Preußische Allgemeine Zeitung 36/20
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 36 vom 04. September 2020

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik und Gesellschaft
Die Gräben zwischen Eliten und Bürgern werden größer
Die Ereignisse vom vergangenen Wochenende in Berlin haben große Wellen geschlagen.
Und sie offenbaren eine fortschreitende Spaltung der deutschen Gesellschaft
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Gesellschaft und Politik
Ein hilfreiches Buch
In seiner neuen Streitschrift widmet sich der Volkswirt, Politiker und Autor Thilo Sarrazin der
„Wirkung von Einwanderung in Geschichte und Gegenwart“
Josef Kraus
S. 3 Seite drei
Gesichter einer Protestbewegung
Am 29. August 2020 fand in Berlin – nach vorherigem Verhinderungsversuch durch den Innensenator – die weltweit
größte Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen statt. Ein persönlicher Bericht eines Teilnehmers
Wulf Wagner
S. 4 Deutschland
Bildung
Jungen unterrepräsentiert
Mangel an männlichen Vorbildern wegen weiblicher Dominanz bei Erziehern und Lehrkräften
Friedrich List
Bundeswehr
SPD in Bielefeld gegen Ehrung für Gefallenen
Im Fahrwasser der Linken? Erst nach massiver öffentlicher Kritik will die Partei das Votum „überdenken“
Erik Lommatzsch
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Amokfahrt
Ein System der Verantwortungslosigkeit
Eines seiner Opfer ringt mit dem Tod: Warum ein abgelehnter Asylbewerber noch in Deutschland lebt
Norman Hanert
Beamte
Berlin-Bonus „aus der Zeit gefallen“
Staatsdiener des Landes sollten Sonderzulage erhalten – Doch nun wackelt die Finanzierung
Kolumne
Der erfundene Sturm
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Großbritannien
Viel Vertrauen verspielt
Premierminister Johnson ist angeschlagen, doch der linke Kulturkampf könnte ihm helfen
Claudia Hansen
Putsch in Mali
Siegeszug der Fundamentalisten
Der politische Islam stürzt in Mali die Regierung – Putschisten von deutschen Militärberatern ausgebildet
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Sorgenkind TUI
Reise-Milliardäre, die sich einen schlanken Fuß machen
Wie schon bei der Lufthansa: Der Steuerzahler muss erneut in die Bresche springen, um einen Großkonzern vor Corona-Schäden zu bewahren
Norman Hanert
Wirtschaftsprognose
Auf dünnem Eis
Zweifel sind angebracht, dass sich die deutsche Konjunktur schnell von den Corona-Folgen erholt
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
„Klima“ folgt „Corona“
Erik Lommatzsch
Zwischenruf
Kleine Flaggenkunde
René Nehring
Porträt
Mit allen Wassern gewaschen
H. Tews
S. 9 Kultur
Schlesische Töne
Beethovens fruchtbarer Aufenthalt in Schlesien – In Oberglogau begann er seine „Schicksalssinfonie“
Ingolf Au / Michael Ferber
Zeitungsherausgeber
Berlins Medien-Tycoon
Gründer des „Berliner Tageblatts“ – Vor 100 Jahren starb der Berliner Zeitungskönig Rudolf Mosse
Bettina Müller
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
75 Jahre Grenzdurchgangslager Friedland
Ein „Tor zur Freiheit“ für Flüchtlinge und Heimkehrer
In dem Lager haben Millionen Aufnahme und eine sichere Zuflucht gefunden. Heute dient es
als Aufnahmeeinrichtung für Spätaussiedler samt Familienangehörigen sowie Asylbewerber
Klaus J. Groth
Speziallager Nr. 2
„Tbc ersetzt Zyklon B“
Wolfgang Kaufmann
S. 11 Geschichte & Preussen
„SCHWARZER SEPTEMBER“
Als die Palästinenser den Kampf um Jordanien verloren
Vor 50 Jahren stellte die PLO im haschemitischen Königreich die Herrschaft Husseins I. erfolglos in Frage. Die Folgen beschränkten sich nicht auf ihre Vertreibung und ihr Ausweichen in den Libanon
Wolfgang Kaufmann
Blohm & Voss BV 222
Die „Wiking“ sollte Adolf Hitler retten
Friedrich List
S. 12 Mensch & Zeit
Massenzuwanderung
Fünf Jahre „Wir schaffen das!“
Im September 2015 brachen Zigtausende Asylsucher über Ungarn auf und lösten die größte
Massenankunft von Immigranten in der jüngeren deutschen Geschichte aus
Bodo Bost
US-Universitäten
Wo Weiße systematisch diskriminiert werden
Zusatzpunkte nur für die dunkle Hautfarbe: Asiaten klagen gegen die „Affirmative Action“
Wolfgang Kaufmann
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Königsberg
Neue Diskussion um die „Kreuzapotheke“
Nach zweijähriger Bauzeit präsentiert sich das denkmalgeschützte Gebäude in neuem Gewand
Jurij Tschernyschew
Frische Nehrung
Bauarbeiten am Durchstich schreiten voran
Die ersten Fortschritte zeigen sich beim Bau der Schleuse, der Brücke und des Seekanals
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 18 Heimat
Interview
Stornierungen, Kurzarbeit, Homeoffice
Natalja Romanowa aus Hamburg erzählt, wie ihr Reisebüro „Russland Reisen Romanova“ die Corona-Krise bewältigt
Manuela Rosenthal-Kappi
Östlich von Oder und Neisse
Reiche Geschichte im Schatten der Schlote
Ein Deutscher bewahrt die sächsische Geschichte in der Woiwodschaft Niederschlesien
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Von Pommern auf den roten Felsen
Gottfried Vauk und die Vogelwarte Helgoland
Vom „Maulwurfshaufen aus Dreck und Trümmern“ zur Inselstation mit Weltgeltung – 2020 bereits 110 Jahre
Detlef Schwenkler
Einst Bedeutende Klosterkirche
Vergessenes Zisterzienserinnenkloster auf Usedom
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Denkmäler
Gefährdete Art aus Stein
Noch existieren 173 Bismarcktürme – Sie könnten Opfer von Bilderstürmern und Preußenhassern werden
Wolfgang Kaufmann
Mini-Konzerthaus
Mein lieber Schall
Wiedereröffnung eines kulturhistorischen Kleinods – Das sanierte Schallhaus in Rudolstadt
Martin Stolzenau
Corona-Hostie
Brot und Wein in einem Stück
Helga Schnehagen
S. 22 Literatur
Reise
Traumland Schleswig-Holstein
Schlösser wie das von Glücksburg, Hansestädte, Nord- und Ostsee, aber auch Seen und Naturschutzgebiete zwischen den Meeren laden zu Ausflügen ein
Flora
Pflanzen als Überlebenskünstler
Der italienische Pflanzenkundler Stefano Manusco berichtet von wahren Wundern der Verbreitung
von Gewächsen über Zeit und Raum hinweg
Dirk Klose
Wladimir Putin
„Globalisierung für alle“
Thomas Röpers Neuauflage über Russlands Präsidenten beleuchtet seinen Aufstieg und die Entwicklung bis zur heutigen Konfrontation
Wolfgang Thüne
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Deckel drauf
Wie man eine schlechte Inszenierung doch noch rettet, und wie wir den Pöbel in Schach halten
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit