Preußische Allgemeine Zeitung 39-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 39-22 vom 30. September 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Volkswirtschaft
Deutschland steht am Beginn einer historischen Rezession
Während die Kaufkraft der Bürger schrumpft, steigen die Kosten der Erzeuger auf allen Ebenen – und dem Staat als vermeintlichem Retter geht die Luft aus
Konrad Badenheuer
S. 2 Hintergrund
Ungarn am europäischen Pranger
Berechtigte Kritik oder politisch motivierte Strafe für einen eigenständigen Weg? Unter großem medialen Echo eröffnete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Land an der Donau. Hintergründe zu einem besonderen Fall
Bence Bauer
S. 3 Seite drei
Das Ende des Heroismus
Die russische Mobilmachung im Ukrainekrieg führte zur Flucht von hunderttausenden Männern und offenbart, dass nicht nur die Gesellschaften des Westens keine Lust mehr auf Kriege haben. Doch was folgt daraus für den Fortgang des Kriegs im Osten?
Herfried Münkler
S. 4 Deutschland
Terrorabwehr
Vor Rückkehrerinnen wird gewarnt
Deutsche Justiz scheint das von IS-Musliminnen ausgehende Sicherheitsrisiko zu unterschätzen
Wolfgang Kaufmann
Vorratsdaten
Wirklich „ein guter Tag für die Bürgerrechte“?
Vieldeutiges Urteil des Europäischen Gerichtshofs – Bei Datenspeicherung könnte alles beim Alten bleiben
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Energiepolitik
Klima-„Aktivisten“ zunehmend isoliert
Attacke auf Kraftwerk Jänschwalde löst heftige Reaktionen aus: Minister fordert „empfindliche Strafen“
Norman Hanert
Wohnungsnot
Senat versucht die Bau-Wende
Eine konzertierte Kommission soll die Blockade beim Wohnungsbau brechen
Frank Bücker
Kolumne
Neues vom Wahlskandal
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Islamische Welt
Tapfere Musliminnen
Wie in Afghanistan und Kurdistan scheinen auch im Iran die Frauen mutiger zu sein als ihre Landsmänner
Bodo Bost
SOZ-Gipfel
Die Luft wird dünner für Wladimir Putin
Russlands „strategische Partner“ China und Indien übten in Samarkand deutliche Kritik
M. Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Aluminium-Schwefel-Akku
„Die Zutaten sind billig, und das Ding ist sicher“
Ein emeritierter Professor gibt sich überzeugt, eine in vielerlei Hinsicht bessere Alternative zum Lithium-Ionen-Akkumulator entwickelt zu haben
Wolfgang Kaufmann
Sozialpolitik
Hubertus Heil wegen Bürgergeld in der Kritik
Liberale sowie der Deutsche Landkreistag und der Landkreistag Sachsen-Anhalts kritisieren „Fehlanreize“
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Ideologischer Rundfunk
Robert Mühlbauer
Die EZB blufft
Hans Heckel
Leitartikel
Römisches Menetekel
René Nehring
S. 9 Kultur
Kulturfestung an der Donau
Novi Sad in Serbien taucht als Europas Kulturhauptstadt 2022 mit einer Vielzahl an kreativen Impulsen aus der Deckung hervor
Helga Schnehagen
TV-Kritik
Maliziöse Menschen im Hotel
Wahrheit trifft auf Fiktion im ARD-Zweiteiler über eine reale Luxusherberge: „Das weiße Haus am Rhein“
Anne Martin
400 Jahre Sebastiani
Königsberger Parnaß-Blumen
S. 10 Geschichte & Preussen
Zweiter Weltkrieg
Wie rot war die „Rote Kapelle“?
Vor 80 Jahren wurde der Kreis um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack enttarnt, verhaftet und abgeurteilt. Seine Bewertung in Bundesrepublik und DDR war abhängig von Zeitgeist und politischer Großwetterlage
Norman Hanert
Bordeaux-Brief
Mit der Blauen und der Roten Mauritius
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Günstlingswirtschaft
„Ausnutzen der materiellen Interessiertheit“
Mit Privilegien versuchte das SED-Regime in der Bevölkerung Abhängigkeiten zu schaffen
Heidrun Budde
Nordschleswig
Erinnerung an Düppel und Alsen
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Meinungsfreiheit
Wenn Bücher gefährlich werden
Bibliotheken in Deutschland sondern vornehmlich „rechte Literatur“ aus. Englische Universitäten
kleben „Trigger-Warnungen“ in viele Werke. Der Bürger wird zunehmend bevormundet
Robert Mühlbauer
Aberglauben
Imam macht Frauenfußball für Waldbrände verantwortlich
Marokkanischer Geistlicher: Der sündige Sport hat den Zorn Allahs geweckt – Die Feuersbrünste des Sommers waren die Folge
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Südliches Ostpreussen
„Alles für die Landwirtschaft“
Große Ausstellungsfläche für die Herbstmesse – Besonderes Augenmerk galt der jungen Generation
Dawid Kazanski
Mohrungen
Drei Jahrzehnte für die Völkerverständigung
Zu seinem 30. Jubiläum beging der Verein der deutschen Bevölkerung „Herder“ traditionell den Geburtstag des Philosophen
Uwe Hahnkamp
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Östlich von Oder und Neiße
Auf den Spuren von Humboldt in Malapane
Mehrtägige Konferenz über die Beziehung der beiden Gelehrtenbrüder zu der oberschlesischen Stadt
Chris W. Wagner
Brauchtum
Gott nicht vergessen
Zum Erntedank in Ostpreußen
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Maritimes
Die wechselvolle Geschichte der „Gorch Fock“
Und was das Schiff mit dem Hiddenseer Goldschatz verbindet
Rosemarie Schmidt-Walther
Forschung
Die Qualle ewiger Jugend: Turritopsis dohrnii
Gewidmet Anton Dohrn aus Stettin-Hökendorf – Gründer und Leiter der Zoologischen Station Neapel
Brigitte Klesczewski
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Ein Stück deutsches Lebensgefühl
Temeswar im Banat wird 2023 Kulturhauptstadt Europas. Anlass für einen Besuch im „Klein Wien“ des Ostens, in dem eine aktive deutsche Minderheit lebt und wo sogar ein Bürgermeister aus Deutschland regiert
Anne Martin
S. 22 Literatur
Bildband der Woche
Die „Perle Siebenbürgens“
Schäßburg ist eine kleine Stadt mit großer Geschichte und Vergangenheit. Ein kleinformatiger Bild-Reiseführer
zeigt die Sehenswürdigkeiten
Dystopie
Wenn in Europa die Lichter ausgehen
Vor zehn Jahren erschien Marc Elsbergs dystopischer Thriller „Blackout – Morgen ist es zu spät“ – Heute ist das Thema aktueller denn je
Wolfgang Kaufmann
Biographie
Rückzug aus dem Politikbetrieb
Katja Suding war die Hoffnungsträgerin der Liberalen, bis sie sich 2021 ins Private zurückzog. In ihrem Buch „Reißleine“ schildert sie ihre Gründe
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Beobachtungen in Königsberg
„Wie zu Stalins Zeiten“
Unbekümmertheit, Angst und Fluchtgedanken – Die Menschen gehen unterschiedlich mit der aktuellen politischen Lage um
Ilja Grigorinskij
Königsberger Gebiet
Reisen in schwieriger Zeit
Im Frühsommer reiste der Autor mit seiner russischen Ehefrau nach Ostpreußen – Teure Lebensmittel, günstige Energiepreise
Joachim Ruhnau
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Erfolg durch Scheitern
Wie die Erderwärmung den „Klimaschutz“ rettet, und weshalb Habecks Mitarbeiter krank werden
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit