Preußische Allgemeine Zeitung 41-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 41-21 vom 15. Oktober 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Christdemokraten
Die CDU steuert kopflos auf den Abgrund zu
Rund drei Wochen nach der verlorenen Bundestagswahl tritt die alte Führung den Rückzug an. Wer die Union künftig führen wird, ist nicht im Ansatz erkennbar
Klaus Kelle
Aufgefallen
Frau Reker hört den Ruf
Erik Lommatzsch
S. 2 Thema der Woche
Steuerschlupflöcher Nach Panama Papers und Paradise Papers hat das Journalistennetzwerk ICIJ erneut etliche Politiker und Prominente enthüllt, die ihr Geld zur Steuervermeidung in Offshore-Firmen verstecken
Die Steuerbüchse der Pandora
Von Opfern und Nutznießern der Enthüllungen – Zumindest der Zeitpunkt der Enttarnung gibt zu denken
Wolfgang Kaufmann
Recherchenetzwerk
Nicht frei von politischen Interessen
Angeblich unabhängige Journalistenorganisation wird von jenen Instituten gefördert, denen sie auf die Finger schauen soll
Panama Papers
Es droht auch Ärger für die Deutschen
S. 3 Seite drei
Liberalismus im Gefolge der Anderen
Kann die FDP in einer Koalition mit SPD und Grünen die eigenen Grundsätze behaupten? Oder beugt sie sich dem grün geprägten Zeitgeist? Die Geschichte der Partei stimmt wenig optimistisch. Der Zwischenruf eines liberalen Urgesteins
Fritz Goergen
S. 4 Deutschland
Corona
„Relativ bescheiden“
Schweizer Wissenschaftler kritisieren den „Gesamtbeitrag Deutschlands zur weltweiten Forschungsagenda für klinische Studien zu Covid-19“
Wolfgang Kaufmann
AfD
Wer wird Meuthens Nachfolger?
In der ersten Dezemberwoche wird auf dem Parteitag auch ein neuer Parteivorstand gewählt
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Bundestagswahl
Der „Kümmerer“ von der CDU
Ex-Senator Mario Czaja hat der Linkspartei den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf abgejagt – aber wie?
Norman Hanert
Grenzschutz
Polen verhindert ein zweites 2015
Ihr Ziel ist Deutschland: Die Zahl der illegalen Einwanderer stieg zuletzt drastisch an
Frank Bücker
Kolumne
Ach, Alex!
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Eu-Politik
„Polexit“ aus Versehen?
Verfassungsgericht stellt polnisches über EU-Recht – Harsche Reaktionen aus Brüssel
Norman Hanert
Kasachstan
Nationalisten organisieren „Sprachpatrouillen“
Aggressive Kampagnen gegen die russische Sprache – Jagd auf Lehrer und Ärzte
M. Rosenthal-Kappi
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Evergrande Group
Furcht vor einem zweiten Lehman Brothers
Die Krise um Chinas zweitgrößtes Immobilienunternehmen droht
vor allem für die Volksrepublik zur Belastung zu werden
Wolfgang Kaufmann
Corona
Abschied von der schlanken Produktion
Unternehmen setzten verstärkt auf Lagerhaltung und kurze, krisenfeste Lieferketten
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Mehr Alternative
Hans Heckel
Es geht um alles
Manuela Rosenthal-Kappi
Kolumne
Dekadenz im Westen
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Viel deutschen Stoff gegeben
Vollverhüllung in der Modestadt – Am Pariser Triumphbogen hat man posthum ein Kunstprojekt Christos realisiert
Anne Martin
Ausstellung
Preußisch Blau in China
Ein Hamburger Museum erklärt die Farbenlehre in handkolorierten Landkarten Ostasiens und Europas
Harald Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Porta Westfalica
Deutschlands größtes Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Vor 125 Jahren wurde die Sehenswürdigkeit in Anwesenheit des Kaiserpaares und bis zu 20.000 weiterer Menschen eingeweiht
Manuel Ruoff
Ludwig III.
Bayerns letzter König
Im Gegensatz zu seinem Vater begnügte sich der vor 100 Jahren gestorbene Wittelsbacher nicht mit der Regentschaft
S. 11 Geschichte & Preussen
Friedrich August II./August III.
Wenig Gloria, aber viel Glanz
Vor 325 Jahren wurde der einzige Sohn Augusts des Starken und seiner Ehefrau geboren. Als sächsischer Kurfürst und polnischer König vernachlässigte er die Politik, als Kunstmäzen wirkt er nach bis heute
Erik Lommatzsch
S. 12 Mensch & Zeit
Selbstverständnis
„Alle sind das Volk“
Prominenteste Stichwortgeberin war Angela Merkel: Wie mit intellektuell dürftigen Begründungen versucht wird, unser „höchstes verfassungsmäßiges Organ“ gleichsam abzuschaffen
Erik Lommatzsch
Plagiate
Faule Forscher wildern im Netz
Um möglichst viel zu veröffentlichen, stöpseln Wissenschaftler Stücke aus alten Texten zu „neuen“ zusammen
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Kopernikus-Haus Allenstein
„Lernraum.pl“ – ein innovatives Bildungsprojekt
Lebensbegleitendes Lernen soll die Deutschkenntnisse von Angehörigen der Deutschen Minderheit vertiefen
Dawid Kazanski
Memelland
„Den können Sie auch haben!“
Wie der Glockenturm der evanglisch-lutherischen Kirche in Hamburg-Barmbek nach Kinten am Kurischen Haff kam
Jörg Naß
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Kulturzentrum Ostpreußen
„Kann Spuren von Heimat enthalten“
Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration
S. 17 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
S. 18 Heimat
Preußens Innenpolitik des 18. Jahrhunderts
Ostpreußen ein „Stiefkind“?
Friedrich der Große lässt sich nicht allein durch Ressentiments leiten und sorgt für Wachstum und Wohlstand
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Seit 30 Jahren auf ein Pferd gesetzt
Die Deutsche Minderheit hat den Politikwandel in der Bundesrepublik verschlafen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Sommerreise durch Hinterpommern
Letzte Station Stolp – die pommersche Geschichte ist hier überall präsent
Brigitte Klesczewski
Jubiläum
110 Jahre Bugenhagenkirche in Stettin
Ausstellung in Ducherow im Landkreis Vorpommern-Greifswald
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Ausbildung
Eine Frau übernimmt das Ruder
Runa Jörgens ist eine der wenigen Frauen, die als Kapitän zur See gefahren sind – Der PAZ berichtet sie von ihrem Werdegang
Silvia Friedrich
Jubiläum
Tief gegraben, damit viel Kohle heraussprang
Vor 150 Jahren wurde in Herten mit preußischer Hilfe die Zeche Ewald gegründet – In über 600 Metern Tiefe schürfte man Steinkohle
A. Rüdig
S. 22 Literatur
Henri Matisse
Was mit einem Vogel begann
Das Werk eines Ausnahmekünstlers wird für Kinder erzählt. Wie Henri Matisse mit Papier und Schere ein Paradies erschuf
Geschichte
Betrachtung der Stämme in Deutschland
Der Historiker und Anthropologe Andreas Vonderach geht der
Geschichte der Deutschen und der Frage nach, inwieweit die Zugehörigkeit
zu einer Volksgruppe in der Gegenwart noch eine Rolle spielt
Peter Götz
Trakehner
Verschlungene Wege nach Westen
Hobbyautor Ernst Meier widmet seinen Roman dem Zuchthengst Humboldt, der für den Wiederaufbau einer kleinen Trakehner-Population zum Einsatz kam
Dagmar Jestrzemski
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Kein Problem
Warum uns die Inflation nicht zu kümmern braucht, und wie wir künftig „Wahlergebnisse“ bekommen
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit