Preußische Allgemeine Zeitung 20-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 20-22 vom 20. Mai 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Quittungen für eine Politik der unklaren Kurse
Die Wahlen des Frühjahrs zeigen, dass fast alle Parteien an den Problemen der Bürger vorbei agieren. Lediglich die Grünen gehen gestärkt hervor
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Embargo Die Folgen des Versuchs, Deutschland und Europa von billigem russischen Gas abzuschneiden, sind vielfältig. Eine größere Erpressbarkeit durch Algerien und Katar sind noch nicht einmal die schlimmsten
„Wem schadet es wirklich?“
Deutschland könnte Hauptleidtragender werden, die Vereinigten Staaten Profiteur
Wolfgang Kaufmann
Westsahara-konflikt
Algerien droht iberischer Halbinsel mit Gasembargo
Europas Bezug algerischen Gases über Italien ist nur eine unzureichende Alternative
Flüssigerdgas
Drei Probleme bei LNG aus Katar
S. 3 Seite drei
Ein Staat im Dienste eines Dienstes
Wer das Russland unserer Tage bewerten will, sollte stets bedenken, dass die Macht in fast allen Bereichen der
Gesellschaft in den Händen ehemaliger Kader des kommunistischen Geheimdienstes KGB und seines Nachfolgers liegt
Gunter Weißgerber
S. 4 Deutschland
Neun-Euro-Ticket
Chance oder „Strohfeuer“?
Verkehrsbranche und Umweltverbände sehen das Billigticket kritisch
Manuela Rosenthal-Kappi
Geschichtsunterricht
Stalinismus im Lehrplan
AfD kritisiert zu harmlose Betrachtung des Diktators in Rheinland-Pfalz – Landtag soll entscheiden
Bodo Bost
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Energiepolitik
Existenzangst in Schwedt
Öl-Boykott: Wirtschaftsminister Habeck hat nur vage Perspektiven für die Raffinerie zu bieten
Norman Hanert
Abgeordnetenhaus
Berlin will Wahlalter auf 16 Jahre senken
Rot-grün-rote Koalition holt FDP mit an Bord – Wahltaktische Motive sind unübersehbar
Kolumne
Ausgetreten
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Ukrainekrieg
US-Beobachter warnen vor Desaster
Möglicherweise werde der Westen wie vergangenes Jahr in Afghanistan Opfer der eigenen Propaganda
Norman Hanert
Propaganda-Schlacht
Seitenhiebe gegen den Kreml
Manche EU-Länder provozieren Russland mit Straßenumbenennungen direkt vor dessen Botschaftssitzen
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Debatte
Ein Energieembargo um jeden Preis?
Während in Deutschland vor allem moralisch über Antworten auf den russischen Angriff auf die Ukraine debattiert wird, orientiert sich Ungarn nüchtern an seinen nationalen Interessen. Eine Bestandsaufnahme
Bence Bauer
Meldungen
S. 8 Forum
Gastbeitrag
Die Werte des Ostens
Norbert Kleinwächter
Kolumne
Sachliche Unredlichkeit
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Ein Venezianer malt Dresden
Vor 300 Jahren wurde Bernardo Bellotto alias Canaletto geboren.
Ausstellungen in Dresden, Pirna und Darmstadt würdigen den Künstler,
der auch mit deutschen Veduten in die Kunstgeschichte einging
Veit-Mario Thiede
Kino
Wie aus der Zeit gefallen
In dem Kriegsfilm „Die Täuschung“ reaktivieren die Briten ein altes Feindbild: die Deutschen
Harald Tews
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Bernardo Bellotto
Der „kleine Canal“ und seine große Karriere
Vor 300 Jahren wurde der venezianische Maler geboren. Seine Motive fand er außer in Italien auch in Dresden, Wien und Warschau
Wolfgang Kaufmann
Seekriegsgräber
Angehörige von ostdeutschen Fluchtopfern über See gesucht
Der Volksbund will Wracks vor Leichenfledderern schützen und sucht dafür die Unterstützung von Verwandten der Kriegstoten
Christian Lübcke
S. 11 Geschichte & Preussen
Gelehrtengesellschaft
Große Namen, wenig Geld
Vor 30 Jahren wurde die „Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“ neu konstituiert. Sie steht in der Nachfolge
der preußischen Akademie
Erik Lommatzsch
Deutschlandvertrag
Beschränkte Souveränität für den Westen
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Verteidigung
Deutsche Rüstungspolitik in der „Zeitenwende“
Jahrzehntelang vernachlässigt, gegängelt, geschrumpft – und plötzlich wieder gefragt: Den Waffenschmieden der Bundesrepublik steht ein Kraftakt bevor
Josef Kraus
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nord- und Südostpreussen
Das Ende einer guten Nachbarschaft
Wegen Ukrainekrieg: Jahrelange Zusammenarbeit im Rahmen des Programms „Euroregion Ostsee“ auf Eis gelegt
Dawid Kazanski
Memel
Gemeinsames Streben für die St.-Johannis-Kirche
Der Verein der Deutschen in Memel unterstützt gemeinsam mit der Stiftung für den Wiederaufbau des Gotteshauses
Rasa Miuller
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 17 Heimat
Osterfest und Kooperationsvertrag
Auf nach Wolfsburg!
S. 18 Heimat
Karl Kollwitz
Kassenarzt und Pazifist
Selbst in prekären Verhältnissen aufgewachsen, engagierte sich der Ehemann der Künstlerin Käthe Kollwitz für sozial Schwache
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Eine schmerzliche Reise zum Lager Tost
Aus der Vergangenheit herausgeholt: Deutsche und Polen erinnern an die Opfer des NKWD-Lagers
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Dorfsage
Der Teufelsbaum von Golchen
Dreizack oder Kartoffelkratzer – Das Rätsel um einen Birnbaum
K.-H. Engel
Volksmusik
Weisen vom Memelland zum Pommernstrand
Die Geigenleut’ präsentieren Volksmusik aus dem Norden, wie sie einst gepflegt wurde
Winfried S. Küttner
Vortragsreihe
Ein (fast) unbekanntes Pommern
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Musiktheater
Bayreuther Gesamtkunstwerk
Vor 150 Jahren wurde der Grundstein für Richard Wagners Festspielhaus gelegt – Preußen hielt sich mit Unterstützung zurück
Eberhard Straub
S. 22 Literatur
Ratgeber der Woche
Hilfe bei Arthrose
Schmerzhafte Verspannungen, deformierte Gelenke – wie man mit der Krankheit lebt und welche Behandlungsmethoden es gibt,
verrät Sandra Krüger in ihrem Ratgeber „Arthrose lindern
für Dummies“
Afghanistan
Verlorener Kampf gegen den Terror
Emran Feroz hält dem Westen einen Spiegel vor, indem er die Frage stellt, warum dieser zur Durchsetzung seiner Werte diese vor Ort verletzt
Wolfgang Kaufmann
Geschichte
Verwoben mit dem Ordensstaat
Jürgen Sarnowsky berichtet von der politischen und militärischen Bedeutung des Deutschen Ordens sowie seiner deutschen und polnischen Rezeption
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Dittchenbühne
Die „Robin Hoods“ Masurens
Neufeldts Stück „...und die Großen lässt man laufen“ über die Masurische Befreiungsarmee und der geschichtliche Hintergrund
Raimar Neufeldt
Dittchenbühne
Die Bretter, die Welt – Publikum willkommen
Mit deutscher Geschichte, Liebe, Humor und ostpreußischem Lokalkolorit begeistert die Aufführung in Elmshorn
Manuel Ruoff
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
25 Quadratmeter
Wie sich Kapitalismus und Sozialismus versöhnen, und an welchen Strohhalm sich Lauterbach klammert
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit