Preußische Allgemeine Zeitung 21-23
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 21-23 vom 26. Mai 2023

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Die „Letzte Generation“ ist eine kriminelle Vereinigung
Das Laissez-faire gegenüber den „Klima-Aktivisten“ wird zur Gefahr für das Rechtsstaatsgefühl der Bürger und den inneren Frieden im Land
René Nehring
Aufgefallen
Finnland senkt Strompreis – dank Kernkraft
S. 2 Thema der Woche
Sklaverei Die gängige Schuldzuweisung ist einseitig. Ignoriert werden die Täter aufseiten
der Afrikaner und Moslems sowie die weißen, christlichen, europäischen Opfer
Ungefähr 50 Millionen akut Betroffene
Die Sklaverei hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch eine erschreckend lebendige Gegenwart
Wolfgang Kaufmann
Religion
„Sklaverei ist Teil des Islam“
In sehr vielen der Staaten, in denen es eine signifikante Anzahl an Sklaven gibt, dominiert der Glauben Mohammeds
Nordafrika
Europäische Sklaven von Arabern
S. 3 Seite drei
Selbstbestimmt ins Geschlechterchaos
Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll es trans- und intergeschlechtlichen sowie nichtbinären Personen erleichtern,
ihr Geschlecht selbst zu bestimmen. Biologische Fakten gelten nur noch als Konstrukt, das es zu überwinden gilt
Birgit Kelle
S. 4 Deutschland
Energiewende
Artenschutz unterminiert
Unseliges Zusammenwirken von Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium
Wolfgang Kaufmann
Nationalsozialistischer Untergrund
Rolle der Inlandsgeheimdienste nach wie vor unklar
Ungereimtheiten vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtages
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Illegale Einwanderung
Ruf nach Grenzkontrollen wird lauter
Schleierfahndung bringt nichts – Landesinnenminister appellieren an Nancy Faeser (SPD)
Hermann Müller
Klima-Extremisten
Juristen streiten über „Letzte Generation“
Kriminelle Vereinigung oder nicht? Ein „Ja“ auf diese Frage hätte ernste Konsequenzen für die Mitglieder
Kolumne
Wegners Trick
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Georgien
Zwischen allen Fronten
Streit um Wiederaufnahme des Flugverkehrs mit Russland – Mehrheit der Bürger wünscht EU-Beitritt
Manuela Rosenthal-Kappi
USA
Ron DeSantis wird zum Feindbild der „Woken“
Floridas Gouverneur scheut nicht einmal die öffentliche Auseinandersetzung mit Disney
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
Es soll nicht nur an Corona und Zuwanderung liegen
Rund ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann der jüngsten
IGLU-Studie zufolge nicht richtig lesen. Das sind sechs Punkte mehr als 2017
Peter Entinger
Volksrepublik China
Verschärfter Kampf gegen die Spionage
Neue Gesetzgebung lässt mit unpräzisen Formulierungen der Exekutive mehr Spielräume
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Das Gericht als Basar
Hermann Müller
Leitartikel
Willkommenskultur à la USA
Bodo Bost
Porträt
Jemand von draußen
S. 9 Kultur
König der Romantik
Vor 250 Jahren wurde der Berliner Dichter
Ludwig Tieck geboren – Das Jubiläum ist auch Anlass einer Ausstellung über seine Zeit in Dresden
Harald Tews / Veit-Mario Thiede
Ausstellung
Ein herausragender Klosterbruder
Berliner Gemäldegalerie stellt den von Dürer gelobten altniederländischen Maler Hugo van der Goes vor
Dirk Klose
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Biographie
„Die Tragik ist, dass er ein Mann des 19. Jahrhunderts war“
Über das Leben und Wirken des preußischen Spitzenbeamten
und Freundes Kaiser Wilhelms II., Friedrich von Berg
René Nehring
S. 11 Geschichte & Preussen
Zeitzeichen
Henry Kissinger und die Bedeutung von Geschichte
Deutungsversuch einer Jahrhundertpersönlichkeit
Markus C. Kerber
S. 12 Mensch & Zeit
Klimawandel
Die wahren Ursachen der zunehmenden Dürreperioden werden verdrängt
Wissenschaftler warnen, doch Politik und Leitmedien hören beharrlich weg: Je mehr die exzessive
Nutzung der Windkraft die Luftströmungen in einer Region beeinflusst, desto trockener wird es dort
Dagmar Jestrzemski
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
Mehr Schutz am Stadtrand
In Jomendorf entsteht eine neue Feuerwache – Kürzere Anfahrtswege in die umliegenden Schlafstädte
Uwe Hahnkamp
Königsberg
Heringsfest unter den Top 50 der Veranstaltungen
Doppeltes Jubiläum: 75 Jahre Fischereiexpeditionen und 105-jähriges eines Nationalgerichts
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Mannheim
Memeler Düne für die BUGA
Der „Garten der Partnerstädte“ wurde feierlich eröffnet und wird auch nach Oktober 2023 erhalten bleiben
Uwe Jurgsties
S. 18 Heimat
Seedienst Ostpreussen
Erfolgreiche Umgehung des polnischen Korridors
Die Fährverbindung zwischen dem „Mutterland“ und Ostpreußen wurde nach Anfangsschwierigkeiten eine beliebte Reisemöglichkeit
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Häuser aus slawisch-deutscher Osmose
„Tag des offenen Umgebindehauses“: Eine Bauweise verbindet Deutsche, Polen und Tschechen architektonisch
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Spuren der Vergangenheit
Ein Kaiser-Pavillon in Swinemünde
Die einst jüngste Stadt Preußens und erstes preußisches Seebad bietet viele Sehenswürdigkeiten
Wolfgang Reith
Stralsund
Gedenkstein für Carl XII. wird aufpoliert
Eine notwendige Folgeerscheinung der Sanierungsarbeiten an der Festungsanlage Frankenkronwerk
Meldungen
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Dalmatien
Sehenswürdigkeiten Schlag auf Schlag
Reisen zum Schnäppchenpreis, ganz ohne Haken? Mit dem Reiseanbieter RSD auf Bustour durch das ehemalige Jugoslawien
Anne Martin
Norwegen
Einmal wie auf Wolken schweben
Rekordverdächtig unten durch und drüber weg – Auto-Rundreisen durch die Fjordlandschaft
Schweiz
50 Jahre auf der Achterbahn
S. 22 Literatur
Sprachführer der Woche
„Vom Ratschen
und Granteln“
Wie man sich in Bayern sprachlich zurechtfinden kann, vermittelt
auf humorvolle Weise
ein Sprachwissenschaftler-Team
des Duden-Verlags
Kinderbuch
Albert Einstein
in Illustrationen
Der US-Autor Jess Brallier schildert
das Leben des berühmten Nobelpreisträgers
in einer für Kinder verständlichen Form
Silvia Friedrich
Soziologie
Hoffnung auf eine
jüngere Generation
Der viel beachtete amerikanische Sozialwissenschaftler Jeremy Rifkin
setzt sich in seinem neuen Buch mit der Anpassungsfähigkeit des
Menschen an die Gegebenheiten von Natur und Umwelt auseinander
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Traditionen
Pfingsten, das liebliche Fest
Christliche Kirchen feiern Ende Mai das „Geburtsfest“ – Viele jahreszeitliche Bräuche und Symbole haben die Zeiten überdauert
Bärbel Beutner
Evangelisch-lutherische Kirche Europäisches Russland
Königsberger Propst Sergej Holzwert wird Bischof
Neuer Oberhirte von 70.000 Protestanten – Der Ukrainekrieg wirkt sich negativ auf die Gemeindeglieder aus
Bodo Bost
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Ja, so geht „böse“
Wie Wolfgang Kubicki in der grünen Wunde bohrt, und wer noch alles mit wem verwandt ist
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit