ferienlager der Kreisgemeinschaft Schloßberg lernten die Teilnehmer bei allem Spaß auch vieles über Ostpreußen Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Dem neuen Schienengleise ein Tafellied zum Preise Bei der HUB-Einweihung wurde sogar der Domherr zum Dichter Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Den Göttern sei Dank! Das Erntedankfest entsprang dem Brauchtum der alten Germanen Ein guter Helfer weniger Ohne »Kirche in Not« gibt es keine Vertriebenenseelsorge mehr Einfluss vieler Völker Reise mit Hindernissen – Wer die wunderliche Welt Ostanatoliens erleben will, muss erst einige Schlagbäume überwinden Lebensgeister und Brüllaffen Abenteuerlicher Ausflug in den Zaubergarten der Maya – Guatemala zwischen Schamanismus und modernem Fortschrittslärm Tragweite nicht erkannt Memelländer erinnert sich EU-Kritiker in Rage Henryk M. Broder über undemokratisches, gleichmacherisches Brüssel Komprimierter Überblick Wie war es um Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg bestellt? Dem Hass auf der Spur Vertreibungen in Europa im 20. Jahrhundert: Polnischer Historiker zeigt Menschenrechtsverletzungen auf Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Der Retter / Warum Christian Lindner genau der Richtige ist, wie wir die AfD doch noch entlarven, und wie man uns diesmal beklauen will Meldungen über Wahlfälschung MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
18.01.2025
Der Wochenrückblick
Wie die „Unwort“-Kür einen ganz neuen Zweck erfüllt, und was...
Von Hans Heckel
16.01.2025
Realpolitik
Bereits vor seinem Amtsantritt offenbart der neue US-Präsident, dass die...
Von René Nehring
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
15.01.2025
Die Wagenknecht-Partei droht an der Fünfprozenthürde zu scheitern
14.01.2025
Die Macher der international hochgelobten Onlineseite „DeepStateMap“ sollen plötzlich an...
13.01.2025
Im Januar werden viele deutsch-polnische journalistische Gefälligkeiten prämiert
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Aus dem Leben eines unbeugsamen PolitikersPosthum erschien Alexej Nawalnyjs Buch „Der Patriot. Meine Geschichte“ – Stets humorvoll schildert der tragische Held, der für seine Überzeugungen...
Der Bericht eines BauernsohnesBerthold Kliewer hat die mitreißende Lebensgeschichte seines in der Ukraine geborenen Onkels wiederentdeckt und neu herausgegeben