Preußische Allgemeine Zeitung 19-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 19-22 vom 13. Mai 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Das Ergebnis von Kiel gibt allen Parteien zu denken
Der Wahlabend war schnell entschieden – und bot dennoch wichtige Erkenntnisse für den Bund und die kommende Wahl in Nordrhein-Westfalen
Werner J. Patzelt
S. 2 Thema der Woche
Schöne neue Welt Die Gentechnik soll gegen Blutsauger, die Künstliche Intelligenz gegen Krankheiten und die Digitalisierung gegen Kriminalität wie Terror eingesetzt werden. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
Mit Gentechnik gegen Schädlinge
Warum der Versuch, die Ägyptische Tigermücke mit der Genschere zu bekämpfen, umstritten ist
Wolfgang Kaufmann
Arzneimittelkunde
Künstliche Intelligenz als Giftmischer
Wie sich das KI-System MegaSyn missbrauchen lässt
Afrika
Digitalisierung menschlicher Identitäten
S. 3 Seite drei
Szenarien am Rande des Abgrunds
Die Gefahr eines Einsatzes von Atomwaffen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg bewegt nicht nur in
Deutschland die Gemüter. Wichtiger als die Sorgen der Europäer ist jedoch das Verhalten der US-Amerikaner
Harald Kujat
S. 4 Deutschland
Einwanderung
Grüne fordern das Klima als zusätzlichen Asylgrund
Auf der letzten Integrationsministerkonferenz in Hamburg machte sich neben Bremen auch Brandenburg für „Klimafolgen“ als Abschiebehindernis stark
Norman Hanert
Gesundheit
Wieder Engpässe bei Medikamenten
Stockende Lieferketten sorgen auch in Apotheken für leere Regale – Kein Ersatz aus heimischer Produktion
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Berlin-Mitte
Wie eine Stadt verödet wird
Trotz harscher Kritik der Betroffenen: Senat hält an Umgestaltung der Friedrichstraße fest
Norman Hanert
Oder-Region
Das Oderbruch zum Welterbe erhoben
Die Unesco zeichnet die alte preußische Kulturlandschaft mit dem begehrten Titel aus
Bodo Bost
Kolumne
Berlin ohne Thälmann?
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Geopolitik
NATO strebt Dominanz in der Arktis an
Das Europäische Parlament kritisiert hingegen einseitig das Vorgehen Russlands
Wolfgang Kaufmann
Ukrainekrieg
Edward Snowden schweigt
Der US-amerikanische Whistleblower meldet sich nicht mehr aus seinem russischen Asyl
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Russland-politik
Die Sanktionen des Westens verfehlen bislang ihr Ziel
Hohe Exporteinnahmen und Ersparnisse – Russland kann es sich auch langfristig leisten, einem Embargo von USA und EU zu trotzen
Manuela Rosenthal-Kappi
Wirtschaftsklima
Verhalten optimistisch zwischen den Krisen
Die Corona-Krise scheint überwunden. Die Ukraine-Krise hat die Wirtschaft noch nicht voll erreicht
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Eine dänische und eine türkische Überraschung
Bodo Bost
Leitartikel
Wege aus dem Wahnsinn
René Nehring
Porträt
Nordirische Zeitenwende
H. Tews
S. 9 Kultur
Goldene Zeiten der Archäologie
Berlin würdigt den Troja-Entdecker Heinrich Schliemann mit einer imposanten Präsentation an gleich zwei Ausstellungsorten
Harald Tews
Kino
Nostalgisches Imponiergehabe
Leander Haußmann schließt mit seiner „Stasikomödie“ seine Filmtrilogie über die DDR ab
H. Tews
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Deutschungarn
„Wir, alle Ungarn, haben die Pflicht, uns zu erinnern“
Ungarn ist das einzige Land mit einem eigenen Gedenktag für die vertriebenen, deportierten und ermordeten Deutschen. Bei der Festveranstaltung
in München ging es diesmal um deutschungarische Kirchenmusik
Norbert Matern
Star Alliance
Erste und größte Allianz der Luftfahrt
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Theodor Blank
Adenauers Mann für das Unpopuläre
Vor 50 Jahren starb der Gewerkschafter, der die Bundeswehr
aufbaute. In der Sozialpolitik konnte er sich mit
notwendigen Reformen nur sehr bedingt durchsetzen
Erik Lommatzsch
Alexandra
Eine legendäre Sängerin
Manuela Rosenthal-Kappi
S. 12 Mensch & Zeit
„Sozialpunkte“
Mit Zuckerbrot und Peitsche
Früher sollten Gesetze erwünschtes Verhalten erzwingen. Im digitalen Zeitalter sollen die Menschen mit „Social Scoring“ erzogen werden. China preschte vor, doch auch in Europa laufen erste Pilotprojekte
Erik Lommatzsch
Krisen-Profiteure
Ein Turbo für die Grünen-Agenda
Preisschübe und Umbau der Wirtschaft: Viele schon lange verfolgte Ziele werden plötzlich als Folge des Ukrainekrieges verkauft
Norman Hanert
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Eydtkau-Kibarten
Will Litauen Königsberg abwürgen?
