Preußische Allgemeine Zeitung 12-23
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 12-23 vom 24. März 2023

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Ein Spiel mit den Spielregeln unserer Demokratie
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate begrenzen. Tatsächlich erhoffen sich SPD und Grüne vor allem Vorteile für sich
Werner J. Patzelt
S. 2 Thema der Woche
Finanzkrise Die aktuellen Nachrichten von Banken, die durch staatliche Maßnahmen vor der Pleite gerettet werden müssen, erinnern an die Krise von 2008 und lassen Anleger weltweit aufschrecken
Sturm auf die Einlagen
Trotz Joe Bidens Beruhigungsversuchen: Viele Anleger hoben ihr Geld von der Silicon Valley Bank ab
Wolfgang Kaufmann
Silicon Valley Bank
Fehlentscheidungen beflügelten die Krise
Das Risikomanagement leitete zuletzt Jay Ersapah mit Bachelor-Abschluss – Im Dienste der Trans-, Lesben- und Schwulenbewegung
Krypto-Sektor
Banken unter Zwangs-verwaltung
S. 3 Seite drei
Das Kabinett der „Karlatane“
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig in den Sinn, wenn sie an ihre Regierung denken. Der Grund: Wo früher das Land besonnen und erfolgreich geführt wurde, erinnert heute vieles eher an Kabarett
Cora Stephan
S. 4 Deutschland
Masseneinwanderung
Reform oder Radikalkur?
Wie Schweden und Großbritannien den Asylmissbrauch bekämpfen wollen
Von Bodo Bost
Ampelkoalition
Nie war der Regierungsapparat aufgeblähter
Über 30.000 Mitarbeiter – Jährlich 50 Millionen Euro für 168 neue Top-Stellen
Frank Bücker
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Abstimmung
Gefahr für Demokratie und Wohlstand
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt in ihren Grundfesten
Hermann Müller
Nach der Wahl
Rote Handschrift prägt das Sondierungspapier
SPD kann sich in der geplanten Berliner Landeskoalition offenbar weitgehend gegen CDU durchsetzen
Kolumne
Kalkutta an der Spree
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Lateinamerika
Franziskus schweigt zu Missständen
Während mutige Bischöfe sich den kommunistischen Regimen entgegensetzen, sieht der Papst weg
Bodo Bost
Italien
Linksruck beim Partito Democratico
Unter der 37-jährigen Elly Schlein soll die Partei weiblicher, ökologischer und immigrantischer werden
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
„Die nächsten Werke bauen wir eher in Amerika“
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer massiven Verzerrung des Wettbewerbs um Investitionen
Hermann Müller
Mobilität
Ford-Patent für totalüberwachtes Auto
Die zentrale Fernsteuerung und dauernde Kontrolle des Individualverkehrs ist damit technisch ermöglicht
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Wieder nur der Anfang?
Hans Heckel
Kolumne
Nur Chinas ist größer
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Heimat ade
Österreichs legendäre Kaiserin auf Tour d’Europe – Am 30. März startet „Sisi & Ich“ als feministische Sisi-Version in den Kinos
Harald Tews
Antje Vollmer
Der weite Weg von Bonn nach Steinort
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers – Ein Nachruf auf eine besondere Grünen-Politikerin
René Nehring
S. 10 Geschichte & Preussen
Johann Jakob Astor
Amerikas erster Multimillionär kam aus der Pfalz
Vor 175 Jahren starb der reichste Mann seiner Zeit in New York City. Seine Wiege stand in Walldorf bei Heidelberg
Manuel Ruoff
Brandenburg
Ein Sprachgenie aus Schlesien als Kontrastprogramm
Die zweisprachige Ausstellung „Emil Krebs – Ein Leben für die Sprachen“ ist im Landtag von Ulrike Liedtke eröffnet worden
Hermann Müller
S. 11 Geschichte & Preussen
48er-Revolution
Wie es zum Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg kam
Vor 175 Jahren führte die Eskalation zwischen Kopenhagen und Kiel zur Bildung
einer Provisorischen Regierung für die up ewig ungedeelten Elbherzogtümer
Fedor M. Mrozek
Ferry Porsche
Benzin statt Muttermilch
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Kriminologie
Dem düsteren Geheimnis der Amoktäter auf der Spur
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann man solche Verbrechen im Vorwege verhindern? Woran erkennt man potentielle Täter? Trotz aller Forschung ist die Antwort ernüchternd
Wolfgang Kaufmann
Ökologie
„Sargnagel für die Ostsee“
Der Anschlag auf Nord Stream hat in einem besonders empfindlichen Naturraum beträchtliche Schäden verursacht
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Deutsch Eylau
Der Marktplatz von 1905 als Modell
Mit der Detailtreue eines Meisters schuf Rafał Kocięda eine detailgetreue Ansicht seiner Heimatstadt
Uwe Hahnkamp
Königsberger Gebiet
Reliefs mit QR-Code geben Auskunft
Der Kapitalreparaturfonds hat beschlossen, Informationen mit den Bürgern zu teilen
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Pressemitteilung
Die erste im Haus der Heimat
Begegnungs- und Beratungsstätte für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in Wiesbaden
S. 17 Heimat
Ostpreußisches Landesmuseum
S. 18 Heimat
Heinz Pose
Spektakuläre Erfolge in der Kernphysik
Der gebürtige Königsberger promovierte bei Gustav Hertz – Er trieb auch die sowjetische Atomforschung voran
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Dank für die schlesische Lindt-Schokolade
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze den kulturgeschichtlich richtigen Ton
Till Scholtz-Knobloch
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Heimat
Die Insel auf der Insel
Herrenhaus Üselitz – ein Kleinod auf Rügen mit großer Geschichte
Peer Schmidt-Walther
Stettin
„Deutsch mit Socke“
Eine Initiative des Goethe-Instituts und des WDR
Greifswald
Tanz, Literatur, Musik
Ein theatraler Museumsspaziergang in die Romantik
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Instrument des Jahres
Die Geige des kleinen Mannes
Klein, aber oho – Die Landesmusikräte stellen dieses Jahr die Mandoline groß in den Fokus
Silvia Friedrich
Instrumentenbau
So geigt sich was zusammen
Kostbares Material allein hilft nicht – Für eine gute Violine braucht es viel Erfahrung, Wissen und Tradition
Sarah Bernhardt
Tod einer Göttlichen
S. 22 Literatur
Reiseführer der Woche
Danzig im Überblick
Die Neuauflage des beliebten Marco-Polo-Reiseführers gibt in Kürze vielseitige Tipps und Anregungen für den nächsten Trip
Geopolitik
Chinas Neue Seidenstraße
Der Unternehmer Uwe Behrens sieht in dem größten Infrastrukturprojekt aller Zeiten einen Beitrag zu Wachstum und Wohlstand weltweit
Wolfgang Kaufmann
Politik
Eine Eloge auf Angela Merkel
Der Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Werbung
Werbung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Da kippt etwas
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst richtig Gas gibt
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit