Preußische Allgemeine Zeitung 52-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 52-21 vom 31. Dezember 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Gedanken zur Jahreswende
Staatsversagen, ein Regierungswechsel und unüberwindbar scheinende Gräben
Das zu Ende gehende Jahr 2021 brachte unserem Land gleich mehrere Ereignisse und Entwicklungen,
die auch seine mittlere und längerfristige Zukunft beeinflussen werden
René Nehring
S. 2 Thema der Woche
Grundsätze In den Verhandlungen zur Bildung der Ampelkoalition spielte ein Themenkomplex eine auffallend geringe Rolle: die Außen- und Sicherheitspolitik. Dafür bestimmte diese gleich die ersten Tage der neuen Regierung
Die erste große Richtungsfrage
Während Kanzler Scholz die bundesrepublikanische Außenpolitik weiterhin zur Wahrnehmung deutscher Interessen einsetzen will, schwebt seiner Außenministerin eine „Weltinnenpolitik“ vor – die Deutschland in zahlreiche neue Konflikte ziehen könnte
Richard Drexl
Koalitionsvertrag
Ausdruck des Misstrauens oder Grundlage einer stabilen Regierung
Was die Ampelkoalitionäre noch alles verhandelt haben – und wie relevant Koalitionsverträge eigentlich sind
S. 3 Seite drei
Kein Aufbruch nirgends
Zum vierten Mal stellt die SPD nun den Bundeskanzler. Doch anstelle eines zauberhaften Neuanfangs präsentieren die Genossen ein wenig überzeugendes Personal und Inhalte aus alten ideologischen Mottenkisten. Für 2022 verheißt dies wenig Gutes
Holger Fuss
S. 4 Deutschland
Asylpolitik
Einmarsch in den Sozialstaat
Deutschland ächzt unter Sekundärmigranten, die bereits in anderen EU-Staaten Schutzstatus genießen
Bodo Bost
Landtagswahlen 2022
CDU oder SPD – das ist hier die Frage
Drei CDU-Landeschefs müssen bangen – Im neuen Jahr wird im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen gewählt
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Omikron
Die Politik verharrt im Panikmodus
Berlin und Brandenburg beschließen „epidemische Lage“ und setzen auf härtere Corona-Regeln
Norman Hanert
Berlin
Rot-Rot-Grün wollen ein Jahr Burgfrieden halten
Unterschiedliche Positionen beim Thema Enteignung könnten zum Bruch der Koalition führen
Hermann Müller
Kolumne
Giffeys Wortbruch
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Tschechien
Fiala entscheidet Machtkampf für sich
Befürworter eines Sudetendeutschen Heimattags wurde tschechischer Außenminister
Bodo Bost
Frankreich
Radikale Moslems attackieren Marienwallfahrt
In Nanterre mussten Teilnehmer einer Prozession wüste Beschimpfungen über sich ergehen lassen
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Corona-Hilfen
Europa droht in diesem Winter eine Energiekrise
Anstieg der Elektromobilität – Geringere Produktion von Windkraftanlagen – Verzicht auf Nord Stream 2 – Abschaltung von AKW und Kohlekraftwerken
Norman Hanert
Türkei
Erdoğan will China nacheifern
Angeblich sind die Voraussetzungen in seinem Land noch vorteilhafter als in der Volksrepublik
Franz Bacchus
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Kalter Krieg ums Gas
Manuela Rosenthal-Kappi
Leitartikel
Platzhalter für Frankreich
Bodo Bost
Porträt
Auf bildungspolitischer Mission
H. Tews
S. 9 Kultur
Der Erfinder Trojas
Vor 200 Jahren wurde der Archäologe und Millionär Heinrich Schliemann geboren – Seine Heimatorte ehren ihn mit Ausstellungen
Veit-Mario Thiede
Fernsehen
Das doppelte Tanz-Lottchen
Ein Stück Ost-West-Konflikt im deutschen Fernsehen – Das ZDF zeigt im neuen Jahr eine Serie über den Berliner Friedrichstadt-Palast
Anne Martin
S. 10 Geschichte & Preussen
Wilhelm Voigt
Der Hauptmann von Köpenick
Vor 100 Jahren starb der aus Tilsit stammende Schumacher, der wie kein anderer den Zeitgeist des wilhelminischen Reiches lächerlich gemacht hat
Kulturzentrum Ostpreußen
S. 11 Geschichte & Preussen
Nachruf
Ein Leben für Südtirol
Zu denen, die dieses Jahr von uns gingen, gehörte auch der Südtiroler Freiheitskämpfer Sepp Mitterhofer
Reinhard Olt
Fahrzeug Nachbau
„Eine Reise in die Geschichte der Technik“
Wolfgang Kaufmann
S. 12 Mensch & Zeit
Wilhelm Busch
„Vor allem der Politikus / Gönnt sich der Rede Vollgenuß“
Der Publizist Rolf Stolz zeigt, dass das Werk des Dichters wesentlich hintergründiger ist, als der oberflächliche Blick vermuten lässt. Vieles kann als Kommentar zu unserer Zeit gelesen werden
Erik Lommatzsch
Presse
Ampel will „dritte Säule“ in die Medienlandschaft bauen
„Gemeinnützige Medien“ sollen Spender in den Markt locken – Kritiker sehen Gefahr für Unabhängigkeit und Vielfalt
Norman Hanert
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Nördliches Ostpreussen
QR-Code-Pflicht verhagelt das Geschäft
Viele Einwohner der Region sind noch ungeimpft – Furcht vor Ansteckungsgefahr durch Touristen
Jurij Tschernyschew
Allenstein
Hohe Ehre für Heinrich Hoch
Ein unvergessliches Geschenk zu Weihnachten: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für herausragende Leistungen
Uwe Hahnkamp
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen und Heimatkreisen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Buchbesprechung
„Ein Zusammenbruch unserer ganzen Welt“
Individuelle Erfahrungen aus dem Sommer 1945 stehen im Mittelpunkt dieser Sammlung von Zeitzeugenberichten
Karlheinz Lau
S. 17 Heimat
Trakehner
S. 18 Heimat
Silvester
Ulkkarten und verbuddelte Glückssymbole
Im Samland gab es verschiedene Traditionen, mit denen das neue Jahr begrüßt wurde
Willi Hintz
Östlich von Oder und NeißE
Mit Charisma gegen die Deutschen
Der Sejm-Abgeordnete Janusz Kowalski ist für die massive Mittelkürzung beim Deutschunterricht mitverantwortlich
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Hinterpommern
Poenichen – mehr als ein fiktiver Ort in Pommern
In der Trilogie der Schriftstellerin Christine Brückner um Maximiliane von Quindt findet sich eine ganze Generation wieder
Erik Lommatzsch
Kulinarisches
Echter „Bismarck-Hering“ kommt nur aus Stralsund
Original Stralsunder Bismarckhering seit 1871
Christian Rödel
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Musik
Rückkehr in den Sperrbezirk
Musikalisches Urgestein aus Bayern: Die Spider Murphy Gang feiert Bühnenjubiläum. Derweil gibt ein „Gang-Mitglied“ sein Solo-Debüt
Markus Bauer
Das Jahr 2022
Reise in eine hoffnungsvollere Zukunft
Was erwartet uns in den kommenden zwölf Monaten? – Gedanken zum neuen Jahr in Zeiten der Pandemie
Silvia Friedrich
S. 22 Literatur
Militärgeschichte
Festung in den Fluten
Inge und Dieter Wernet beschreiben die Entstehung
der geschichtsträchtigen Befestigungsanlage
in der Newa
Manuela Rosenthal-Kappi
Mafia
Etikettenschwindel und Panscherei aus Italien
Der Italien-Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“, Oliver Meiler, klärt über die Machenschaften der italienischen Mafia im Lebensmittelhandel auf, indem er ihre Manipulationen bei der Herstellung und beim Vertrieb aufdeckt
Dagmar Jestrzemski
Krimi
Rätselhafte Morde in Cornwall
Im dritten Band seiner Landschaftskrimi-Reihe lässt Thomas Chatwin die Postbotin Daphne Penrose wieder bei den Ermittlungen der Polizei helfen
Angela Selke
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Schmuddelecke der Nation
Wer und was so alles gekippt wird und jemand, der von allein kippen kann
Erik Lommatzsch
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit