Preußische Allgemeine Zeitung 33-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 33-21 vom 20. August 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Die Niederlage
Kabuls Fall ist ein Schlag ins Gesicht der deutschen Politik
Berlin hat auf ganzer Linie versagt: Das afghanische Desaster lässt
tiefblickende Schlüsse auf die politische Elite der Bundesrepublik zu
Hans Heckel
Aufgefallen
Feindbild Ungeimpfte
S. 2 Thema der Woche
CO₂-Belastung Fridays for Future? Darüber können die Asiaten nur lachen. In China, Indien oder Indonesien will man neue Kohlekraftwerke bauen. Mit ihrem Energiehunger überflügeln sie den Westen
Asien sorgt für schlechte Luft
Mehr Kohlekraft statt weniger – Vor allem asiatische Staaten widersetzen sich den Klimazielen der UN
Wolfgang Kaufmann
Atomenergie
Renaissance der Kernkraft
In Deutschland werden Atommeiler stillgelegt – In anderen Teilen der Welt geschieht das Gegenteil: Es werden neue gebaut
China
Trotz Kohlekraft klimaneutral?
S. 3 Seite drei
Breaking News für Deutschland
Die auflagenstärkste Zeitung legt sich einen Fernsehsender zu. „Bild TV“ dürfte mit Live-Formaten unsere Sehgewohnheiten weiter verändern und die regierungsfrommen Öffentlich-Rechtlichen mit kritischem Journalismus vor sich her treiben
Holger Fuss
S. 4 Deutschland
Zuwanderungspolitik
Die Parteien schaffen das!
Hohle Phrasen in Wahlprogrammen – Immigrations-Thema bewegt die Bürger, aber nicht den Wahlkampf
Bodo Bost
Opposition
Persiflage oder Provokation?
Grabenkämpfe in der AfD nehmen kein Ende – Wieder bringen NS-Vergleiche der Parteispitze Probleme
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Verkehrspolitik
„Vom Senat hinters Licht geführt“
Warum Tegel umsonst starb: Immer neue Facetten des Berliner Flughafen-Desasters kommen ans Licht
Hermann Müller
Wahl zum Abgeordnetenhaus
Berliner Krankenhäuser fürchten die Grünen
Laute Kritik von Medizinern an der Partei: „Unterschätzen die Bedeutung der Medizin seit Jahren“
Frank Bücker
Kolumne
Sommernachts- Ereignis
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Afghanistan
Das verheerende Scheitern einer Mission
Nach 20 Jahren internationalem „Kampf gegen den Terror“ fällt die Bilanz ernüchternd aus
Bodo Bost
Brände in der Türkei
Tee-Almosen für die Opfer
Erdoğan gerät wegen mangelnden Krisenmanagements und zunehmender Realitätsferne in die Kritik
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
E-Mobilität
Wirtschaftsstudien entzaubern Öko-Mythen
Der Umstieg der Automobilbranche auf die Elektromobilität wird für den Staat teurer als bislang angenommen
Norman Hanert
Biontech
Milliardengewinne dank Corona
Dem Mainzer Unternehmen winken durch Nachimpfungen weitere Umsätze
Wolfgang Kaufmann
Kommentar
Der Schatten von 1971
S. 8 Forum
Zum Tode von Kurt Biedenkopf
Einer, der fehlen wird
Wolfgang Müller-Michaelis
Kolumne
Irrwege der Zuwanderung
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Diener dreier Herren
Die Kunstsammlung der Veste Coburg stellt Lucas Cranach d. Ä. als kursächsischen Hofmaler vor
Veit-Mario Thiede
Theater
Friedrichs des Großen kleine Bühne
Klassiktage und „Poetenpack“ im wiedereröffneten Schlosstheater des Neuen Palais von Sanssouci
H. Tews
Kinokritik
Altersloser Martin Eden
H. Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
„Erzberger-Jahr 2021“
Verspottet, gehasst und am Ende doch gefeiert
Vor 100 Jahren wurde der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger ermordet, weil er 1918 den Waffenstillstand unterzeichnete – Wie verhalten sich Staat und Gesellschaft am Jahrestag?
Erik Lommatzsch
Krusenstern
Weltumsegler im Dienste des Zaren
Manuela Rosenthal-Kappi
S. 11 Geschichte & Preussen
Augustputsch
Ein Umsturzversuch, der nur drei Tage dauerte
Das Aufbegehren konservativer Bürokraten gegen Michail Gorbatschows „Glasnost“ und „Perestrojka“
vor 30 Jahren sollte die Sowjetunion vor ihrem Zerfall retten – stattdessen beschleunigte es ihn
Manuela Rosenthal-Kappi
Sansibar
Der kürzeste Krieg
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Psychiatrie
Die verborgenen Leiden der Einwanderer
Kulturschock, Einsamkeit, Sprachbarriere und diverse Belastungen aus der Heimat: Warum Asylsucher
und Immigranten in Deutschland viel häufiger seelisch krank werden als Einheimische
Wolfgang Kaufmann
Ideologie
Der Abschied vom Begriff „Rasse“ ist ein Irrweg
Die Völkerfamilien der Erde sind alles andere als gleich. Das hat auch massive Folgen für die Medizin
Norman Hanert
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nördliches Ostpreussen
Preise wie in Nizza oder Venedig
Touristenboom treibt die Kosten für alles in die Höhe – Bürger reagieren verärgert
Jurij Tschernyschew
Königsberg
Lesen im Schatten jahrhundertealter Kastanien
Die Gebietsbibliothek verlagert einen Lesesaal ins Freie – Vor allem Reiseleiter zeigen Interesse
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Aus den Heimatkreisgemeinschaften der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 18 Heimat
Bernstein
Vom Hausierer zum Millionär
Die Firma Stantien & Becker verhalf ihrem späteren alleinigen Eigentümer Moritz Becker zu Anerkennung und Vermögen
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Aus Leidenschaft provinziell
Eine Arche im Riesengebirge versammelt Schlesier „der ersten Generation“
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Neues Bernsteinmuseum
Danzig – Der Geist der Mühle bleibt
Spektakuläre Darstellungen des „Gold der Ostsee“ in der Großen Mühle, einem der imposantesten Gebäude der Stadt
Krzysztof Jachimowicz
Kultur- und Wegekirche
Die Landower Kirche auf Rügen
Eine der ältesten Fachwerkkirchen in Norddeutschland mit neuer Funktion
Martin Stolzenau
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Industriedesign
Der Klang aus dem Schneewittchensarg
Hochtechnologie Made in Germany – Bis in die 1970er Jahre hinein beherrschte deutsches Elektronikdesign noch den Weltmarkt
Nils Aschenbeck
Unesco-Welterbe
Weltpolitik auf der Kurpromenade
Wo Wilhelm I. einst kurte – Auch wegen seiner historischen Bedeutung wurde Bad Ems jüngst zum Welterbe erklärt
Bettina Müller
S. 22 Literatur
Zeitgeschichte
Begegnungen mit der Berliner Mauer
Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat 240 tonnenschwere Mauersegmente in aller Welt aufgespürt
Die „Wende“
Die Rolle der Kirche am Ende der DDR
Andreas Stegmann erzählt die Geschichte der Glaubensgemeinschaften im sozialistischen deutschen Staat bis zum Jahr 1989
Dirk Klose
Museum für Zuhause
Eine Reihe voller Wunder
Eine goldene Eintrittskarte in die Welt vom
Plankton bis zum großen Weltmeer, voller Möglichkeiten zum eigenen Entdecken
Christiane Rinser-Schrut
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Die Verantwortlichen
Was Merkel interessiert, und wieso Maas ihr so ähnlich ist
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit