Preußische Allgemeine Zeitung 09-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 09-22 vom 04. März 2022

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Krieg in Europa
Das Ende vieler Träume und der harte Aufprall in der Realpolitik
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine reißt die Deutschen aller politischen Lager aus ihren jeweiligen Wunschvorstellungen – und zwingt sie zur Anerkennung lange verdrängter Realitäten
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Unbequeme Fragen an BioNTech Fünf Lehrstuhlinhaber für Physik und analytische beziehungsweise organische und anorganische Chemie stellten Uğur Şahin in zwei offenen Briefen fünf brisante Fragen
Die fünf Fragen an BioNTech
Nach als unbefriedigend empfundenen Antworten folgte als nächstes ein Brief an das Paul-Ehrlich-Institut
Wolfgang Kaufmann
Pharmakokinetik
Welche Nebenwirkungen verursachen die Nano-Lipide?
Auch auf diese Frage blieb BioNTech bislang eine befriedigende Antwort schuldig
Phase-III-Studie
Was ein Whistleblower berichtet
S. 3 Seite drei
Wut, Angst und Solidarität im Baltikum
Für Estland, Lettland und Litauen ist der russische Krieg gegen die Ukraine nur allzu vertraut. Die Invasion weckt die schlimmsten Erinnerungen an die sowjetische Besetzung 1940 und die anschließenden Jahrzehnte unter Moskauer Herrschaft
Maris Andžāns
S. 4 Deutschland
Klimaaktivisten
Auf dem Weg zur „grünen RAF“
Die Mittel und Methoden der Anhänger des „Aufstands der letzten Generation“ werden immer radikaler
Norman Hanert
Pandemien
Forscher warnen vor Gefahr für die Menschheit
In ihrer „Hamburger Erklärung“ fordern 47 Wissenschaftler das Verbot der „Gain of Function“-Forschung
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Wirtschaft
Brandenburg zieht polnische Firmen an
Das „EU-Mobilitätspaket“ veranlasst Speditionen aus dem Nachbarland zur Investition in der Mark
Hermann Müller
Handel
Ladengeschäfte erholen sich nach dem Ende von 2G
Verband spricht von deutlicher Aufhellung – doch fraglich bleibt, ob das Vorkrisen-Niveau wiederkommt
Frank Bücker
Kolumne
Realitätsschock
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Ukraine
Ihr Zentrum ist St. Paul in Odessa
In 15 deutschen, evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden leben rund 2000 bis 3000 Mitglieder
Bodo Bost
Tschetschenien
Moskau verliert die Kontrolle
Konzentriert auf die Ukraine lässt der Kreml dem Kadyrow-Clan immer mehr Freiheiten
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Datensicherheit
Wie die CIA internationale Finanzdaten abgreift
Auskunft erteilt ein 71-seitiger Bericht des Privacy & Civil Liberties Oversight Board. Nachzulesen ist er auf der Internetseite der Central Intelligence Agency
Wolfgang Kaufmann
Wirtschaftsklima
Wechselbad der Gefühle
Der Freude über das Ende vieler Corona-Maßnahmen folgte der Ukraine-Krieg
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Kadyrows Krieg
Bodo Bost
Leitartikel
Solidarität mit der Ukraine
Gedanken zum Krieg im Osten Europas – und zu seinen Folgen
für die Beziehungen zu unseren Nachbarn
Stephan Grigat
S. 9 Kultur
Vordenker der Romantik
Vor 250 Jahren kam Friedrich Schlegel auf die Welt – Er gab der Literatur nach der Französischen Revolution eine neue Orientierung
Harald Tews
Museum
So ließ es sich früher gut leben
Das Halberstadter Schraube-Museum hat nichts mit Schrauben zu tun, ist aber trotzdem gut gezimmert
Helga Schnehagen
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
Kalter Krieg
Schlug Adenauer 1952 die deutsche Einheit aus?
Vor 70 Jahren wurde mittels der Stalin-Note ein Vorschlag für ein neutrales Gesamtdeutschland unterbreitet
Erik Lommatzsch
Frühstück
Wie „Kellogg’s Corn Flakes“ entstanden
Vor 125 Jahren setzten ein Sanatoriumsleiter und sein Bruder Patienten erstmals die von ihnen entwickelten Zerealien vor
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Russland
Peter I. stieß das Fenster zum Westen auf
Vor 325 Jahren startete der Zar seine Erkundungsreise in
den Westen Europas, die sogenannte Große Gesandtschaft,
um sein Land auf den Weg zur Großmacht zu führen
Manuela Rosenthal-Kappi
Reformiert
Demonstration evangelischer Freiheit
Christiane Rinser-Schrut
S. 12 Mensch & Zeit
Essay
Lemberger Reflektionen
Über die Ukraine ist in den vergangenen Jahren viel geredet und geschrieben worden. Wie sehr dies zumeist am Selbstempfinden
der Ukrainer vorbeigeht, konnte unser Autor während einer Tagung vor fünf Jahren in Galizien erleben. Eine Erinnerung
Klaus Weigelt
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Königsberg
Gouverneur sieht sich gut vorbereitet
Exklavenlage erweist sich als Problem – Ansturm auf Banken und Lebensmittelläden
Jurij Tschernyschew
Allenstein
Neue Studiengänge an der Universität Ermland-Masuren
Ab dem kommenden Semester werden Steuerexperten, Logistikingenieure und Tontechniker ausgebildet
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Trakehner
Abschied von der Vererberlegende Sixtus
Der Trakehner Verband e.V. trauert um den charismatischen Rapphengst
S. 17 Heimat
BdV
Wechsel an der Spitze
Der Medien- und Kulturwissenschaftler Marc-P. Halatsch ist neuer Generalsekretär
Friedland
Bundesregierung sichert Prüfung
Härtefallverfahren für alle deutschen Spätaussiedlerbewerber aus der Ukraine
S. 18 Heimat
Geographische Extrempunkte
Wo das Reich ein Ende hat ...
Wie sich im Lauf der Geschichte der nördlichste und östlichste Ort Deutschlands, aber auch der Mittelpunkt veränderten
Wolfgang Reith
Heimat auf Karten
Bloch legt mit Niederschlesiens Norden nach
Schlesien ist damit kartographisch zweisprachig vollständig erfasst – Neuauflagen ostpreußischer Karten
Manuela Rosenthal-Kappi
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Zum Weltfrauentag am 8. März
Franziska Tiburtius war Ärztin aus Leidenschaft
Erste pommersche Ärztin arbeitete 31 Jahre ohne Anerkennung des Berufsstandes in Deutschland
Gisela Merchel
Entdeckung
Kunstwerk „Wilde Männer“ in Kirche Kenz ist gesichert
Mehr als 600 Jahre alter Kunstschatz – in der Art in Deutschland nicht bekannt
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Das „Tor zur Hölle“
Wenn die Erde brennt – In manchen Regionen der Erde stehen Gas- und Kohlequellen zum Teil schon seit Jahrhunderten in Flammen
Wolfgang Kaufmann
Küche
Ein gärender Prozess
Vitaminreiches aus dem Einmachglas – Fast schon in Vergessenheit geraten, kommt Fermentation wieder in Mode
Stephanie Sieckmann
S. 22 Literatur
Bildband der Woche
Wo Deutschland am schönsten ist
Der Dumont-Verlag präsentiert in einem ansprechend aufgemachten Bildband mehr als 100 Ziele in den Naturparks unseres Landes
Manuela Rosenthal-Kappi
Astrophysik
Ist der Mensch allein im All?
Der an der Harvard-Universität lehrende Astrophysiker Avi Loeb kritisiert eine zu konservative Forschung
Wolfgang Kaufmann
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Rossitten
Ein Abschied für immer
Mitten im Zweiten Weltkrieg verbrachte eine Mutter mit ihren Kindern einen Winterurlaub auf der Kurischen Nehrung
Gerta Luther
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Als es morgens Nacht wurde
Wie eine ganze Epoche an nur einem Tag endete, und wer das aber nicht wissen will
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit