Preußische Allgemeine Zeitung 11/21
@charset "windows-1252";
a:link {
color: #33373c;
font-family: helvetica;
text-decoration: none;
}
.controls a {
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 11-21 vom 19. März 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Landtagswahlen
Nichtwähler stellen die stärkste Gruppe
Wie in der Zeit vor der AfD wenden sich die Bürger wieder in Scharen vom gesamten Angebot an Parteien ab. Was braut sich da zusammen?
Hans Heckel
Perspektiven
Das linke Lager hat keine Mehrheit
Jenseits des lauten Jubels am Wahlabend zeigen
die Fakten, dass Grüne und Sozialdemokraten weit von einer Kanzlerschaft entfernt sind
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Nebenwirkungen Die Komplikationen in Verbindung mit dem Corona-Vakzin von AstraZeneca sind kein Einzelfall. Zwar verlaufen Impfungen meistens problemlos – aber nicht immer. Besonders gefährlich sind allergische Schocks
Wer zahlt wie viel im Fall der Fälle?
Rund 3000 Menschen erhalten Leistungen nach Paragraph 60 des Infektionsschutzgesetzes
Wolfgang Kaufmann
Corona-SchutzImpfung
Fast 17 Prozent der Vorfälle waren schwerwiegend
Innerhalb zweier Monate wurden 11.915 Nebenwirkungen oder ernsthaftere Impfkomplikationen gemeldet
Impfunglücke
Der Lübecker Totentanz war kein Einzelfall
S. 3 Seite drei
Glanzlos, mutlos, orientierungslos
Die Landtagswahlen im Südwesten offenbarten gleich mehrere Probleme der CDU. Eines der größten ist die inhaltliche Entkernung im Laufe des letzten Jahrzehnts. Die Zukunft der Partei am Ende der Ära Merkel ist ungewiss
Werner J. Patzelt
S. 4 Deutschland
Anschlag auf dem Breitscheidplatz
Wer ist die unbekannte zweite Person?
Neues Gutachten nährt Zweifel an der Alleintäterthese von Bundesregierung und Sicherheitsbehörden
Wolfgang Kaufmann
Öffentlicher Dienst
„In zwei Jahren vielleicht 50 Prozent“
Rot-Rot-Grün arbeitet länderübergreifend an Erhöhung des Immigrantenanteils an den Beschäftigten
Norman Hanert
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
„Berlin hilft“
Steuergeld für roten Filz?
Zigtausende Euro Förderung für linkes Projekt – Linkspartei-Senatorin gerät in Bedrängnis
Norman Hanert
Berlin-Mitte
Grünen-Politiker nach Skandal-Rede in der Kritik
Ausschreitungen in den USA verteidigt: Doch Partei und Migrationsrat stellen sich hinter ihn
Kolumne
Es geht in Richtung DDR
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Kulturkampf
Frankreichs islamo-linke Front
Ministerin löste Debatte über Allianz von Linksextremen und Dschihadisten in den Universitäten aus
Bodo Bost
Wahlkampf
Le Pens Chancen steigen
Dramatische Aufholjagd – Parteichefin des französischen Rassemblement National legt in Umfragen zu
Peter Entinger
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Staatsbeteiligungen
Nicht immer zahlt der Steuerzahler drauf
Post und Telekom vermelden trotz der Corona-Krise
Rekordzahlen für das vergangene Geschäftsjahr
Norman Hanert
MASKEN-SKANDAL
Union scheut ernste Konsequenzen
CDU/CSU lehnt Lobbyregister mit Verpflichtung, sich eintragen zu lassen, ab
Peter Entinger
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Ende einer Partnerschaft
René Nehring
Vorverurteilt
Hans Heckel
Kolumne
Verständnis für Orbán
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
Zauberberg-Architektur
Auch Seuchen haben einen Einfluss auf die Baukultur – Zum „Welttuberkulosetag“ am 24. März
Nils Aschenbeck
Simone Signoret
Charakter vor Schönheit
Helga Schnehagen
S. 10 Geschichte & Preussen
Frieden von Versailles
Als Oberschlesien geteilt wurde
Nach West- und Ostpreußen fand vor 100 Jahren auch in Schlesien eine Volksabstimmung statt. Obwohl für Deutschland votiert wurde, erhielt Polen das oberschlesische Industrierevier
Erik Lommatzsch
Schneller Brüter
Das AKW Kalkar ging nie in Betrieb
Wolfgang Kaufmann
S. 11 Geschichte & Preussen
Griechenland
Wie es zur Unabhängigkeit kam
Vor 200 Jahren begann der Aufstand, an dessen Ende mit ausländischer Hilfe die Gründung eines eigenen Nationalstaates stand
Bodo Bost
Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten
Organisator der Volksbewaffnung in den Befreiungskriegen
Der Verbindungsmann der ostpreußischen Landstände zu Yorck von Wartenburg kam vor 250 Jahren in Westpreußen zur Welt
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Umfragen
Von wegen „repräsentativ“
Institute für Meinungsforschung suggerieren, sie könnten ein fast genaues Bild über die Stimmung
im Volk ermitteln – In Wahrheit ist ihre Datengrundlage sehr dünn und oft beinahe willkürlich
Wolfgang Kaufmann
Auslandseinsätze
Nichtwissen macht auch nichts
Linkspartei-Chefin Hennig-Wellsow fordert den Abzug der Bundeswehr – weiß aber nicht, von wo
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Touristenmagnet Nordostpreussen
Kurische Nehrung statt Mallorca
Zwei Millionen Besucher erwartet – Das Königsberger Gebiet profitiert von den geschlossenen Grenzen
Jurij Tschernyschew
Straßenbahnausbau
Umstrittene Baumfällarbeiten in Allenstein
Ökologen warnen vor den negativen Folgen für den städtischen Raum – Stadtpräsident sagte Neupflanzungen zu
Dawid Kazański
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
Corona im südlichen Ostpreußen
Die Zahlen steigen
S. 17 Heimat
Die Prußen
Forschungsfinanzierung bis 2029 gesichert
Nutzung der Burgen mit ihren Wallanlagen
Wolfgang Kaufmann
Lastenausgleich
Zeitzeugen gesucht
Das Deutsche Auswandererhaus sucht Geschichten und Zeugnisse
S. 18 Heimat
Östlich von Oder und NeißE
Das Plebiszit und seine Interpretation
Senat der Republik Polen huldigt dem Patriotismus und der Tapferkeit der Aufständischen von 1919 bis 1921
Chris W. Wagner
Hundertjähriges Jubiläum
Die Volksabstimmung in Oberschlesien
Das Oberschlesische Landesmuseum lädt ein zur Sonderausstellung
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Alle Wetter
Wie wird das Osterwetter?
Ein meteorologischer Tag mit Stefan Kreibohm auf Hiddensee
Peer Schmidt-Walther
Greifswald
Pommersche Kultur und Kunst im Blickfeld
Wiedereröffnung des Landesmuseums unter Einhaltung der Hygieneregeln und mit neuem Teil der Dauerausstellung
Meldungen
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Musik
Zwei goldene Stimmen
Die eine aus Westböhmen, der andere aus Prag – Wie Vertriebene die deutsche Schlagermusik mitgeprägt haben
Markus Bauer
Lange Kerls
Des Königs rare Ware
In Havelberg erinnern Bronzefiguren an ein historisches Treffen
Helga Schnehagen
Gläser
Ewig haltbar
Brandenburgisches Glas für digitales Museum erfasst
H. Tews
S. 22 Literatur
Hingucker und Kultobjekt
Seit der Käfer in Serie ging, hat er
von seinem Charme nichts verloren. Ebenso populär ist der VW Bulli
Antifa
Die linksextreme Organisation wird staatlich gefördert
Buchautor Christian Jung belegt, wie mit Steuergeldern
der sozialistische Klassenkampf in Deutschland finanziert wird
Bernd Kallina
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Die Konkubine kann gehen
Warum die „Dienste“ der Union nicht mehr benötigt werden, und wie wir die FDP zur Strecke bringen
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit