Preußische Allgemeine Zeitung 28-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 28-22 vom 15. Juli 2022
S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Wenn frische Strahlkraft zum narzisstischen Elend wird
Mit Boris Johnsons Rücktritt endete nun auch in Großbritannien ein Aufstand gegen das politische Establishment. Über Glanz und Elend des Populismus
Klaus Kelle
Aufgefallen
Wiederkehr eines einstigen Auslaufmodells
S. 2 Thema der Woche
Deutsche Waffenhilfe Ende Juni hat die Bundesregierung eine Aufstellung der erfolgten, der laufenden und der geplanten „militärischen Unterstützungsleistungen für die Ukraine“ ins Internet gestellt. Ein Überblick
Was die Ukraine bekommen hat
Mehr als nur Gefechtshelme – Deutschland hat bereits Unmengen an Kriegsmaterial geliefert
Wolfgang Kaufmann
Weitere Kriegsexporte
Was Kiew noch bekommen soll
Von Panzerhaubitzen bis Kühlschränke – Ein Überblick über schon zugesagte Unterstützungsleistungen
Ausland
Was die anderen der Ukraine liefern
S. 3 Seite drei
Der Schrecken bleibt – der Frust auch
Vor einem Jahr brach über den Südwesten Deutschlands eine Jahrhundertflut herein. Mehr als 180 Menschenleben
kostete das Hochwasser an Ahr, Erft und Maas, zahlreiche Häuser, Brücken, Autos und Bahngeleise
wurden zerstört. Was hat sich seitdem getan – und was nicht? Eindrücke aus einem anhaltenden Krisengebiet
Bernd Kallina
S. 4 Deutschland
Steigende Energiepreise
Eine kalte Dusche für viele Mieter
Wegen der Energiekrise drehen bereits erste Vermieter zu bestimmten Zeiten das Warmwasser ab – Trotzdem höhere Nebenkosten für Mietwohnungen
Peter Entinger
Europäische Kommission
„Eine Verachtung der Demokratie“
Chat-Verkehr zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla bleibt im Dunkeln
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Straßenblockaden
Justiz vor „schwierigen Rechtsfragen“
Klimaschützer der Gruppierung „Letzte Generation“ begingen seit Jahresanfang bereits 800 Straftaten
Norman Hanert
Berliner SPD
Warnung vor mafiösen Strukturen
Mächtigster Mann der Partei: 14 SPD-Abgeordnete beklagen in einem Wutbrief Raed Salehs Führungsstil
Hermann Müller
Kolumne
Trau, schau, wem – in der Politik
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Russland
Nicht alle lassen sich den Mund verbieten
Während Putins Umfragewerte stabil hoch bleiben, mehrt sich – wenn auch verhalten – Kritik
Manuela Rosenthal-Kappi
Wiederaufbaukonferenz
Ein Marschallplan für die Ukraine?
Die „Erklärung von Lugano“ sieht die Beseitigung von Kriegsschäden auch mit EU-Geldern vor
Hermann Müller
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Rotorblätter für Windkraftanlagen
Zukünftig nur noch Importe aus dem Ausland
Mit der Nordex Group hat zum 30. Juni der letzte verbliebene Hersteller auf deutschem Boden die Produktion eingestellt – Indien profitiert
Wolfgang Kaufmann
China
Corona-Maßnahmen verstärken vorhandenen Trend
Zunehmend verlagern Unternehmen ihre Produktion aus der Volksrepublik in andere asiatische Länder
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Leitartikel
Ein Jahr nach der Flut
René Nehring
Kolumne
Knebelung des Geistes
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Millionenerbe mit Vorliebe für „brotlose Kunst“
Vom naturalistischen „Armeleutemaler“ zum Impressionismus-Star – Vor 175 Jahren wurde in Berlin Max Liebermann geboren
Veit-Mario Thiede
Ausstellung
Frauen auf dem Vormarsch
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe präsentiert „Göttinnen des Jugendstils“
Claus-M. Wolfschlag
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Widerstand
Tiefe Einblicke in einen inneren und äußeren Kampf
Ein Sammelband trägt die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung in Göttingen zusammen und leistet einen wichtigen Schritt zur Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Nordosten
Peter Steinbach
S. 11 Geschichte & Preussen
Zeitgeschichte
Mensch Schily
Vom Verteidiger der RAF-Terroristen zum Mitgründer der Grünen
zum Bundesinnenminister – das Leben Otto Schilys spiegelt
wie kaum ein zweites die Entwicklungen der bundesrepublikanischen Geschichte. Doch wer ist der Mensch Otto Schily? Gedanken aus Anlass
seines 90. Geburtstags von einem langjährigen Freund
Peter Schneider
S. 12 Mensch & Zeit
Ökologie
Teslas Durst erzürnt eine Region
Elon Musks gigantische Fabrik wächst in einer der trockensten Gegenden Deutschlands – und verbraucht
eine Riesenmenge an Wasser. Umweltgruppen und Wissenschaftler sind alarmiert
Dagmar Jestrzemski
Deutsches Rotes Kreuz
Sie fanden Millionen von Deutschen
Der DRK-Suchdienst ist etwas in Vergessenheit geraten – Doch die Institution ist nach wie vor sehr aktiv
Wolfgang Kaufmann
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Sommerolympiade
„Frisch, fromm, fröhlich, frei“
Nach der Maxime von Turnvater Jahn traten 33 junge Sportler in Osterode die Wettkämpfe an
Uwe Hahnkamp
Allenstein
Wettbewerb zum „Tag der Backsteingotik“
Initiative hält Schüler dazu an, die Geschichte ihrer Region zu erforschen und ihr Wissen zu veröffentlichen
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Memel
Kultur aus und in Memel
Großer Beifall für die Chöre beim Deutschlandtreffen und die Inszenierung von Ulla Lachauers „Paradiesstraße“
Hans-Jürgen Müller
Kulturpreis
S. 17 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 18 Heimat
Ehrung Robert Luckhardts
Der Ingenieur, der aus der Tiefe kam
Ein Denkmal soll an den ersten Direktor der Gas-, Wasser- und Abwasserbetriebe der Stadt erinnern
Uwe Hahnkamp
Östlich von Oder und Neiße
Geschichte über polnische Aufstände nur aus polnischer Sicht
Deutsche gedachten aller Opfer – Vorsitzender des Dachverbands der Deutschen Minderheit erhielt Morddrohungen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Vergessen?
Freiherr von Langen und sein Hanko
Die Spuren eines einst berühmten Reiters sind nahezu getilgt
Karl-Heinz Engel
Zeitzeugen berichten
Unruhige Schulzeit
Kriegsbedingt: Schulbesuch in Stettin, Stargard, Greifswald und Kiel
Brigitte Klesczewski
Stettin
Einladung 68. Tag der Stettiner
Stettin [Szczecin]
Touristische Straßenbahnlinie – ein Hauch von Nostalgie
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Vererbungslehre
Der forschende Abt von Brünn
Vor 200 Jahren wurde Gregor Johann Mendel geboren – Ein Festival in Tschechien feiert im Juli den „Vater der Genetik“
Veit-Mario Thiede
Preußischer Adel
Der Schlemihl aus Kunersdorf
Vor 250 Jahren starb Gräfin Henriette Charlotte von Itzenplitz – Sie führte einen Musenhof, den auch der Dichter Chamisso besuchte
M. Stolzenau/H. Tews
S. 22 Literatur
Ratgeber
Pflanzen erkennen
Drei Landschaftsexperten zeigen, wie man anhand von Blattformen und Blüten heimische Gewächse ganz einfach bestimmen kann
Klaus von Dohnanyi
Was für Deutschland auf dem Spiel steht
Der Hamburger Sozialdemokrat äußert sich in seinem neuen Buch über die Zeitenwende in der Weltpolitik
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Gartenbau
Gärten in Ostpreußen früher und heute
Im Königsberger Gebiet teilt der Autobauer „Avtotor“ seinen Mitarbeitern Agrarflächen zum Obst- und Gemüsebau zu
Bärbel Beutner
Kriegsfolgen
„Der Ärger kommt nur von den Pomuchelsköppen da oben“
Wehmut auf beiden Seiten – Wie sich der Ukrainekrieg auf die deutsch-russischen Beziehungen auswirkt
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Haben wir uns schon abgeschafft?
Wie es weitergeht – in „einem modernen Einwanderungsland“ mit Schwimmbadpolizei und Wärmehallen
Erik Lommatzsch
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit