Preußische Allgemeine Zeitung 51-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 51-21 vom 24. Dezember 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Eine Partei will zurück in eine ungewisse Zukunft
Mit der Nominierung von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden hat die Basis der Christdemokraten nun auch für die CDU das Ende der Ära Merkel eingeläutet
René Nehring
Aufgefallen
Mehrheit will Vorrang für Menschenrechte
S. 2 Hintergrund
Zeitgeschichte Unter den Opfern des Zweiten Weltkriegs hatten die „Wolfskinder“ ein besonders hartes Leid zu tragen. Ihr Schicksal verdient es, auch über den Tod der Erlegnisgeneration hinaus in Erinnerung zu bleiben
Eine mahnende Katastrophe
Ohne Eltern, ohne Heimat und ohne Orientierung zogen die ostpreußischen Hungerkinder nach dem Kriege durch die Lande. Fast alle litten Hunger, viele starben. Diejenigen, die überlebten, fanden nach langer Odyssee in Litauen ein neues Zuhause
Christopher Spatz
S. 3 Hintergrund
„Bitterkeit und Glücksmomente“
Über ein einzigartiges Engagement zugunsten der „Wolfskinder“, die Kämpfe mit der deutschen Bürokratie, die ihnen die Anerkennung verweigerte – und den bleibenden Raum unserer Landsleute in der deutschen Erinnerungslandschaft
René Nehring
S. 4 Deutschland
„Ampel“
Das Wort „Vertriebene“ kommt nur einmal vor
Was der rot-grün-gelbe Koalitionsvertrag für Heimatvertriebene und Heimatverbliebene erwarten lässt
Bodo Bost
Corona
19 Fachleute statt nur Christian Drosten
Am vorvergangenen Dienstag tagte er zum ersten Mal: Ein Blick auf den Expertenrat der Ampel-Regierung
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Identitätspolitik
Dreister Sturm auf Straßennamen
Studie unterstellt selbst Adenauer und Goethe „Antisemitismus“ – Marx bleibt seltsamerweise unerwähnt
Norman Hanert
Corona
Berliner Einzelhandel ächzt unter 2G-Regeln
Woolworth stellt sich bei Kontrollen quer – Geht es überhaupt um die Ansteckungsgefahr in Läden?
Frank Bücker
Kolumne
Schmerz
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Omikron
Ansteckender, aber deutlich harmloser
Südafrikas Erfahrungen mit der dort entdeckten Coronavirus-Variante B.1.1.529
Wolfgang Kaufmann
Atomabkommen
Iran ganz kurz vor der Bombe?
Durch Mäßigung versucht sich Israel zwei Optionen offenzuhalten
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Akku-Herstellung
Raubbau an der Natur zum „Wohle der Menschheit“
Die ganze Welt reißt sich um Lithium, um damit Batterien auch für E-Autos herstellen zu können. Doch der Abbau des Elements zerstört die Umwelt
Dagmar Jestrzemski
Wirtschaftsklima
Der Zweckoptimismus bröckelt
Während die Inflationszahlen steigen, gibt das ifo-Institut Entwarnung. Ist alles nur halb so schlimm?
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Berliner Postenschacher
Norman Hanert
Sturm in eine neue Zeit
René Nehring
Kolumne
Worte und Wirklichkeit
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
„Das ist intergenerationelle Sippenhaft“
Über das Verhalten des deutschen Staates in Sachen Hohenzollern-Eigentum, den Umgang mit den heutigen Mitgliedern
der Familie und die Notwendigkeit eines neuen unideologischen Blicks auf die preußische Geschichte
René Nehring
S. 10 Geschichte & Preussen
Frankreich
Eine königliche Mätresse der Extraklasse
Vor 300 Jahren kam die als Madame de Pompadour bekannte spätere Vertraute Ludwigs XV. Jeanne Antoinette Poisson zur Welt
Manuel Ruoff
Deutschland
Ein Strafrecht für das ganze Land
Das Reichsstrafgesetzbuch trat vor 150 Jahren in Kraft – In teils originaler, teils abgewandelter Form gilt es noch heute
Wolfgang Kaufmann
S. 11 Geschichte & Preussen
Heiligabend
Weihnachtliche Jubilare
Texte und Melodien diverser Lieder für die festlichste Jahreszeit haben beziehungsweise hatten 2021 einen runden Jahrestag
Manuel Ruoff
Carl Zuckmayer
Volkstümlich und Teufelsgeneral
Erik Lommatzsch
S. 12 Mensch & Zeit
Krise im Gesundheitswesen
Wie mein Kind um ein Haar dem Pflegenotstand zum Opfer gefallen wäre
Die Krankenhäuser waren schon lange vor Corona am Anschlag. Die Pandemie und politische Fehlentscheidungen haben aber alles noch schlimmer gemacht: Die Mutter eines Zweijährigen berichtet
Christiane Rinser-Schrut
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nördliches Ostpreussen
Weihnachtsstimmung trotz Corona
Üppige Beleuchtung soll die Gemüter erhellen – Öffentliche Veranstaltungen fallen jedoch aus
Jurij Tschernyschew
Juden in Königsberg
Museum in der wiederaufgebauten Synagoge
Bankiersfamilie Marx liefert zahlreiche Exponate – Orientierungspunkt für Nachfahren aus aller Welt
GEDANKEN ZUM FEST
Welch eine Botschaft
Burghard Gieseler
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Theater
Russische Weihnacht und ostpreußisches Schauspiel
Das vielfältige Programm des Forums Baltikum – Dittchenbühne e.V.
