Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-09 vom 24. Januar 2009 Zurück zur Mitte Beruhigendes Signal aus Hessen: Die Krise nützt den Radikalen bisher nicht Konrad Badenheuer: Projekt 18? Düsterer Ausblick Berlin erwartet Einbruch um 2,3 Prozent Eine prekäre Waffenruhe Die Bombardierung des Gazastreifens ist beendet, aber die Abriegelung bleibt bestehen Nur an der Oberfläche beigelegt Im russisch-ukrainischen Gasstreit ist ein »da capo« zu erwarten – Tarnfirmen und Zwischenhändler »Da müssen auch die Gefühle dabeisein« Bayerns Ministerpräsident Seehofer steht zu den Vertriebenen: »Die Wunden der Vergangenheit heilen« MELDUNGEN »Alles besser als die Hölle Berlin« Papst Pius XII. mochte die Deutschen, aber nicht ihre Hauptstadt – Neue Ausstellung Byebye, Bioladen von Harald Fourier Allen Widerständen getrotzt Volksbegehren »Pro Reli« hat nötige Unterschriften zusammen Originalgetreu auch von innen Potsdamer Stadtschloß wird bis 2012 wieder aufgebaut Ein Millionengeschäft Der »Kampf gegen Rechts« hat sich zu einer Art Industrie entwickelt Hitler pfui, Stalin hui? Wachsamkeit nach beiden Seiten ist gefragt Alles, was rechts ist... Neue Macht im Bundesrat Die FDP ist nach der Hessenwahl in komfortabler Lage – Spitzenergebnis mit blassem Spitzenkandidaten Russki-Deutsch (1): Wodka von Wolf Oschlies Verstärker des »Antiparteienaffekts« Welches Potential haben die Freien Wähler? – Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung MELDUNGEN Lettland im Ausnahmezustand Premierminister Ivar Godmanis bietet seinen Rücktritt an, um die Ruhe wiederherzustellen Im Griff der Frauen Frankreich: Ministerinnen sorgen für Wirbel Zum Mord an Weißen aufgerufen Sudan: Sicherheitschef droht dem Westen für den Fall, daß der Strafgerichtshof ermittelt MELDUNGEN Der Steuerzahler als Müllschlucker? Rufe nach einer »Bad Bank« werden lauter – Die Bundesregierung sträubt sich zu Recht Dumonts Imperium Verleger wird Einsparungen durchsetzen Deutsche Bank wieder deutscher Folgen der Postbank-Übernahme – »Reumütige Rückbesinnung« auf die Privatkunden MELDUNGEN Fehler ausbügeln von Manuela Rosenthal-Kappi Endlich auf Erden von Hans-Jürgen Mahlitz Lektionen von der Auto-Show von Jürgen Liminski Moment mal! Wo sind die Nationalliberalen? von Klaus Rainer Röhl Nicht nur der Torte wegen Als Europäische Kulturhauptstadt kämpft Linz gegen Vorurteile – erfolgreich? Gegenseitige Bewunderung, aber auch Kritik Eine Ausstellung in Bremen zeigt Arbeiten der kongenialen Bildhauer Gerhard Marcks und Waldemar Grzimek Kulturnotizen Für Menschheit und Vaterland Vor 75 Jahren starb der deutsch-jüdische Chemiker und Nobelpreisträger Fritz Haber Einheitsstaat 1933/34 wurden die Länder gleichgeschaltet Schottlands Seele in Versen Vor 250 wurde der Nationaldichter Robert Burns geboren Namensgeber der »Piefkes« Bohrende Fragen zum Massengrab Aufklärung steht noch am Anfang – Erst vage Hinweise auf mögliche Tätergruppen – Heimatkreisvertreter Rückert vor Ort Patrioten im Zwielicht Selbstbewußt zur eigenen Identität stehen Am Berliner Gendarmenmarkt trafen sich zum Neujahrsempfang der Preußischen Gesellschaft über 800 Freunde Preußens »Allemal besser als die deutschen Produktionen« Seit gestern ist der Hollywood-Film über das Stauffenberg-Attentat in den deutschen Kinos – Interview mit Dieter Stein »Wir wollen unseren Kaiser Willem wiederhaben« Der 150. Geburtstag von Wilhelm II. könnte zum Wendepunkt der historischen Bewertung des deutschen Monarchen werden Wilhelm der Fortschrittliche Eberhard Straub sieht die Regierungszeit des letzten deutschen Kaisers als Epoche der Innovation Salzburger Vorfahren George Turner über seine Ahnen Hoffnung eines Humanisten Avi Primor über ein friedliches Zusammenleben mit Moslems Historischer Brand als Vorbild Kein Krimi, sondern eine Schilderung historischer Lebensumstände Liebe, die nie endet Ehefrau bleibt ihrem verschollenen Mann treu Drama in zehn Akten Kershaw über Wendepunkte des Krieges 1940 bis 1941 Bescherung für die Königsberger Russische Monographie zur Geschichte des Schlosses erschienen – 1968 von den Sowjets gesprengt Stühlerücken in Warschau Ostpreuße soll Chef des Büros für Nationale Sicherheit werden Bau soll 2010 beginnen Das geplante Kernkraftwerk bei Ragnit – Sorgen der Bevölkerung MELDUNGEN Kooperation in Pommern Zweitägige Konferenz in Stettin mit über 200 Teilnehmern Schlesier warnen Polemik in Polen gegen europäisches Museumsprojekt Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Bei der Großmutter Das besondere Verhältnis zu den Enkeln »Brücken der Verständigung« Seit mehr als vier Jahrzehnten tritt die Sing- und Spielschar »Klingende Windrose« auf Damals im Schilf des Geserich ... Erinnerungen und die Schatten der Vergangenheit begleiten einen ein Leben lang »Einer unserer großen Aktivposten« Wilhelm v. Gottberg befürwortet mehr Kooperation zwischen der PAZ und den ostpreußischen Heimatbriefen Geschichten, die das Leben schrieb In Erzählcafés treffen Jung und Alt zusammen, um einander zuzuhören Ein Lichtbild wird zum Holzschnitt Moderne Fototechnik trifft auf alte Drucktechnik – Die Ergebnisse sind sehenswert Ein Wink des Himmels oder Der Erzähler MELDUNG Durch Fremde bestimmt Uwe Tellkamps »Der Turm« Das Spiel mit dem »Wenn« Doris Lessing läßt ihre Eltern einer anderes Leben leben Mit Preußenflagge in den Urwald »Im Rausch der Ferne« läßt Auswanderer von früher zu Wort kommen Gescheiterter Versuch einer Ehrenrettung Rudolf von Ribbentrop über seinen Vater und dessen Politik im Dritten Reich In der Redaktion eingetroffen Leserforum Dschungel-Camp ist überall / Kröten schlucken oder schlucken lassen?/ Warum es gut ist, noch mehr Schulden zu haben / Nun wird alles wieder gut Der Wochenrückblick mit Klaus J. Groth MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Gaza
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...