Preußische Allgemeine Zeitung 12-21
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 12-21 vom 26. März 2021

S. 1 Preußische Allgemeine Zeitung
Politik
Laschet muss dringend zeigen, wofür er steht
Angesichts der schwachen Regierungsleistung warten Mitglieder und Wähler der Union auf Signale, wie der CDU-Vorsitzende das Land aus der Krise führen will
René Nehring
Aufgefallen
Woher kommt der Anstieg der Inzidenzwerte?
S. 2 Thema der Woche
Chaos im Lockdown-Land Seit einem Jahr jagt eine Maßnahme der Bundesregierung die andere, mit der die Pandemie bezwungen werden soll. Mit unübersehbarem Schaden für die Wirtschaft und Hürden für Betroffene
Antragsteller im Hindernislauf
Überlastete Server, unübersichtliches Wirrwarr – Corona-Hilfen der Regierung sind nicht unbürokratisch
Manuela Rosenthal-Kappi
Erfahrungsbericht
Die trostlose Welt von „Click&Meet“
Was als Perspektive für zehntausende Geschäfte verkündet wurde, erweist sich im Alltag als enttäuschendes Erlebnis
Corona-Hilfen
Regierung ist stolz auf ihre Maßnahmen
S. 3 Seite drei
Kinder an die Macht
Wer ist Annalena Baerbock? Für welche politischen Inhalte und welchen Stil steht sie? Das Porträt einer Frau, die gerade als Kanzlerkandidatin ihrer Partei für die Bundestagswahl im kommenden Herbst gehandelt wird
Holger Fuss
S. 4 Deutschland
Corona-Politik
Die Stunde der Bürgermeister
Politiker wie Spahn, Palmer, Madsen und Schweinsburg wirken wie ein Plädoyer für den Föderalismus
Hermann Müller
Freie Wähler
Die „anständige Alternative“ will in den Bundestag
Der Einzug in den Landtag von Rheinland-Pfalz verleiht der Partei von Hubert Aiwanger Aufwind
Peter Entinger
Meldungen
S. 5 Preussen & Berlin
Hauptstadt-Pendler
Verkehrsdesaster allerorten
Blütenträume zur E-Mobilität treffen in und um Berlin auf eklatante Versäumnisse beim Bahnnetz
Norman Hanert
BER
„Märchenprognose“ aus der Blackbox
Pleiteflughafen kommt nicht aus der Schuldenfalle – Massive Probleme auch ohne Pandemie
Kolumne
Böse Kontrolle
Theo Maass
Meldung
S. 6 Ausland
Vereinigte Staaten
Nicht mehr voll auf der Höhe?
In den USA ist eine offene Debatte über eine mögliche Demenz-Erkrankung Joe Bidens entbrannt
Lydia Conrad
Brexit-Folgen
Eingeimpfte Handelsinteressen
Die EU und Großbritannien zanken um einen Impfstoff – Ist das ein Vorgeschmack auf einen Handelskrieg?
Norman Hanert
Meldungen
S. 7 Wirtschaft
Energiewende
Etikettenschwindel zur Rettung des Klimas
Umwandlung eines Kohle- in ein Holzkraftwerk
stößt auf massive Kritik im ökologischen Lager
Dagmar Jestrzemski
Automobilindustrie
VW attackiert Tesla
Wie Volkswagen bei der Produktion von E-Autos bis 2030 aufholen will
Norman Hanert
Meldungen
S. 8 Forum
Kommentar
Gegen die Mitte
Hans Heckel
Leitartikel
Von wegen bürgerlich
René Nehring
Porträt
Grüne Häuptlingsfrau
Harald Tews
S. 9 Kultur
Szenen einer Freundschaft
Kunst im Doppelpack – Stade öffnet seine Museen wieder mit pilgerwürdigen Ausstellungen
Helga Schnehagen
Literatur
Der arme Heinrich
Pleiten, Pech und Pannen im Leben von Heinrich Mann – „Untertan“-Autor wurde vor 150 Jahren geboren
Harald Tews
Gerhard Richter
„Birkenau“ jetzt in Berlin
Meldungen
S. 10 Geschichte & Preussen
125 Jahre Olympische Spiele
Ein Jubilar mit Vergangenheit – aber auch mit Zukunft?
Am 6. April 1896 eröffnete der griechische König Georg I.
die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen
Wolfgang Kaufmann
Royal Albert Hall
Es verschlug Queen Victoria die Sprache
Manuel Ruoff
S. 11 Geschichte & Preussen
Hohenzollern
Auf 14 Kinder brachten es der Soldatenkönig und seine Frau
Nachdem Anna Eunike Röhrig die Geschwister des Alten Fritz bereits in ihrem neuen Buch „Der Clan Friedrichs des Großen“ vorgestellt hat, tut sie es nun auch in der PAZ
Anna Eunike Röhrig
Kreuzberg
Wie der Stadtteil seinen Namen bekam
Manuel Ruoff
S. 12 Mensch & Zeit
Der Fall Manuel Diogo
Von einem „Mord“, der keiner war
Mit einer haarsträubenden Legende über den Tod eines Mosambikaners in der DDR 1986 hat der
Historiker Harry Waibel Furore gemacht – und das Zerrbild des „braunen Ostens“ mitgeprägt
Wolfgang Kaufmann
Sport
Sterben für das runde Leder
Emirat am Pranger: Tausende Gastarbeiter sind auf Katars Baustellen für die Fußball-WM 2022 schon zu Tode gekommen
Bodo Bost
S. 13 Das Ostpreußenblatt
Königsberg
Ein altes Wohnhaus muss weichen
Brückenneubau soll die alte Reichsbahnbrücke ersetzen – Bewohner werden entschädigt
Jurij Tschernyschew
Touristik Tilsit
Unternehmer nutzen die Geschichte der Region
Käsemanufaktur in Ragnit, Gasthof „Deutsches Haus“, alte Imkerei und Ordensburg sollen Erlebnisorte werden
Meldungen
S. 14 Glückwünsche
Wir gratulieren …
S. 15 Heimat
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
S. 16 Heimat
Heimatkreisgemeinschaften
Jubiläum
Das Museum Friedland
Landesbeauftragte Editha Westmann gratuliert dem ehemaligen Grenzdurchgangslager
S. 17 Heimat
Zum 125. Geburtstag
„Der Stein lockt und will geschliffen werden“
Die Goldschmiedin Toni Koy
Bettina Müller
NACHRUF
Ein einzigartiger Musiker und Zeitzeuge ostpreußischen Schicksals
Erinnerungen an den Königsberger Violinisten und Autor Michael Wieck
Jörn Pekrul
S. 18 Heimat
Ostpreußischer Erfinder
„Sub Marine Explorer“
Der Memeler Julius Kroehl und sein zwölf Meter langer Tauchapparat
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und NeißE
Nationalität ist nicht gleich Staatsangehörigkeit
Die Verbände der Deutschen Minderheit helfen bei der Volkszählung
Chris W. Wagner
S. 19 Die Pommersche Zeitung
Ingenieurskunst
Die Kaiserfahrt und das Swinedelta
Die Kaiserfahrt optimierte im Jahre 1880 die Schiffspassage zwischen Swinemünde und Stettin
Erwin Rosenthal
Leichte Muse
Zwischen Heringsdorf und Swinemünde
… steht ein Strandkorb an der See – eine musikalische Reise in die Vergangenheit
Brigitte Stramm
S. 20 Leserforum
Leserforum
S. 21 Lebensstil
Brauereien
Schales Sabbelwasser
Bierbrauer werden ihr Produkt nicht los – Wohin mit dem Gerstensaft, wenn Gaststätten dicht sind und keine Volksfeste stattfinden?
Markus Bauer
Historischer Mordfall
Taxi ins Jenseits
„Nasse Fische“ nannte man früher in Berlin ungelöste Kriminalfälle – Der Mord an einem Gigolo zählt auch dazu
Bettina Müller
S. 22 Literatur
Gesundheitsratgeber
Wege aus der Pandemie-Angst
Die Mediziner Johannes Wilkens und Frank Meyer
beschreiben, wie man COVID-19 ganzheitlich verstehen, vorbeugen und behandeln kann
Corona-Krise
Seit Langem gibt es Vorbereitungen auf Terrorangriffe mit biologischen Waffen
Der Journalist Paul Schreyer geht in seinem gründlich recherchierten Buch der Geschichte nach,
wie sich die Welt in Planspielen seit 1991 auf die Abwehr künftiger Verseuchungen vorbereitet hat
Wolfgang Kaufmann
Für Sie gelesen
S. 23 Rautenberg Buchhandlung
Rautenberg Buchhandlung
S. 24 Panorama
Der Wochenrückblick
Ab in die Ruhephase
Warum die Deutschen unverrückbar an Merkel glauben, und worüber wir lieber schweigen
Hans Heckel
Aufgeschnappt
Stimmen zur Zeit