Christiane Rinser-Schrut
S. 17 Heimat
Die „Kursis“
Kulturzentrum Ostpreußen
S. 18 Heimat
Weihnachten in Zinten
„‚Gute Fahrt in die Heilige Nacht“
Alle bereiteten sich auf das Fest vor, doch der Vater, von Beruf Lokführer, hatte Dienst auf der Bahn von Heilsberg nach Königsberg
Manfred Sattler
Östlich von Oder und Neiße
Weihnacht der Völker in Liegnitz
„Bombenstimmung“: Zum 30. Mal die Minderheiten bei der Weihnachtstafel zusammen
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Weihnachten im alten Pommern
Heiligabend im Haus Auschrat in Köslin
… ein besonderer „Verlobungsring“ aus Ostpreußen war Tradition
Hanna Zink
Weihnachtslyrik
Und jedes Jahr das Weihnachtsgedicht …
Wer erinnert sich nicht gerne an die Weihnachtsfeste in der Heimat?
Brigitte Klesczewski
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Schwedische Weihnacht
Fensterlichter als Wegweiser
Wärme und Geborgenheit in Zeiten der Pandemie – Betrachtungen zur Weihnachtszeit in Schweden
Nils Aschenbeck
Weinviertel
„Lasset uns essen und fröhlich sein“
Niederösterreichische Genussregion lädt bereits jetzt für den Sommer zum „Tafeln im Weinviertel“ ein
H. Tews
Liechtenstein
Das Pompeij im Fürstentum
S. 22 Literatur
Weihnachten
„Poesie für Kinder“
Der Kindermann Verlag hat in dieser Reihe Eichendorffs Gedicht „Weihnachten“ wundervoll gestaltet
DDR
Politische Morde der Stasi
Die Autorin Freya Klier berichtet vom
Widerstand und den Methoden der Staatssicherheit, ihn zu bekämpfen
F.-W. Schlomann
Iran
Der Vater des Gottesstaats
Katajun Amipur schildert Ayatollah Khomeinis Werdegang vom Gegner des Schah-Regimes
bis zum Gründer der Islamischen Republik
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der satirische Wochenrückblick
Zeit, zu handeln
Was Angelique Coetzee fassungslos macht, und warum wir uns jetzt wirklich sputen müssen
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit
S. 25 PAZ-Spezial
Essay
Preußens süße Seiten
Im 19. Jahrhundert wurde Berlin zum Mittelpunkt einer edlen Schokoladenkultur.
Heute knüpfen zahlreiche Pioniere wieder an diese glanzvollen Zeiten an – zum Teil mit
alten Rezepten, neuen Zutaten und stets feiner Verarbeitung
Tanja Dückers
S. 26 PAZ-Spezial
Kulinarischer Kulturtransfer
Kathrinchen, Katarzynki und die Küche der Kreuzritter
Die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Esskultur des Deutschen Ordens und neuzeitlicher
westpreußischer Lebkuchenrezepturen im heutigen Polen
Peter Peter
S. 27 PAZ-Spezial
Landeskunde
„Genicksbraden“, „krudenes Brot“ und „Pelze“
Essen und Trinken im alten Vorpommern zur Weihnachtszeit
Gunnar Möller
S. 28 PAZ-Spezial
Tipp
Kulinarische Nachlese
Publizistische Streifzüge durch verschiedene Zeiten und Regionen – hin zu feinen Restaurants, legendären Kaffeehäusern
und den heimischen Küchen. Ein ganz besonderer Blick auf Preußen und seine Geschichte(n)
S. 29 Weihnachtsgrüße
Weihnachtsgrüße