Seit Wochen bilden sich kilometerlange Lkw-Staus an den Grenzen - Fahrer verärgert
Manuela Rosenthal-Kappi
Allenstein
Erweiterung der E-Mobilität mit Leihrädern
Mietstationen in drei Städten der Polnischen Republik – Die estnische Firma Bolt plant, den europäischen Markt zu erobern
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Kulturzentrum Ostpreußen
S. 17 Heimat
Dittchenbühne
Auf nach Wolfsburg!
Zeitzeugen und Berichte gesucht
S. 18 Heimat
BdV-Jahresempfang
Ein „wichtiger Teil unserer Gesellschaft“
Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik hat einen festen Platz – Innenministerin Nancy Faeser beim Jahresempfang des BdV in Berlin
Östlich von Oder und Neiße
Zerbrechliche Fügungen
Auf Umwegen ist Borowski-Glas an der deutsch-polnischen Schnittstelle angekommen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Muzeum Techniki Stettin
Stoewer – Technikpioniere einst in Stettin
Die Sammlung des Pommern Manfried Bauer ging 2019 von Hessen zurück in die Heimat
Erwin Rosenthal
Vorankündigung
Abendmahlskelch aus Naugard
700 Jahre altes Zeugnis des Glaubens als Leihgabe ins Pommersche Landesmuseum Greifswald
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Laienschauspiel
Das ganze Dorf ist Jesus
Mit zweijähriger Verspätung führen die Oberammergauer ihre neuen Passionsspiele auf – Der Regisseur stammt selbst aus dem Ort
Veit-Mario Thiede
Schlossgeschichte
Im Weinberg des Herrn Lehrers
Im heutigen Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth bei Radebeul wirkte einst der vor 200 Jahren gestorbene Pädagoge Carl Lang
Martin Stolzenau
S. 22 Literatur
Bildmeldung
Vegetationsraum Stadt
Auf 52 Ausflügen begibt sich der Landschaftsarchitekt Joans Frei in die Welt der urbanen Pflanzen
Gesellschaft
Soziologe warnt vor naiver Toleranz
Hans-Peter Schwöbel greift prägnant und meinungsstark aktuelle Themen auf und kritisiert die Moralisierung der politischen Debatte
Dagmar Jestrzemski
Berlin
Die Geschichte des Brandenburger Tors
Die Historikerin Zitha Pöthe-Elevi beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit einem der bedeutendsten Bauwerke vorindustrieller Ingenieursbaukunst
Silvia Friedrich
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Kreis Labiau am Kurischen Haff
Die „Blaue Blanke“ aus dem Großen Moosbruch
So war es damals – Kartoffelanbau sehr speziell im einst größten Hochmoor Ostpreußens
Brigitte Stramm
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Eine von euch
Wie der DGB mit Fahimi ein ausdrucksvolles Zeichen setzt, und wer dieses Jahr gegen wen feiert
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit