Preußische Allgemeine Zeitung 30-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 30-21 vom 30. Juli 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Die unsichtbaren Quellen von Empathie und Solidarität
Die Reaktionen auf die Flut an Ahr und Erft zeigen einmal mehr, dass eine Gesellschaft nicht allein auf Rechtsnormen und materielle Güter aufgebaut ist
René Nehring
Aufgefallen
„Endlich
eine Frau!“
S. 2 THEMA DER WOCHE
Flutkatastrophe Statt größenwahnsinnig „Erderwärmung“ verhindern zu wollen, sollte die Politik
die beschränkten Ressourcen lieber dazu nutzen, das Land auf Unwetter besser vorzubereiten
Warum „Klimaschutz“ nichts bringt
Das Klima ist nicht signifikant menschenunfreundlicher geworden. Das Klima lässt sich nicht wesentlich vom Menschen beeinflussen
Wolfgang Kaufmann
Bausünden
Was wirklich etwas bringen würde
Weniger Flächen versiegeln. Flüsse weniger umleiten. Weniger Mais anbauen. Mehr Rückhaltemöglichkeiten bereithalten
S. 3 SEITE DREI
Ursachen und Folgen eines Scheiterns
Nach fast zwanzig Jahren zog die Bundeswehr Ende Juni aus Afghanistan ab. War die Truppe einst mit großen Zielen an den Hindukusch gezogen, waren zuletzt alle Beteiligten froh, dass es vorbei ist. Die Auswirkungen strahlen bis in die Sahelzone aus
Richard Drexl
MELDUNGEN
S. 4 DEUTSCHLAND
Deutscher Bundestag
Keine reelle Chance auf Verkleinerung
Bertelsmann-Stiftung schließt Vergrößerung des Parlaments auf um die 1000 Abgeordnete nicht aus
Peter Entinger
Einwanderungspolitik
„Endlich sagt es die Kanzlerin mal so klar“
Zum Ende ihrer Amtszeit mahnt Angela Merkel die Afghanen, nicht nach Deutschland zu kommen
Bodo Bost
MELDUNGEN
S. 5 PREUSSEN & BERLIN
Berliner Speckgürtel
Großstädter wollen naturnah wohnen
Lärm, hohe Mieten und knapper Wohnraum in Berlin – Das Umland schiebt sich in die Spitzenklasse
Norman Hanert
politischer Kuhhandel
Polen will das Flussbett der Oder vertiefen
Grüne protestieren – Berlin fordert im Gegenzug Ausbau der „Klützer Querfahrt“
Kolumne
CSD kennt keine Gefahr
Theo Maass
S. 6 AUSLAND
Türkei
Das ist selbst vielen Türken zu viel
Durch eine Panne wurde bekannt, dass Erdoğan sich einen vierten Dienstpalast hat bauen lassen
Wolfgang Kaufmann
Großbritannien
London repariert „kaputtes Asylsystem“
Regierung will Strafen für Schleuser und illegale Einwanderer drastisch erhöhen
S. 7 WIRTSCHAFT
Energiewende
Umwandlung von Agrar- in Industrieland birgt Gefahren
Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte und hoher Konkurrenzdruck –immer mehr Landwirte wollen Photovoltaik-Anlagen auf ihren Feldern bauen
Norman Hanert
E-Autos
Fehler bei der Berechnung der Klimabilanz
Wissenschaftler aus sechs Ländern legen der EU-Kommission Überprüfung ihrer Förderpolitik nahe
MELDUNGEN
S. 8 FORUM
Kommentare
Grüner Alarmismus
Norman Hanert
Leitartikel
Das Schloss der Bürger
René Nehring
Porträt
Der Katastrophen-Schuster
H. Tews
S. 9 KULTUR
Leben und Sterben in Davos
ungenkranke, Künstler und NS-Größen trafen sich einst in dem Schweizer Kurort – Eine Ausstellung in Nürnberger erzählt davon
Veit-Mario Thiede
KunstAusstellung
Dem Volk ins Gesicht geschaut
Berliner Gemäldegalerie präsentiert eindrucksvolle Zusammenstellungen von Meisterwerken der Spätgotik
Dirk Klose
MELDUNG
S. 10 GESCHICHTE & PREUSSEN
Nordrhein-WestfaLEN
Von Briten erschaffen, aber auf deutschen Entwürfen beruhend
Vor 75 Jahren vereinigten die britischen Besatzer den von ihnen besetzten Teil der Rheinprovinz, die sogenannte Provinz Nordrhein, mit Westfalen zum heute bevölkerungsreichsten Land der Bundesrepublik
Wolfgang Reith
Hanns Seidel
Ein vergessener Gestalter Bayerns
Erik Lommatzsch
S. 11 GESCHICHTE & PREUSSEN
Bürgerliches Gesetzbuch
Kaiserliches Zivilrecht
hält bis heute
Ausländische Gesetzgeber ließen sich vom heute noch gültigen BGB inspirieren.
Vor 125 Jahren wurde es von Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet und im Reichsgesetzblatt verkündet
Wolfgang Kaufmann
Philatelie
Traktoren zum Lkw-Jubiläum
Manuel Ruoff
S. 12 MENSCH & ZEIT
Umgangsformen
Alles per „Du“ – Distanz und
Respekt bleiben auf der Stecke
Immer mehr Unternehmen sprechen ihre Kunden in der Werbung plump-vertraulich an.
Der Trend greift inzwischen sogar auf den Bankensektor über
Erik Lommatzsch
Psychologie
Wenn falsche Erinnerungen eingetrichtert werden
Unser Gedächtnis mischt Vergangenes mit Eingebildeten. Das kann gefährliche Folgen haben
S. 13 DAS OSTPREUSSENBLATT
Deutsche Minderheit
„Einheit in der Vielfalt“
Die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit veranstaltete ihre diesjährige Feier wieder im Freien
Dawid Kazanski
Allenstein
Umstrittenes Mahnmal soll Museum des Ortes werden
Ausstellung zur „Mythologisierung der Erinnerung“ regt zum Nachdenken über die Rolle des Sowjetdenkmals an
S. 14 GLÜCKWÜNSCHE
Wir gratulieren …
MELDUNGEN
S. 15 HEIMAT
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 HEIMAT
80 Thesen zur Vertreibung
„Eine Hypothek für die Zukunft“
Der Völkerrechtler Alfred de Zayas und der Publizist Konrad Badenheuer beleuchten das Thema Vertreibung neu
Wolfgang Kaufmann
S. 17 HEIMAT
Polangen
Gedenkjahr für die Vereinigung mit Litauen
Nach Volkszählung und Umfrage: Vor 100 Jahren wurde der baltische Staat Küstenanrainer
Bodo Bost
Ostpreußisches Landesmuseum
Der Zauber des Porzellans
Die Schriftstellerin Christine von Brühl liest aus ihrem neuen Familienroman
S. 18 HEIMAT
Siegfried Passarge
Der interdisziplinäre Geograph
Der Königsberger gilt als Begründer der Landschaftsgeographie
Wolfgang Kaufmann
Landkarten
Endlich wissen, wo Klein Posemukel liegt
Blochplan hat zwei neue Landkarten zur Neumark im Programm und die Nord- wie Süd-Masurenkarte neu aufgelegt
S. 19 DIE POMMERSCHE ZEITUNG
Berlin–Stettin
Was blieb vom Stettiner Bahnhof in Berlin?
Zur DDR-Zeit Geisterbahnhof – heute gehört seine Unterwelt zu den „Geheimnisvollen Orten“
Wolfgang Dahle
Auf alten Wegen
Im Zeichen der Muschel
Sonntag, der 25. Juli – Der Jakobstag durch Pommern im Heiligen Jahr 2021
Brigitte Stramm
MELDUNGEN
S. 20 LESERFORUM
LESERSTIMMEN
S. 21 LEBENSSTIL
Modewelt
Der Koffermacher aus Paris
Louis Vuitton hat sich längst als Luxusmarke der Mode etabliert – Ihr Namensgeber wurde vor 200 Jahren geboren
Dagmar Jestrzemski
Badekultur
Ein reinigendes Bad
Im Mittelalter tauchten jüdische Mitbürger in Mikwen ein – Einige dieser „Judenbäder“ sollen Teil des UNESCO-Welterbes werden
Bettina Müller
S. 22 LITERATUR
Zoologie
Hauptstadt der Tiere
Dokumentation über den Berliner Zoo anlässlich seines 175-jährigen Bestehens
Zeitgeschichte
Ein Dichter trifft auf einen Denker
Der Schweizer Publizist Hans-Peter Kunisch beschreibt die wenigen Treffen zwischen
Paul Celan und Martin Heidegger
Dirk Klose
Memelland
Alltägliches aus Ostpreußen
Lothar Rosenberg malt anhand überlieferter Erzählungen seines Onkels ein lebendiges Bild des Lebens der Vorkriegszeit im Land an der Memel
Christiane Rinser-Schrut
Für Sie gelesen
Spannung bis zum Schluss
Angela Selke
S. 23 RAUTENBERG BUCHHANDLUNG
RAUTENBERG BUCHHANDLUNG
S. 24 PANORAMA
Der Wochenrückblick
Knusper, knusper, knäuschen ...
Warum ein Wort hinter einem Piepton verschwindet, und warum eine Kandidatin an Krümeln knabbert
Klaus J. Groth
Stimmen zur Zeit