Preußische Allgemeine Zeitung 15-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 15-21 vom 16. April 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Die Union muss weit mehr klären als nur die Personalfragen
Während der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zwischen Armin Laschet und Markus Söder
die Schlagzeilen beherrscht, bleibt weiterhin unklar, wofür CDU und CSU inhaltlich stehen
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Quo vadis Olympia? Die Idee, 100 Jahre nach 1936 erneut Olympische Spiele in Berlin auszutragen, stößt ebenso auf Kritik wie Tokio 2021 wegen Corona und Peking 2022 wegen Menschenrechtsverletzungen
Die deutsche Olympia-Hauptstadt
Soll Berlin im Jahr 2036 Austragungsort der Spiele werden? Der Vorschlag erregt jetzt schon viele Gemüter
Norman Hanert
Winterspiele in Peking
Symptom der Schwäche oder Drohung an Freund und Feind?
Widersprüchliche Signale aus Washington zu einem möglichen Boykott der Spiele 2022 in Chinas Hauptstadt
Sommerspiele in Tokio
Unbeliebt und finanziell sehr riskant
S. 3 Seite drei
Die Axt an der Gewaltenteilung
Mit einer Verschärfung der Infektionsschutzgesetzgebung will der Bund die Hoheit über die Corona-Maßnahmen an sich ziehen. Sollte das Kabinett damit durchkommen, hätte dies weitreichende Folgen für die verfassungsmäßige Ordnung Deutschlands
Josef Kraus
S. 4 Deutschland
FDP
„Alles ist möglich in diesem Jahr“
Die Freien Demokraten wollen die Zukunft mitgestalten, in welcher Koalition, ist für sie zweitrangig
Peter Entinger
Islam
Lamya Kaddor will in den Bundestag
Kaum Mitglied der Grünen, hat die 42-Jährige dort eine Direktkandidatur im Ruhrgebiet ergattert
Bodo Bost
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Extremismus
Die zweifelhaften Experten des Senats
Kommission zu „antimuslimischem Rassismus“: Kommen Islamisten-Freunde zum Zuge?
Norman Hanert
Asyl-Unterkünfte
Plattenbauten zu Luxuspreisen
Wohnungsnot? Bei „Flüchtlingen“ kennt Berlin weder Kosten noch Naturschutz oder Anwohnerrechte
Kolumne
Freiheit perdu
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Reparationen
Sechs Gründe, nicht zu zahlen
Griechen werden nicht müde, von Deutschland Entschädigungen für Weltkriegsschäden zu verlangen
Wolfgang Kaufmann
Sputnik V
Ein Impfstoff als politisches Druckmittel?
Brüssel lässt sich mit der Zulassung des russischen Vakzins Zeit – EU-Einheit bröckelt
Manuela Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Welthandel
Wenn das Nadelöhr einmal verstopft ist
Nicht erst seit der Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff „Ever Given“ suchen verschiedene Nationen nach alternativen Transportwegen
Wolfgang Kaufmann
Embargopolitik
Teheran sucht neue Freunde
Diplomatische Niederlage der USA im Mittleren Osten – Iraner schließen Investitionspakt mit China
Frank Bücker
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Purer Zynismus
Manuela Rosenthal-Kappi
Was will die AfD?
Hans Heckel
Kolumne
Zweifelhafte Lehre
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Beton gegen den Untergang
Im Land der Erfinder – Als ein Baupionier den Stahlbetonbau in der Architektur perfektionierte und sogar Schiffe damit bauen ließ
Nils Aschenbeck
Jubiläum
Peter der Weise
Vielseitiger Künstler mit vielen deutschen Wurzeln – Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Harald Tews
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Wolfgang Leonhard
Vom gläubigen Kommunisten zum Kritiker des Systems
Vor 100 Jahren wurde der Autor des Bestsellers „Die Revolution entläßt ihre Kinder“ geboren. Langjährig wirkte er als Experte für die Sowjetpolitik
Erik Lommatzsch
70 Jahre EGKS-Vertrag
Als der Schuman-Plan Realität wurde
Wolfgang Kaufmann
S. 11 Geschichte & Preussen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Die Vernichtung der Ost-Sozialdemokratie
durch Umarmung
Vor 75 Jahren gründeten Kommunisten und Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone die SED, die gemeinsam
mit der Besatzungsmacht im kleineren Teil Deutschlands eine Diktatur aufbaute und diesen mehr als vier Jahrzehnte prägte
Klaus Schroeder
S. 12 Mensch & Zeit
Sprachwandel
Von oben durchgepeitscht
Die „Gender-Agenda“ schreitet gebieterisch voran: Linke Ideologen verbiegen das geschriebene und gesprochene Wort. Mit dem organischen Wandel einer Sprache hat das nichts zu tun
Erik Lommatzsch
Separatismus
Wenn es Großbritannien und Italien so nicht mehr gibt
Schottland, Katalonien, Flandern oder Südtirol: Europas Unabhängigkeitsbewegungen nehmen wieder Fahrt auf
Hermann Müller
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Tag des Theaters
Die Normalität kehrt stufenweise zurück
In Königsberg trafen sich Theaterkünstler und ihr Publikum – Neue Spielzeit mit Hygieneregeln
Jurij Tschernyschew
Tilsit
Tilsitskye Dominanty
Heiligenbeil
Geschichte begeistert
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Kulturzentrum Ostpreußen
Emil sucht Brieffreunde
Museumsmaskottchen aus Ellingen schreibt über seine Heimat
S. 16 Heimat
Ostpreußische Museumsstücke
Eine Biene wird Teil der Frauenbewegung
Die Begründerin der Landfrauenorganisation Elisabet Boehm
Christoph Hinkelmann
S. 17 Heimat
Leseraufruf
Strommasten, Blumenkübel, Bänke
Straßenmobiliar aus den 1950ern und 1960ern für die „Königsberger Straße“ des Freilichtmuseums am Kiekeberg gesucht
Marion Junker
S. 18 Heimat
Ostpreußischer Forscher
Ein Ostpreuße im Ewigen Eis
Erich Dagobert von Drygalski erkundete die Antarktis
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Handtäschchenprotest niedergeknüppelt
Der polnische Querdenker ist jung und erfährt Rückhalt aus der liberalen Opposition
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Entspannung pur
Die Oder linksherum
Zwischen Vor- und Hinterpommern auf dem deutschen Schicksalsstrom
Peer Schmidt-Walther
Maler des Biedermeier
August Ludwig Most malte pommersches Volksleben
Erinnerungen – die Brücke zur Vergangenheit
Brigitte Klesczewski
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Jugendbewegung
Singen, wandern, bauen
Seit 100 Jahren ziehen die Nerother Wandervögel singend durch die Welt – Burgruine Waldeck im Hunsrück ist ihr Stammsitz
Bernhard Knapstein
Wandertour
Nahrung für die Seele
Ein rundweg guter Rundweg – Vor zehn Jahren wurde der Annenpfad in der Prignitz eröffnet
Helga Schnehagen
S. 22 Literatur
Ratgeber Medizin
Cholesterin – das „böse“ Fett
Ein zu hoher Cholesterinanteil im
Blut verstopft, wie im Bild zu sehen, die Gefäße. Andererseits ist der natürliche „Schmierstoff“ lebensnotwendig für chemische Prozesse im Körper. Zwei Ratgeber geben Antworten auf Fragen
Für Laien
Medizin verständlich für alle
Der Hamburger Arzt und Fernsehmoderator Johannes Wimmer stellt seinen Lesern auf humorvolle Art medizinische Sachverhalte vor
Angela Selke
Ernährung
Entzündungen im Zaun halten
Wie eine Ernährungsumstellung und ein Umdenken selbst chronische Erkrankungen positiv beeinflussen können, schildert die Journalistin Maria Borelius
Manuela Rosenthal-Kappi
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Nicht mal schweigen
Wie uns die Union einen Hauch von Altem Rom serviert, und warum Heino keine Chance hat
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit