Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 50-13 vom 14. Dezember 2013
»Verbrecher« unter sich Widerstand in der Union gegen Koalitionsvertrag wurde von Angst erstickt Geheimagent gibt Rätsel auf NSU-Prozess: Angeblich vom Mord nichts bemerkt Kampf um die Ehre der Omas Grüne Aktion gegen Trümmerfrauen-Denkmal wird zum Bumerang Jan Heitmann: Tiefer hängen Ideologische Roma-Versteher Politische Korrektheit blendet selbst schwerste Kriminalität der Familienclans aus Die Hoffnung lebt weiter Anmerkungen und Erinnerungen zum Tod des früheren ANC-Aktivisten und Staatspräsidenten Nelson Mandela MELDUNGEN BER: Wowereit soll bremsen Paradox: Politik hat gar kein Interesse mehr an schneller Fertigstellung des neuen Flughafens Zoo-Palast: Legende lebt wieder auf von Theo Maass Hilflos vor Gewaltexzessen Alexanderplatz: Messerstecherei an Gedenktafel für Jonny K. Auf dem linken Auge blind Abgeordneter unterstützt Extremisten – keine Untersuchung Kaum Haftung bei Detonation Bund und Länder zahlen nur selten für Schäden durch Weltkriegsbomben Nicht immer hat’s gekracht Ein hoher Anteil der 1,35 Millionen Bomben endete als Blindgänger Fast jeder Bürger kann betroffen sein Mehr als nur Angst vorm Borkenkäfer Anwohner des geplanten Nationalparks Nordschwarzwald sehen diesen auch als Angriff auf ihr Selbstverständnis Kröten schlucken Hessen: Grüne Basis hadert mit Bouffier Mindestlohn kaum zu kontrollieren Dem zuständigen Zoll fehlt das Personal – Scheinselbstständigkeit hilft bei Umgehung MELDUNGEN Ideenloses Gewürge Hindernisreicher Weg zur Großen Koalition in Wien – Es fehlen rund 24 Milliarden Euro Trügerisches Plus Geförderte Elektroautos auf Oslos Straßen Zukunftslabor Schweden Nun sollen sogar Filme Geschlechtergerechtigkeit bieten – Überwachung wird ausgebaut MELDUNGEN Die dunkle Seite des Exportwunders Trotz hoher Überschüsse im internationalen Handel gelingt es nicht, die Einnahmen sinnvoll zu investieren Streit um Subventionen Was Madrid darf, darf Berlin laut Brüssel noch lange nicht EZB-Zins bedroht Wirtschaft Sparkassenpräsident: Draghi verbreitet »Geruch der Krise« MELDUNGEN Fatale Verrenkung von Manuel Ruoff Plumpe Attacke von Rebecca Bellano Gastkommentar Mit Preußischen Tugenden zum Erfolg von Norbert Breuer Literarisches Minenfeld Vor 40 Jahren erschütterte mit Solschenizyns »Der Archipel Gulag« ein erzählerisches Mammutwerk das Sowjetimperium Grabenkämpfe in Nidden Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg zeigt »Streit der Stile« Sonnige Gemüter Akrobatik-Show »Afrika! Afrika!« begeistert im neuen Tourgewand Sein Tod löste den Ersten Weltkrieg aus Wer war dieser Erzherzog Franz Ferdinand, dessen Ermordung Auslöser, aber nicht Ursache des Völkerringens war? Die erste mit Druckkabine Die zivile »Stratoliner« wurde ein Opfer des Zweiten Weltkriegs Beginn und Ende einer Ära Die »Lütjens« war der letzte Zerstörer der deutschen Marine SPD-Apparatschik im Windschatten Größerer Vor 50 Jahren starb Erich Ollenhauer – Die Ochsentour führte ihn bis an die Spitze von Partei und Fraktion Chronist des Kampfes um Ostpreußen Kurt Dieckert, Autor des Standardwerks zum militärischen Untergang der Provinz 1944/45, kam vor 120 Jahren zur Welt Leserforum »Nicht nur das ›ich‹ ist wichtig« Kinder und Jugendliche hatten mit der Volkstanzwerkstatt ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis Allensteiner äußerst unzufrieden »Gazeta Wyborcza« veröffentlicht aktuelle Meinungsumfrage in 23 Metropolen der Republik Polen MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Versöhnungsgobelin in der Kathedrale von Chichester Ursula Benker-Schirmer schuf den monumentalen Bildteppich Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Obstbau in Tapiau Nachdruck hält Wissen eines Gärtners fest Flucht und Neubeginn Zeitzeugen aus Heiligenbeil berichten Heimatverbundenheit hat Priorität Landsmannschaft Ostpreußen zeichnet Ewald Rugullis mit Goldenem Ehrenzeichen aus Trumpf im Ärmel Altenburg ist Hochburg des Skat-Spiels. Seit 200 Jahren wird dort gereizt, bis der Skat-Richter kommt Die heilen Christkinder vom Gardasee Deutsche Restauratorin schließt die „Wunden“ wertvoller Jesusfiguren und stellt sie in einem Museum aus Zu Weihnachten wird georgelt Mehr als Logik Welt der Zahlen als Abenteuer Im Westen viel Neues Avi Primor legt überzeugenden Roman zum Ersten Weltkrieg vor Wird Syrien islamisiert? Autoren bieten verschiedene Sichtweisen des dortigen Konfliktes Im Pulverdampf geboren Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes, das von der reinen Soldatenhilfe zum Großunternehmen wurde Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Fehler gehören wiederholt / Warum Russland unter Quarantäne bleiben muss, wie die CDU ihr Scheitern organisiert, und wie FDP-Chef Lindner ihr nacheifert MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
23.04.2025
Kirche
Papst Franziskus wollte die Kirche zweifellos reformieren – doch anders...
Von René Nehring
19.04.2025
Der Wochenrückblick
Was die Attacke auf eine junge ARD-Journalistin enthüllt, und warum...
Von Hans Heckel
27.11.2024
Kolumne
Von Florian Stumfall
18.04.2025
Herbert Czaja hat keine Memoiren hinterlassen, aber ein Vermächtnis. Am...
22.04.2025
Ausbildung und Kompetenz zählen – Ost-West-Unterschied besteht weiterhin
Seite an Seite mit den notleidenden Landsleuten in der Heimat...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Der fast vergessene Werner BergengruenEckhard Langes Biographie stellt Leben und Werk des Autors vor – Eine bereichernde Wiederentdeckung
Nichts für schwache NervenPascal Garnier entwickelt in seinem neuen Roman „Die Insel“ die düstere Geschichte um vier mörderische Hauptpersonen