Preußische Allgemeine Zeitung 05-23
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 05-23 vom 03. Februar 2023

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Parteienlandschaft
Die Union und ihr Problemfall Hans-Georg Maaßen
Die CDU-Führung möchte den früheren Verfassungsschutzchef loswerden. Damit offenbart sie erneut ihre Unfähigkeit, die strategische Lage der Partei zu begreifen
Werner J. Patzelt
Aufgefallen
Erstaunliches Erstaunen über die Beamten
S. 2 Thema der Woche
Interview
„Soll der Krieg durch Gewalt zu Ende gehen oder durch Verhandlungen?“
Was westliche Panzerlieferungen für den Fortgang des Ukrainekriegs bedeuten und warum an einer politischen Lösung des Konflikts kein Weg vorbeiführt
S. 3 Seite drei
Hauptstadt des selbstgewählten Elends
In wenigen Tagen stehen die Berliner wieder einmal vor der Wahl, wer ihre Stadt regieren soll. Ein Un-Sittenbild einer Stadt, die gern vorgibt, eine pulsierende Metropole zu sein – und doch im Alltag Tag für Tag eine graue Provinzialität offenbart
Reinhard Mohr
S. 4 Deutschland
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Die Amazone der FDP
Aufbrausend – unbeherrscht – verletzend – redegewandt – durchsetzungsstark
Peter Entinger
IS-Opfer
Wichtiges Signal der Solidarität
Bundestag erkennt den Völkermord an den Jesiden an. Die größte Diaspora lebt in Deutschland
Bodo Bost
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Ökologie
Umweltverbände laufen Sturm
Brandenburg: Natur- und Denkmalschutz geraten unter die Räder der Energiewende
Hermann Müller
Innere Sicherheit
AfD will Namenspreisgabe gerichtlich erzwingen
Woher stammen die Berliner Silvester-Randalierer mit deutschem Pass? Rot-Grün-Rot schweigt eisern
Frank Bücker
Kolumne
Pankow abgehängt
Vera Lengsfeld
Meldung
S. 6 Ausland
Schottland
Die Transgender-Revolution
Das schottische Transgender-Gesetz hat in Großbritannien einen erbitterten „Gender-Krieg“ ausgelöst
– In Deutschland wird ein ähnliches Gesetz vorbereitet, was weit weniger Aufregung verursacht
Claudia Hansen
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Russlandsanktionen
Angst vor dem Diesel-Embargo
Nach der Boykottierung russischen Rohöls tritt am Sonntag auch noch ein Importstopp auf raffiniertes Öl aus Russland in Kraft
Hermann Müller
Emissionshandel
Ausnahmen für Privatjets und Luxusyachten
Besitzer von Privatflugzeugen und „reinen Freizeitbooten“ sind von Abgaben befreit
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 8 Forum
Analyse
Massenflucht aus Kuba
Franz Bacchus
Zwischenruf
Ein Modell für die Ukraine?
Bodo Bost
Porträt
Kriegsheld auf der Prager Burg
H. Tews
S. 9 Kultur
Preußens Nil-Abenteurer
Berlin feiert den 200. Jahrestag der Ägyptologie mit einer Sonderschau über die „Königlich Preußische Expedition nach Ägypten“
Helga Schnehagen
Ausstellung
Die Kunst der Herrschaft
Eine glanzvolle Schau in Münster feiert den vor 900 Jahren geborenen Kaiser Friedrich I. Barbarossa
Veit-Mario Thiede
Meldung
S. 10 Geschichte & Preussen
Ein Vater der allgemeinen Wehrpflicht
Vor 175 Jahren starb der preußische Reformer, Generalfeldmarschall, Kriegsminister
und Namensgeber der Ringfestung in Lötzen, Hermann von Boyen
Paul Brock
S. 11 Geschichte & Preussen
Kriegshetze
„Sie sorgen für die Bilder, ich sorge für den Krieg!“
Vor 125 Jahren explodierte das US-Kriegsschiff „Maine“ im Hafen von Havanna. US-Medien nutzten die Explosion zur Propaganda gegen Spanien. Das Ergebnis war eine militärische Auseinandersetzung, die die USA zur Großmacht machte
Wolfgang Kaufmann
Heinz Drache
„Don Flanello“: Film-Ermittler im Maßanzug
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Erdgeschichte
Klimaschwankungen prägen seit jeher die Entwicklung der Menschheit
Während warme Zeiten große Fortschritte ermöglichten, riefen kalte Phasen Not, Krieg und Tod hervor. Vom teils rasanten Auf und Ab der Temperaturen war schon der Ur-Mensch massiv betroffen
Wolfgang Kaufmann
Gesundheit
Uralte Erreger lauern im Eis
Auftauende Permafrostböden setzen Viren und Bakterien frei – Wie gefährlich sind die prähistorischen Krankmacher?
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Allenstein
In den Tiefen des Burgturms
Wissenschaftler der Polnischen Akademie der Wissenschaften untersuchen verbaute Mühlsteine
Uwe Hahnkamp
Nördliches Ostpreussen
Reisen in die EU mit deutlichen Einschränkungen
Abgehängte Exklavenbürger – Ein deutsches Schengen-Visum wird praktisch nur noch für Verwandtenbesuche ausgestellt
Jurij Tschernyschew
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Deutsches Kulturforum östliches Europa – Memel | Klaipėda
Ostpreußisches Landesmuseum
S. 17 Heimat
Handarbeit
Warme Füße
Handschuhmuster sehen auch an Socken gut aus
Christiane Rinser-Schrut
Trakehner Verband
14 Hengste zur Körung
Trakehner-Hengst-Wochenende in Münster-Handorf
S. 18 Heimat
Kaufhaus Sternfeld
Wiederaufbau im Originalstil
Der ehemalige Prachtbau in Cranz wurde versteigert – Der Käufer verpflichtet sich, Denkmalschutz-Auflagen zu erfüllen
Bodo Bost
Östlich von Oder und Neiße
Ein Leben lang für die eigene Identität marschieren
Beim Autonomiemarsch treffen sich jährlich bekennende Oberschlesier – Erinnerung an die Opfer polnischer Konzentrationslager
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Zum 75. Todestag
Zwischen Genie und Wahnsinn
Der aus Greifswald stammende Schriftsteller Hans Fallada – Ein Bestsellerautor mit Schattenseiten
Martin Stolzenau
Hinterpommern
Seebad Sorenbohm – „Freibad vom Zimmer aus“
Das Seebad an der traumhaften Ostseeküste Pommerns lädt zum Besuch ein
Brigitte Stramm
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Archäologie
Im Schatten von Pompeji
Die Ruinenstätte Paestum in der italienischen Region Kampanien – Selbst Goethe war von deren morbidem Charme fasziniert
Wolfgang Kaufmann
Paläontologie
Eine Blüte, die Millionen Jahre alt ist
Einzigartige Entdeckung in ostpreußischem Bernstein – Zwei Forscherinnen identifizierten in Inklusen eine bestimmte Blütenart
Silvia Friedrich
S. 22 Literatur
Kinderbuch der Woche
Woher das Wasser kommt
Ann-Sophie Baumann und Vanessa Robidou erklären auf anschaulichen und für Kinder verständlichen Schautafeln alles rund um das wichtigste Element unseres Lebens
Silvia Friedrich
Erinnerungskultur
Zeitgeschichte aus linker Sicht
Waldemar Czachur und Peter Oliver Loew beschäftigen sich mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs
Karlheinz Lau
Für Sie gelesen
S. 23 Heimat
Fasching in Ostpreussen
„Fasteloawend is jekoame“
Singen, Tanzen und Feiern statt Umzügen und Straßenkarneval prägten die närrische Zeit von Masuren bis ins Samland
Bärbel Beutner
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Verfluchte Schweden!
Wie Stockholm Nancy Faesers Heuchelei entlarvt, und wie schön es sich als EU-Parlamentarier lebt
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit