Preußische Allgemeine Zeitung 19-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 19-21 vom 14. Mai 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Das Ende der „asymmetrischen Demobilisierung“
Mit diesem Politikansatz war die Kanzlerin lange erfolgreich. Doch heute funktioniert das bloße Abkupfern der Themen der Konkurrenz nicht mehr
Werner J. Patzelt
Aufgefallen
Baerbocks Kompetenzen
S. 2 Thema der Woche
Streitfall Kinderrechte In der kommenden Woche berät der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags über die angestrebte Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Anmerkungen zu einer umstrittenen Initiative
Ein überflüssiges Projekt
Der Weg der „Kinderrechte“ von einer Idee der Vereinten Nationen hin zur geplanten Änderung der deutschen Verfassung
Josef Kraus
Vorschläge der Parteien
Der Teufel steckt im Detail
Unterschiedliche Entwürfe und Ansätze zur Implementierung der Kinderrechte im Grundgesetz – und ein historischer Vergleich
S. 3 Seite drei
Ein Keil zwischen Eltern und Kind
Was ist so schlimm an Kinderrechten? Was so harmlos und fürsorglich klingt, könnte sich schon bald als Einfallstor des Staates in die Rechte der Eltern erweisen. Dabei hat sich der Staat bislang keineswegs als besserer Anwalt der Kinder gezeigt
Birgit Kelle
S. 4 Deutschland
Bundestagswahl
Die AfD vor einer Richtungsentscheidung?
Mit einem Duo an der Spitze wird die Partei in die kommende Bundestagswahl ziehen. Wie es aussieht, entscheiden die Mitglieder in einer Online-Befragung
Paul Michaelis
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Berliner CDU
Schlammschlacht vor der Wahl
Streit um Hans-Georg Maaßen: Ex-Sozialsenator Czaja geht auf Unions-Landeschef Wegner los
Norman Hanert
Hauptstadt-AfD
Der bürgerliche Lack ist ab
Die Berliner Landesvorsitzende Kristin Brinker entwickelt sich für ihre Partei zum Problemfall
Martina Seegefeld
Kolumne
Sommerliche Konflikte
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Großbritannien
Sturm um Schottland und Labour
Wahlen auf der britischen Insel haben einiges durcheinandergewirbelt
Claudia Hansen
Deutsche Volksgruppe in Slowenien
Auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung
Bereits vergangenen September hatte der Europarat Laibach den Schritt empfohlen
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Klimapolitik
Was das Land „klimaneutrale“ Stahlerzeugung kosten würde
Deutschland hätte die Wahl zwischen Schutzzöllen, Dauersubventionierung und Abwanderung der Branche samt Arbeitsplätzen ins Nicht-EU-Ausland
Norman Hanert
Wissenschaft
„Wärme durch Windkraft“
Wie Windenergie-Abschöpfung zur Erderwärmung beiträgt – Neue Erkenntnisse in „Physics Today“
D. Jestrzemski
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Dumm gelaufen
Erik Lommatzsch
Verdiente Pleiten
Wolfgang Kaufmann
Kolumne
Kotau vor dem Zeitgeist
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Ostpreußens dunkle Geheimnisse
Masuren-Krimis in der ARD – Eine Kriminaltechnikerin aus Berlin ermittelt im Land der dunklen Wälder
Anne Martin
Literarische „Influencerin“
Anspruchsloses, aber geistreiches Bürgermädchen
Mit ihren Salons hat sich Rahel Varnhagen von Ense einen Namen gemacht – Vor 250 Jahren wurde die Berlinerin geboren
Wolfgang Dahle
Wolfgang Borchert
Aus den Trümmern entstanden
H. Tews
S. 10 Kultur
Rezension
Ein beziehungsreiches Lied vom Tod
Martin Mosebachs Roman „Krass“ erzählt mit ihren vielen Handlungen, Situationen und seltsamen Zuständen
in Natur oder Umwelt eine großartige Heils- und Unheilsgeschichte
Eberhard Straub
S. 11 Geschichte & Preussen
Malmedy-Prozess
Fragwürdige Justiz der Sieger
Das vor 75 Jahren wegen der Exekution US-amerikanischer Kriegsgefangener begonnene Verfahren vor einem US-Militärgericht gegen Angehörige der Kampfgruppe Peiper wurde unsauber geführt
Erik Lommatzsch
Sebastian Kneipp
Auf fünf Säulen gründet seine Lehre
D. Jestrzemski
S. 12 Mensch & Zeit
Ökologie
Forstwirte streiten um die Seele des Waldes
Ist das rationale Wissenschaft oder verschrobene Mystik? Mit seinen Büchern über das „geheime Leben der Bäume“ feierte Peter Wohlleben große Erfolge. Doch in jüngster Zeit regt sich Widerspruch
Dagmar Jestrzemski
„Die Basis“
Neue Bewegung im Schatten der Pandemie
In Baden-Württemberg schon ein Prozent: „Babylon Berlin“-Star Volker Bruch verschafft einer Corona-Protest-Partei Aufmerksamkeit
Peter Entinger
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Maifeiertage in Königsberg
Besucheransturm trotz Corona
Verlängerte Freizeit, gestrichene Türkei-Flüge – Russen zog es in die Ostseeregion
Jurij Tschernyschew
Buch-Tauschaktion
Ein Buch lesen in freier Natur am Okull- oder am Langsee
Während der Pandemie haben viele ihre Liebe zur Literatur entdeckt – Allensteiner Bibliothek beteiligt sich an „Bookcrossing-Aktion“
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Gratulation
Ein Leben für Königsberg
Zum 80. Geburtstag des Vorsitzenden der Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) Klaus Weigelt
Christean Wagner
S. 17 Heimat
Jubiläum
Als Dank für die Treue zu Deutschland
Das Allensteiner Heimatmuseum „Treudank“ in Gelsenkirchen feierte sein 50-jähriges Bestehen
Gottfried Hufenbach
S. 18 Heimat
Erster Weltkrieg
Bei Kriegsausbruch fast wehrlos
Als die Russen 1914 in Ostpreußen einmarschierten, standen dort kaum deutsche Truppen zur Verteidigung
Wolfgang Kaufmann
Vertreibung
Sudetendeutsche stellen wenig beachtete Dokumente vor
Von Benesch-Dekreten, Erstem und Zweitem Weltkrieg bis zum Ende der DDR und danach – Zeitgeschichte von 1945 bis 2009
Karlheinz Lau
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Die Alte Wache in Stargard
Immer wieder im Fokus zahlreicher Veranstaltungen – Sogar das Kaiserpaar war da
Alles Käse Karriere
Der Rügener Badejunge ist eigentlich ein Stolper Jungchen
Nach wie vor beliebt – Geschmack der Heimat
Brigitte Stramm
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Gesundheit
Storchengang zum Wohlbefinden
Auf Glückswegen zu den Lebensstationen Sebastian Kneipps – Der Seelsorger und Gesundheitsapostel wurde vor 200 Jahren geboren
Veit-Mario Thiede
Kriminelle Karriere
Lügenbaron mit Stil und Chuzpe
Der Hochstapler Georges Manolescu, der vor 150 Jahren geboren wurde, inspirierte Thomas Mann zu seinem Roman „Felix Krull“
Bettina Müller/tws
S. 22 Literatur
Bildband der Woche
Bezaubernde Schönheit
Potsdams preußische Geschichte und Gegenwart in Bild und Text stellt Rolf Toman in der Neuauflage seines Bildbands vor
Silvia Friedrich
Geheimdienste
Ehemaliger BND-Chef „will stören“
Gerhard Schindler beklagt in seiner Streitschrift eine fehlende Debatte über unsere Sicherheitsdienste
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Hosen runter
Warum Franz Kafka beim „Palmer-Prozess“ gern dabei gewesen wäre, und wie die Union zu Hilfe eilt
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit