Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 33-10 vom 21. August 2010 Ein bisschen Boom Union und FDP können ihr Tief überwinden, doch der weitere Weg ist steinig Geständnis eines Admirals Türkei: Morde an Kurden waren Staatspolitik – Über 3000 Fälle Erblast von Versailles Für Weltkrieg-I-Anleihen soll Berlin 350 Millionen Euro zahlen Konrad Badenheuer: Endlich Klartext Polnische (Wasser-)Wirtschaft Bilanz nach den Überschwemmungen in Niederschlesien – »Polityka« übt ätzende Selbstkritik Lange nach Kriegsende Russische Privatinitiative sichert deutsche Gräber bei Pudosh Zwei Mordaufrufe Umtriebe der Al-Kaida in ihrem Mutterland MELDUNGEN Mit Kant die Scharia legitimiert Kant-Medaille: Berlin ehrt saudischen Prinzen für Verdienste um die Wissenschaften Feigheit, die sich rächt von Harald Fourier Zur Langsamkeit gezwungen Ausbau der Straßenbahn soll zum Verzicht aufs Auto bewegen Berliner bleiben außen vor Zwar mehr Arbeit in der Hauptstadt, doch nicht für Alteingesessene Im Ascheregen von Santorin Wann und warum wurde die Himmelsscheibe von Nebra vergraben? Germanen nix gut Politische Verkrampfungen behindern die Wissenschaft Die angeblich keltische Wunderscheibe »Es gibt 50 Wege zur Hochschulreife« Lehrerverbands-Chef Josef Kraus im Interview: Verlängerung der Grundschulzeit ist »völlig irrational« »Zurück auf Los« im Berliner Monopoly Karlsruhe hat im Berliner Bankenskandal »Untreue« enger als bisher definiert – Wirtschaftskriminalität noch schwerer zu ahnden MELDUNGEN Populäres Durchgreifen Sarkozys Offensive gegen Immigranten-Kriminalität genießt breite Unterstützung aus der Bevölkerung Desolate Bilanz der afrikanischen Demokratie »Blutdiamanten« sind nur die Spitze des Eisbergs – Fälschungen und Erpressungen überschatten Wahlen Widerstände gegen Wilders MELDUNGEN Entmachtung der Parlamente Brüssel erzürnt über slowakisches Nein zur Griechenland-Hilfe − Folgenreiches Ja zum Euro-Rettungsschirm Strahlender Exportschlager Plasmastrahler made in Germany soll Wunden und Bilanzen heilen IWF-Gelder verweigert Ungarn will wirtschaftliche Selbstbestimmung zurückgewinnen KURZ NOTIERT Zahlen für 1918 von Hans-Jürgen Mahlitz Die Ideen Kants von Rebecca Bellano Schiefe Toleranzappelle von Sebastian Pella Moment mal! Panikmache macht uns krank von Klaus Rainer Röhl In der Türkei damals willkommen Emigranten aus Deutschland prägten das Bild des jungen Atatürk-Staates Meister der Rocailledekoration Hofbildhauer Johann August Nahl d.Ä. war maßgeblich an der Ausschmückung von Schloss Sanssouci beteiligt In Kürze Kolberg als Symbol des Widerstands Gleich drei Mal trotzte die pommersche Hafenstadt ihren Belagerern: 1758, 1760 und 1806/07 Aus Kriegsgegnern wurden Freunde Vor 300 Jahren wurde Friedrich Rudolf Graf von Rothenburg geboren – General, Diplomat und Freund des Königs Wissenschaftler, Industrieller und Wohltäter An der Schwelle zum Krieg mit Spanien Vor 125 Jahren eskalierte der Streit zwischen Berlin und Madrid um die Karolinen – Päpstliche Vermittlung als Ausweg Ein Leben für die Armen Mutter Teresa wurde vor 100 Jahren im heutigen Skopje geboren Rückkehr der vier Ringe DKW F89 P – Erster Nachkriegs-Personenwagen der Auto Union Leserforum Georgij Boos wird weggelobt »Einiges Russland« verwehrt dem amtierenden Gouverneur die zweite Amtszeit − Opposition triumphiert Über 4000 feierten »Ostmark« Königsberger Brauerei mit deutschen Wurzeln hatte zu ihrem 100. Geburtstag zu einem Festival geladen MELDUNGEN Streit um Mendel-Manuskript Streit um eine kostbare Handschrift von Gregor Mendel – Forderungen aus Wien und Prag Kleiner Wunsch VdG-Präsident besuchte Polen in Litauen Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen »Ich bleibe hier als Saat« Zum Todestag von Edelgard Herrmann − einer Guten Seele in Ostpreußen Den Feldweg entlang von Hannelore Patzelt-Hennig Durch Wahrheit zum Miteinander Gedanken zum Tag der Heimat 2010 von LO-Vize Dr. Wolfgang Thüne Unterirdisch, aber überirdisch geliebt TV-Kindersendungen werden nicht nur von der Zielgruppe geschätzt, sondern auch von deren Eltern Farbe im Affenhaus Orang Utan Barito als »Künstler« Beobachter unterwegs Bei den Fotoaufnahmen von Google scheiden sich die Geister In Kürze Rätsel um die Formel E=mc2 Brisanter Wissenschaftskrimi Talentierter Mitgiftjäger Pikante England-Reise von Fürst Pückler mit mysteriösen Morden garniert Alles nur Schmuh? Physiker untersuchen die Tricks von James Bond auf ihre Umsetzbarkeit Böll als »Notlösung« Wie der Literaturbetrieb konservative Schriftsteller an den Rand drängte Gute Nation Patriotismus nicht Chauvinismus Es lebe der Revisionsschacht / Ein Aufschwung, den niemand sah / Warum Volksschüler besser rechnen können / Nicht alle Großspenden stinken Der Wochenrückblick mit Klaus J. Groth MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Golf-Syndrome
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
20.03.2023
Die Heizungspläne von Habeck und Geywitz würden das Wohnen in...
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
Die Evangelische Kirche möchte deutsches Kulturgut in polnische Hände geben
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...