Preußische Allgemeine Zeitung 30-22
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 30-22 vom 29. Juli 2022
S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Verteidiger des Liberalismus verzweifelt gesucht
Rund ein halbes Jahr nach der Regierungsbildung tritt die FDP vor allem als Erfüllungsgehilfin rot-grüner Projekte in Erscheinung
René Nehring
Aufgefallen
Drohnen aus Teheran?
S. 2 Thema der Woche
Rohstoffe zur Energiewende Kobalt und Coltan sind für die Erzeugung von „grüner“ Energie
in vielen Fällen unverzichtbar. Die Art ihrer Gewinnung aber lässt nicht selten erschaudern
Die schmutzige Herkunft des Kobalts
In kongolesischen Minen schuften Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen
Wolfgang Kaufmann
Weltmarkt
Die Nachfrage könnte das Angebot bald übersteigen
E-Autos und Windturbinen: Die Energiewende lässt den Hunger auf Kobalt explodieren
Coltan
Das Mineral, an dem Blut klebt
S. 3 Seite drei
Puzzleteile einer neuen Ordnung
Die Bundesregierung plant die „größte familienrechtliche Reform der letzten Jahrzehnte“. Und die Konservativen schweigen. Weil ihnen andere Themen, wie fast immer, wichtiger sind – und Familie auch bei Ihnen allzu oft nur als „Gedöns“ gilt
Birgit Kelle
S. 4 Deutschland
Extremwetter
Wenn die Oder zu einem Rinnsal wird
Nicht nur der Po in Italien – auch deutsche Flüsse führen derzeit wenig Wasser
Hermann Müller
Kriminalität
Der Terror macht eine Pause
Der aktuelle Trendreport von Europol verzeichnet einen Rückgang von Terrorangriffen in Europa
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Energiepolitik
Grüne als Partei der „sozialen Kälte“
Im Streit um ein Wiederanfahren von Kohlekraftwerken gerät die Partei immer mehr in Schieflage
Norman Hanert
Soziales
Zuwanderung in einen leergefegten Wohnungsmarkt
Berlin ist Spitzenreiter bei der Wohnungslosigkeit – Doch der Senat trommelt für noch mehr Immigration
Hermann Müller
Kolumne
Die Sorgen der Anderen
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Geheimdienste
MI5 und CIA warnen vor China
Die Sicherheitsdienste von Großbritannien und den USA bieten besorgten Firmen Ratschläge an
Wolfgang Kaufmann
Gipfel von Teheran
Einer für alle und jeder für sich selbst
Iran, Russland, Türkei – Die drei Staaten trennt mehr, als sie verbindet
Bodo Bost
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Patentstreit
Ideenklau unter Vorzeige-Unternehmen?
CureVac bezichtigt das Mainzer Vorzeigeunternehmen BioNTech, fremde Patente für die Entwicklung eigener Covid-19-Impfstoffe verwendet zu haben
Wolfgang Kaufmann
Inflation
Ikea kündigt drastische Preissteigerungen an
Engpässe bei Lieferketten, höhere Transportkosten sowie Konkurrenz von Online-Händlern
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentare
Wozu noch Familie?
René Nehring
Klagende „Klima-Kleber“
Norman Hanert
Kolumne
Tücken der Diskriminierung
Florian Stumfall
S. 9 Kultur
„Wo Kaiser ihr Herz verlieren“
Eine Geschichte mit kaiserlicher Vergangenheit – Eine über die ganze Stadt verteilte Sonderausstellung feiert „1100 Jahre Goslar“
Veit-Mario Thiede
Kirchenkunst
Marmorner Bildteppich
Der lange Weg zur Weisheit – Sienas Dom lüftet für kurze Zeit die Geheimnisse seines Marmorfußbodens
Helga Schnehagen
S. 10 Geschichte & Preussen
Literatur
Chronist russischer Selbstzerstörung
Am 18. Juni jährte sich der Todestag des sowjetischen Schriftstellers Lew Kopelew zum 25. Mal. Erinnert wurde daran kaum. Gedanken eines Zeitgenossen, der Kopelew vor vierzig Jahren persönlich begegnete
Klaus Weigelt
S. 11 Geschichte & Preussen
Schlesien
Versöhner im Geiste der Wahrhaftigkeit
Am 8. August 2022 feiert der emeritierte Bischof von Oppeln,
Alfons Nossol, seinen 90. Geburtstag. Gedanken
zum Jubiläum einer selten gewürdigten Jahrhundertfigur
Michael Hirschfeld
S. 12 Mensch & Zeit
Politische Elite
Wo Deutsche „Kartoffeln“ heißen und Vaterlandsliebe „zum Kotzen“ ist
Selbst eine ausgeprägte und eingestandene Abneigung gegen das eigene Land und
dessen angestammtes Volk ist kein Hindernis für höchste politische Ämter in Deutschland
Erik Lommatzsch
Erdgeschichte
Sind wir alle Außerirdische?
Dass das Leben auf der Erde aus dem All kam, war lange nur eine These – Jetzt machten Wissenschaftler erstaunliche Entdeckungen
Wolfgang Kaufmann
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Burg Tapiau
Der Burgkomplex soll für Touristen offenbleiben
Möglich viel Historisches bewahren – Ein Moskauer Investor erhielt die behördliche Genehmigung für sein Nutzungskonzept
Jurij Tschernyschew
AGDM
Spannend, lustig und ereignisreich
Für die Jüngsten veranstaltete das Kopernikushaus in Allenstein „Sommerspiele mit der deutschen Sprache“
Dawid Kazański
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Laudatio
Gold für Barbara Rużewicz
Goldenes Ehrenzeichen verliehen
Dieter Arno Milewski
S. 17 Heimat
Ostpreußisches Landesmuseum
S. 18 Heimat
Astronomie
Ein Feuerwerk wissenschaftlicher Leistungen
Friedrich Wilhelm Bessel, Autodidakt und Gründer der Sternwarte Königsberg, besaß außergewöhnliches Talent
Wolfgang Kaufmann
Musik
Ein Denkmal für den Dichter des Masurenliedes
In Lötzen erinnert ein Reliefbildnis auf einem Granitfindling an den ostpreußischen Lehrer und Dichter Friedrich Dewischeit
Manfred E. Fritsche
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Schwedisch-Pommern
Militär, Generalgouverneur und Stifter
Vor 250 Jahren starb Axel Graf von Löwen. Seine umfangreiche Sammlung hatte er der Stadt Stralsund übereignet
Erik Lommatzsch
Kulturgut
15.000 Bücher für das Kulturzentrum in Brasilien
Das Kulturzentrum in Jaraguá do Sul im Bundesstaat Santa Catarina erhält private Bücherspende
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Reise
Andalusien
Spanien kennt keine Eile
Bevor die große Hitze Einzug hält und man sich Heiz-Luxus gönnen musste – In einem spanischen Bergdorf kann es nachts frisch sein
Anne Martin
Urlaub
Reiselust trifft auf Reisefrust
Alles wird teurer – Nach zwei Jahren Pandemie wollen Reiseveranstalter wieder Kasse machen, nur Deutschland lockt mit Rabatten
D. Jestrzemski
S. 22 Literatur
Naturkunde
Lebenselixier Wasser
Von der Quelle bis zum Verbraucher – Die kanadische Schriftstellerin Andrea Curtis erklärt die Grundlagen der modernen Wasserversorgung und geht auf deren Geschichte ein
Silvia Friedrich
Rathenau-Mord
Zwei Herangehensweisen
Zwei Autoren schildern die Zerrissenheit Deutschlands nach 1918
Dirk Klose
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Erinnerungen
Ein Stück Lebensweg durch Königsberg
Die Straßenbahn führte von den Außenbezirken ins Zentrum der Pregelmetropole mit ihren Sehenswürdigkeiten
Gertrud Papendick
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
„Nein, nein, nein, nein, nein ... nein!“
Warum die Grünen so gehetzt aussehen, und was Volker Wissing unter Erfolg versteht
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit