Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 15-09 vom 11. März 2009 Mehr als zu erwarten war Gipfel-Reigen: Manches hatte Substanz, anderes war bloß Geste Konrad Badenheuer: Ab zum Arzt? Erpresser Türkei Wilhelm v. Gottberg: EU-Mitgliedschaft ließe Ungutes erwarten EU bestimmt 80 Prozent Wider den Zeitgeist »Stimme der Mehrheit« tagte in Fulda Zahl der Toten auf 2400 gestiegen Die Exhumierungen an der Marienburg gehen weiter – Das Massengrab bleibt mysteriös Prags Kampf gegen die Señoritas Tschechische Sprachpolitik mit antideutschem Einschlag, dafür »Gender-freundlich« PAZ setzt sich gegen die »ZEIT« durch MELDUNGEN Krieger, Komponist und Visionär Gedanken am Grabe Guido von Gillhaußens von Karl Feldmeyer Was geht nur in diesen Köpfen vor? von Harald Fourier Vertriebene brüskiert Wowereit setzt Ostpreußen mit ausländischen Migranten gleich Marzahn steigt ab Sozialreport: Einstiger DDR-Musterbezirk wird zum Problemkiez Hilfe, Oma klaut! Die Zahl der Verbrechen, die von über 60jährigen begangen werden, steigt Haft oder Hausarrest? Was bei Kriminellen im Seniorenalter zu bedenken ist Altersarmut: Noch kein Massenphänomen Schlimmer als in Bayern und Sachsen Das Desaster der Nordbank bedroht den Bestand zweier Bundesländer – Weitere Löcher befürchtet Russki-Deutsch (12): Schapka von Wolf Oschlies NPD im Morast Voigt bestätigt, Finanzkrise ungelöst Streit um SPD-Kurs Münteferings Polemik ein Eigentor? MELDUNGEN Berlusconis Freiheitstraum Neue Einheitspartei der rechten Mitte in Italien – Die Überwindung der Krise ist nicht ihr einziges Ziel Unlösbare Aufgabe Ungarn: Neuer Premier kann nur scheitern Asien ist neues Zocker-Paradies Macau hat Las Vegas überrundet – Neue Spielhöllen wachsen wie Pilze aus dem Boden MELDUNGEN Seine Tage sind gezählt Nur noch neun Prozent der Japaner billigen die Politik ihres Premierministers Taro Aso MELDUNGEN Zurückgeschlagen von Konrad Badenheuer Berlusconis Freiheit von Richard G. Kerschhofer Die strafrechtliche Seite von Hinrich E. Bues Moment mal! Entwürdigender Warnhinweis im Vorspann von Klaus Rainer Röhl Das Genie kam aus Deutschland Zum 250. Todestag des Komponisten Georg Friedrich Händel — Skandale kannte er nicht Von Musikfreunden in aller Welt gefeiert Der Komponist und Festivalchef Siegfried Matthus wird 75 Jahre alt Für Sie gelesen / Für Sie gehört »Hinauf, hinauf zum Schloß« Neue Dauerausstellung hebt penetrant die »europäische Dimension« des Hambacher Festes hervor Lobeshymne auf Deutschland Wie sich der Serbe Ljubomir Nenadović über das Volk der Dichter und Denker äußerte Der erste am Nordpol? Israels zweite Stadt »Erich, es geht nicht mehr. Du mußt gehen« Vor zehn Jahren starb mit dem »roten Preußen« Willi Stoph der erste, der im SED-Politbüro Honeckers Rücktritt forderte Sie wurden Waffenbrüder ihrer Vertreiber Mehrere Ostpreußen brachten es in der mit der Roten Armee verbündeten NVA bis zum General Nobelpreisträger aus Hannover Mit stolzen Selbstbewußtsein neu erblüht Das sorbische Volk pflegt Sprache, Identität und Traditionen − Jahrhunderte zwischen Dominanz, Assimilation und Koexistenz Recht auf die Heimat schon 1919 verweigert Umsiedlung 1919, Vertreibung 1945 – Schlaglichter aus der Geschichte einer westpreußischen Familie Eine späte Liebe von Ruth Geede Ein Ei für Dora von Willi Wegner Peruanischer Orwell Parabel auf Lateinamerika Abgründe tiefer als das Meer Blinde Passagierin im Abendkleid sorgte 1904 für Aufregung Mehr als nur ein Krimiautor Auch in 100 Jahren wird man noch die Romane Raymond Chandlers lesen Mehr als nur Mitläuferinnen? Autorin beleuchtet die Verantwortlichkeit von Frauen in der NS-Zeit Lebenswende Vater besinnt sich auf Familie Der Patriarch besucht Königsberg Zum Programm gehörte auch ein Gespräch mit Universitätsangehörigen in der Albertina Ein Juwel bleibt erhalten Die alte Baptistenkapelle in Rauschen erstrahlt in neuem Glanz MELDUNGEN Deutsche »Spurenlese« aus Ostmitteleuropa Kurzmeldungen aus dem ersten Quartal 2009 »vom Baltikum bis Budapest« Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Sonderausstellung von Gemälden, Aquarellen und Druckgrafiken von Erich Gindler Das Puppenhaus In der Vergangenheit schwelgen kann auch belebend wirken Zwischen Böhmen und Bayern Kabinettausstellung im Glasmuseum Rheinbach Den Alltag für einige Zeit unterbrechen Von Hasen, Eiern und Birkenzweigen — Osterglaube und Osterbrauchtum in Europa damals und heute Traditionelle Volkskunst Es gibt keine Auferstehung von den Toten? Eine christliche Betrachtung zum Osterfest Warschauer Wunderkind? Autor Lozinski in Polen geehrt Aus der Sicht eines Polen Adam Krzeminski über die deutsch-polnische Nachbarschaft Wandel der Städte in Bildern Eindrucksvoller Band zeigt »Deutschland Früher und Heute« Zweckdienliche Desinformation Der Historiker Stefan Scheil belegt, daß es Churchill nicht nur um Hitler, sondern um Deutschland ging Leserforum Taube Unschuld / Warum die Politiker vom Ausmaß nichts wußten, was eigentlich »somalische Behörden« sind, und wie man höchste Güter verhökert Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Das große Welttheater
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...